„Die Vermögenssteuer ist ein Dauerbrenner in der politischen Debatte in Deutschland. Obwohl sie seit knapp 30 Jahren nicht mehr erhoben wird, taucht die Abgabe regelmäßig in Parteiprogrammen und Politikerreden auf. Die einen fordern sie, die anderen lehnen sie strikt ab. Während Arbeitseinkommen in Deutschland traditionell stark besteuert und mit Sozialabgaben belastet werden, greift der Staat bei Vermögen weniger zu. Was steckt hinter dem Dauerstreit um die Vermögenssteuer?“ – deutschlandfunk.de
Ungerechte Verteilungsmechanismen
„Deshalb muss Umverteilung künftig in die entgegengesetzte Richtung stattfinden – als Rückverteilung des Reichtums von Oben nach Unten, also zu denjenigen Menschen, die ihn geschaffen und nicht geerbt haben.“ – nd-aktuell.de
Millionen Kinder und Jugendliche von Armut betroffen
„Als armutsgefährdet gilt, wer über weniger als 60 Prozent des mittleren Einkommens der Gesamtbevölkerung verfügt. 2022 lag dieser Wert für eine alleinlebende Person in Deutschland bei 1250 Euro netto im Monat, für zwei Erwachsene mit zwei Kindern unter 14 Jahren waren es 2625 Euro. Dieses Haushaltseinkommen wird auf die Personen des Haushalts nach einem Gewichtungsschlüssel verteilt.“ – tagesschau.de
Soziale Ungleichheit: Weltweites Problem
„Soziale Ungleichheit hat sich einem Bericht der Organisation Oxfam zufolge weltweit verstärkt. Die fünf reichsten Männer der Welt haben ihr Vermögen seit 2020 einer neuen Studie zufolge mehr als verdoppelt. Demnach besaßen diese fünf Männer 2020 ein Vermögen von 405 Milliarden US-Dollar.“ – zeit.de