Buch der Woche : Wer wird Milliardär?
Hardcover, gebunden
320 Seiten
28€
Unser Finanzsystem ist ihre Geldmaschine, unsere Arbeit ihr Spielball, unser Land ihr Rohstofflager und aus den Umweltschäden der Welt ziehen sie ihre Profite: Milliardäre der Welt gewinnen immer mehr Geld und immer mehr Macht. Wall-Street-Korrespondentin Heike Buchter stellt die relevanten Akteure vor, die ihre ganz persönliche Agenda verfolgen

In Kooperation mit Campus Verlag
Artikel & Services

Großes globales Abkassieren
Ihr Aufstieg ist das Resultat eines überdrehten Finanzkapitalismus, der droht, unsere Demokratie auszuhöhlen. Enthüllende Geschichten von Finanztycoons, Oligarchen und Industriekapitalisten kombiniert die Autorin mit augenöffnendem Finanzwissen

Heike Buchter: Finanzexpertin der Wall Street
Heike Buchter ist eine der Expert*innen für den Finanzmarkt: Seit 2001 berichtet sie als Korrespondentin für „Die Zeit“ aus New York – nicht nur hat sie als eine der ersten die Finanzkrise vorausgesagt, auch »BlackRock« hat sie früh im Visier gehabt

Vermögen endlich besteuern!
„Besaßen alle Milliardär*innen der Welt im Jahr 1998 noch 315 Milliarden Dollar an Vermögen, was damals einem Prozent der globalen Wirtschaftsleistung entsprach, so ist deren Vermögen bis zum Jahr 2022 bereits auf 3.000 Milliarden Dollar gewachsen“

„Wollen Sie reich werden? Dann erben Sie!“
Stimmen aus dem Netz: „Der Reichtum von Milliardär:innen ist unfassbar. Wie konnten Superreiche so viel Vermögen anhäufen? Welche Methoden nutzen sie aus? Heike Buchter geht in ihrem Buch „Wer wird Milliardär?‘ diesen Fragen nach.“

„Wollen Sie reich werden? Dann erben Sie!“
Stimmen aus dem Netz: „Der Reichtum von Milliardär:innen ist unfassbar. Wie konnten Superreiche so viel Vermögen anhäufen? Welche Methoden nutzen sie aus? Heike Buchter geht in ihrem Buch „Wer wird Milliardär?‘ diesen Fragen nach.“
Kapitalismus
Kapitalismus bezeichnet zum einen eine spezifische Wirtschafts- und Gesellschaftsordnung, zum anderen eine Epoche der Wirtschaftsgeschichte. Die zentralen Merkmale sind in Anbetracht des historischen Wandels und der zahlreichen Kapitalismusdefinitionen sowie ideologischer Unterschiede umstritten. Allgemein wird unter Kapitalismus eine Wirtschafts- und Gesellschaftsordnung verstanden, die auf Privateigentum an den Produktionsmitteln und einer Steuerung von Produktion und Konsum über den Markt (Marktwirtschaft) beruht. Als weitere konstitutive Merkmale werden genannt: die Akkumulation (für manche das „Herzstück“, Hauptmerkmal und Leitprinzip des Kapitalismus), „freie Lohnarbeit“ und das „Streben nach Gewinn im kontinuierlichen, rationalen kapitalistischen Betrieb“.
Heike Buchter | Interview
Keine andere Firma oder Institution besitzt einen so umfassenden Einblick in die globale Finanzwelt wie BlackRock. Die Finanzjournalistin Heike Buchter hat ein Buch über den Giganten geschrieben, mit dem wir alle direkt oder indirekt zu tun haben
BlackRock | Arte
Keiner verfügt über mehr Geld als der amerikanische Finanzinvestor BlackRock. Über sechs Billionen Dollar verwaltet der Konzern. Wer über so viel Geld verfügt, hat großen Einfluss. Doch was genau bedeutet das für uns alle?
Ist Erben gerecht? | ZDF
Millionen erben, ganz ohne etwas dafür zu tun. Jährlich werden in Deutschland ca. 200 - 400 Milliarden Euro vererbt oder verschenkt. Trotz Erbschaftssteuer sorgen Freibeträge und Ausnahmeregelungen dafür, dass große Teile davon steuerfrei bleiben
Zwischen Wohltätigkeit und Profit | Arte
Warum spenden Superreiche einen Teil ihres Vermögens? Der französische Filmemacher Jean-Luc Leon begleitete zwei Jahre lang drei Milliardärinnen in den USA, China und Russland, um ihre Beweggründe zu verstehen