In Kooperation mit Mandelbaum Verlag

Das Klima und unsere Erde

Der Klimawandel bedroht mit steigenden Temperaturen das Leben auf der Erde. Was das heißt für die Zukunft? Und können wir das 1,5-Grad-Ziel noch einhalten können? Eine Überblick

Das Klima und unsere Erde

Foto: Thomas Lohnes/Getty Images

Zum Kommentar-Bereich
Wie alles zusammenbrechen kann

Wie alles zusammenbrechen kann

Pablo Servigne, Raphaël Stevens

Handbuch der Kollapsologie

übersetzt von Lou Marin

Englische Broschur

316 Seiten

22 Euro

In Kooperation mit Mandelbaum Verlag

Wie alles zusammenbrechen kann

„Wie gut oder wie schlecht es dem Wald in der Bundesrepublik geht, das beschreibt alljährlich der Waldzustandsbericht. Aktuell sei der Zustand der Wälder „historisch schlecht“, sagte Nicole Wellbrock vom Thünen-Institut für Waldökosysteme. Sie hat die Erhebungen zum neuen Waldzustandsbericht im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft koordiniert. Besonders bei einzelnen Baumarten, etwa bei der Fichte, seien die Zustandswerte „wirklich sehr schlecht“, sagte Wellbrock.“ deutschlandfunk.de

Anatomie einer Katastrophe

„Alle reden über die Klimakrise, aber kaum einer versteht sie. Über ihre Ursachen und wie unsere Zukunft aussieht - bei 1,5 bis vier Grad.“ sueddeutsche.de

Stabilität des Klimas

„Mit der Stabilität des Klimas, die gut zehntausend Jahre lang im Holozän gehalten hat, ist es womöglich schon jetzt endgültig vorbei. „Die Gefahr rückt schneller näher als gedacht“, heißt es in der Neubewertung einer internationalen Forschergruppe, die sich seit 2008 mit den Risiken von irreversiblen, möglicherweise abrupten Veränderungen – den Klima-Kippelementen – beschäftigt. Die Erde habe mit der aktuellen Erwärmung von 1,1 Grad über dem vorindustriellen Niveau einen „sicheren“ Klimazustand bereits verlassen, und schon bei der im Pariser Klimavertrag angepeilten Erwärmung um 1,5 Grad würden mehrere Schwellenwerte mit einiger Wahrscheinlichkeit überschritten, warnen die Forscher. Dies führe womöglich dazu, dass fünf der mittlerweile sechzehn Kipppunkte des Weltklimas unwiederbringlich aus dem Gleichgewicht geraten.“ faz.net

Anatomie einer Katastrophe

„Alle reden über die Klimakrise, aber kaum einer versteht sie. Über ihre Ursachen und wie unsere Zukunft aussieht - bei 1,5 bis vier Grad.“ sueddeutsche.de

Heiße Erde

„Leben bei 50° C - Wenn Hitze zur Bedrohung wird: Die letzten sieben Jahre waren die heißesten, die jemals in Folge auf unserem Planeten gemessen wurden. Welche Auswirkungen hat das auf die Menschen, die an der "vordersten Front" des Klimawandels leben?“ ardmediathek.de

Articles & Services

Handbuch der Kollapsologie

Handbuch der Kollapsologie

Der Zusammenbruch steht am Horizont unserer Generation, er ist der Beginn ihrer Zukunft. Was wird danach kommen? Über all das muss nachgedacht und eine Vorstellung entwickelt werden – und wir müssen unser Leben danach ausrichten

Systemische Ursachen

Systemische Ursachen

Viele Menschen glauben, die Menschheit sei dem Untergang geweiht. Diese düsteren Zukunftsperspektive hat leider eine reale Grundlage. Seit Jahren häufen sich die Warnungen. Können wir einen Untergang noch abwenden? Ein Vorwort von Fabian Scheidler

Das Ende unserer Zeit?

Das Ende unserer Zeit?

Die Autoren Pablo Servigne und Raphaël Stevens erläutern die Ursachen für einen möglichen Zusammenbruch und geben uns einen multidisziplinären Überblick zu einer Forschungsrichtung, die sie »Kollapsologie« nennen

Wie alles zusammenbrechen kann | Interview

Der französische Schriftsteller Pablo Servigne beschäftigt sich mit der Frage, wie die Welt nach dem Industriezeitalter aussehen könnte. Euronews hat im Zuge der Corona-Pandemie ihm gesprochen

Kollapsologie | Podiumsgespräch

Ein Podiumsgespräch beim Literaturforum im Brecht-Haus im Rahmen der Themenwoche Kollapsologie. Gesprächspartner sind Jonathan Franzen, Vincent Mignerot und Guillaume Paoli

Das 1,5-Grad-Ziel | Quarks

Was passiert eigentlich, wenn die globalen Temperaturen steigen? Sicher ist jedenfalls: Jedes Grad mehr sollten wir unbedingt vermeiden, um den Klimawandel noch aufzuhalten.

Wie sieht unsere Zukunft aus? | Kontrovers

Dürre, Hochwasser und Hitzeperioden - der Klimawandel ist längst da. Aber was bedeutet das für mich und mein Leben? Kontrovers-Reporter Robin Köhler will wissen, wie er in 50 Jahren leben wird