In Kooperation mit Mandelbaum Verlag

Das Ende unserer Zeit?

Die Autoren Pablo Servigne und Raphaël Stevens erläutern die Ursachen für einen möglichen Zusammenbruch und geben uns einen multidisziplinären Überblick zu einer Forschungsrichtung, die sie »Kollapsologie« nennen

Das Ende unserer Zeit?

Foto: Andy Buchanan/AFP/Getty Images

Zum Kommentar-Bereich
Wie alles zusammenbrechen kann

Wie alles zusammenbrechen kann

Pablo Servigne, Raphaël Stevens

Handbuch der Kollapsologie

übersetzt von Lou Marin

Englische Broschur

316 Seiten

22 Euro

In Kooperation mit Mandelbaum Verlag

Wie alles zusammenbrechen kann

Pablo Servigne

ist Agrarwissenschaftler und promovierter Biologe. Seit 2008 lehrt er an der Universität Brüssel zu den Themen ökologische Transformation und kollektive Resilienz. 2017 hat er zusammen mit Gauthier Chapelle das Buch L’Entraide, l’autre loi de la jungle (Die gegenseitige Hilfe, das andere Gesetz des Dschungels) auf Französisch veröffentlicht.

Raphaël Stevens

ist Öko-Berater und Mitbegründer des Beratungsbüros Greenloop. Er arbeitet zur Resilienz sozio-ökonomischer Systeme. 2018 hat er zusammen mit Pablo Servigne und Gauthier Chapelle die Fortsetzung seiner Kollapsologie-Forschung Une autre fin du monde est possible (Ein anderes Ende der Welt ist möglich) auf Französisch veröffentlicht.

Aus dem Französischen übersetzt von Lou Marin.

Articles & Services

Handbuch der Kollapsologie

Handbuch der Kollapsologie

Der Zusammenbruch steht am Horizont unserer Generation, er ist der Beginn ihrer Zukunft. Was wird danach kommen? Über all das muss nachgedacht und eine Vorstellung entwickelt werden – und wir müssen unser Leben danach ausrichten

Systemische Ursachen

Systemische Ursachen

Viele Menschen glauben, die Menschheit sei dem Untergang geweiht. Diese düsteren Zukunftsperspektive hat leider eine reale Grundlage. Seit Jahren häufen sich die Warnungen. Können wir einen Untergang noch abwenden? Ein Vorwort von Fabian Scheidler

Das Klima und unsere Erde

Das Klima und unsere Erde

Der Klimawandel bedroht mit steigenden Temperaturen das Leben auf der Erde. Was das heißt für die Zukunft? Und können wir das 1,5-Grad-Ziel noch einhalten können? Eine Überblick

Wie alles zusammenbrechen kann | Interview

Der französische Schriftsteller Pablo Servigne beschäftigt sich mit der Frage, wie die Welt nach dem Industriezeitalter aussehen könnte. Euronews hat im Zuge der Corona-Pandemie ihm gesprochen

Kollapsologie | Podiumsgespräch

Ein Podiumsgespräch beim Literaturforum im Brecht-Haus im Rahmen der Themenwoche Kollapsologie. Gesprächspartner sind Jonathan Franzen, Vincent Mignerot und Guillaume Paoli

Das 1,5-Grad-Ziel | Quarks

Was passiert eigentlich, wenn die globalen Temperaturen steigen? Sicher ist jedenfalls: Jedes Grad mehr sollten wir unbedingt vermeiden, um den Klimawandel noch aufzuhalten.

Wie sieht unsere Zukunft aus? | Kontrovers

Dürre, Hochwasser und Hitzeperioden - der Klimawandel ist längst da. Aber was bedeutet das für mich und mein Leben? Kontrovers-Reporter Robin Köhler will wissen, wie er in 50 Jahren leben wird