In Kooperation mit Blessing Verlag

Blick in den Abgrund

Die Pandemie ist in Deutschland allgegenwärtig und verschärft die prekäre Situation vieler Menschen. Doch auch die Klimakrise ist nicht verschwunden und könnte eine der größten Herausforderung für kommende Generationen darstellen

Trockenheit und Dürre in Deutschland schadet vor allem den Wäldern
Trockenheit und Dürre in Deutschland schadet vor allem den Wäldern

Foto: Jens Schlueter / Getty Images

Zum Kommentar-Bereich
Wir haben keine Wahl

Wir haben keine Wahl

Franziska Heinisch

Taschenbuch
288 Seiten
14 €

Ebook: 11,99 €

In Kooperation mit Blessing Verlag

Wir haben keine Wahl

„Warum der Klimaschutz-Beschluss ein Sensationserfolg für die Kläger ist. Erstmals verpflichtet das Bundesverfassungsgericht den Gesetzgeber dazu, beim Klimaschutz rechtzeitig Vorsorge zu treffen - und zwar auch für die Zeit nach 2030.“ Sueddeutsche.de

Soziale Gerechtigkeit herstellen

„Der Bundestag hat ein Gesetz verabschiedet, das die Umwandlung von Miet- in Eigentumswohnungen erschweren soll. Ein Ziel: mehr bezahlbarer Wohnraum. Grüne und FDP üben heftige Kritik - wenn auch aus ganz unterschiedlichen Gründen.“ Tagesschau.de

Dürre in Deutschland

„Im August 2020 fließt in der niedersächsischen Gemeinde Lauenau zeitweise kein Trinkwasser mehr aus den Hähnen. Seit Wochen hatte es nicht geregnet und zur Dürre kam auch die Corona-Pandemie hinzu. Viele Menschen blieben zuhause und zapften gleichzeitig die Vorräte an. Ein deutlicher Temperaturanstieg verschärfte dann zusätzlich die Lage. In dieser Situation waren die Wasserquellen der Gemeinde schlicht erschöpft. Szenarien wie dieses sind hierzulande bislang eher selten. Dennoch sind die Niederschlagsmengen und Grundwasservorkommen regional unterschiedlich verteilt – und der Klimawandel verschärft die Lage jedes Jahr ein bisschen mehr.“ Faz.net

War arm ist, bleibt arm

„Die Armut in Deutschland hat sich in den vergangenen Jahrzehnten verfestigt: Für Langzeitarbeitslose und Menschen in prekären Jobs gibt es immer weniger Aufstiegsmöglichkeiten. Das geht aus dem Sechsten Armuts- und Reichtumsbericht hervor, der an diesem Mittwoch im Kabinett beschlossen wurde. Die Wahrscheinlichkeit, dass ein in Armut lebender Mensch fünf Jahre später noch immer arm ist, stieg demnach seit Ende der Achtzigerjahre von 40 auf 70 Prozent.“ Zeit.de

Articles & Services

Gegen das Aufgeben

Gegen das Aufgeben

In ihrem Buch stellt Franziska Heinisch Zusammenhänge zwischen den Krisen und Zuständen unserer Zeit her und bricht sie herunter auf das, was sie wirklich sind: Machtkämpfe der Wenigen, die an der Macht sind, gegen die Vielen, die es nicht sind

Junger Protest

Junger Protest

Franziska Heinisch geht für ihre Generation lautstark auf die Straße. In ihrem zweiten Buch „Wir haben keine Wahl“ zeigt die Autorin auf, warum es sich lohnt, für seine Überzeugungen zu kämpfen

Eine kämpferische Generation

Eine kämpferische Generation

„Für Franziska Heinisch ist Austausch alles – und der darf auch gerne mal unbequem sein. Am 10. Mai erscheint ihr Buch 'Wir haben keine Wahl. Ein Manifest gegen das Aufgeben.'“

Franziska Heinisch | Diskussion

Franziska, Sarah und Jonathan vom Jugendrat der Generationen-Stiftung diskutieren über die Möglichkeiten, wie wir unseren Planeten retten können

Franziska Heinisch | Interview

Klimakatastrophe. Ökologischer Kollaps. Ressourcenraubbau und untätige Politiker - die ältere Generation hat keinen Plan!

Franziska Heinisch | Diskussion

Eine Aufzeichnung vom 26. Februar 2020 über politisches Heldentum, Aktivismus und System Change mit Wolfgang Schmitt, Ines Schwerdtner und Franziska Heinisch

Franziska Heinisch | Diskussion

Was wird sich nun ändern, was muss sich ändern? Wirtschaften wir in Zukunft klimafreundlicher? Ersetzt das Homeoffice die zahlreichen Geschäftsreisen?