Prinzip Lebenszeit
"Bis heute leben wir in Arbeitsgesellschaften, in West und Ost. Wer Marx nur als Vordenker der Arbeiterbewegung erinnert, vergisst, dass es ihm ursprünglich um die freie Gestaltung der Lebenszeit ging." Goethe Institut
Innere Gesetze
"Zum 1. Januar 1919 wurde Realität, wofür die Arbeiterbewegung lange gekämpft hatte: der Acht-Stunden-Tag. Die Kämpfe um die Normierung der Arbeitszeit begleiten die Gewerkschaftsbewegung seit ihrer Entstehung; sie sind Ausdruck der inneren Bewegungsgesetze des Kapitalismus. In ihrem 'Heißhunger nach Mehrarbeit' (Marx) laufen die Arbeitgeber- und Wirtschaftsverbände seit eh und je Sturm gegen die Begrenzung der täglichen Arbeitszeit. Im historischen Verlauf änderten sich nur die Argumente für die immer wieder erneuten Versuche der Aushebelung des Acht-Stunden-Tages." Sozialismus.de
Zeit und Geld
"Die Zeit vergeht im Fluge, und trotzdem gibt es Menschen, die genug Zeit haben, um sie totzuschlagen. Wir gehen mit der Zeit, aber die Zeit läuft uns davon. Je mehr Zeit wir sparen, desto weniger Zeit haben wir; die Zeit zerrinnt uns zwischen den Fingern. Wir jagen den verlorenen Stunden, Minuten oder Sekunden hinterher, wir sind mehr denn je auf der Suche nach der verlorenen Zeit. Wir gewinnen Zeit, indem wir an einem Vormittag von Paris nach Rio de Janeiro fliegen. Wir verlieren kostbare Zeit, weil es einen Nachmittag dauert, bis wir vom Flughafen bis in die Innenstadt gelangen. Oder stellen wir uns eine Bitte um Zeit vor: Könnten Sie mir etwas Zeit widmen? Ich habe keine Zeit zu vertrödeln, deshalb kann ich Ihnen heute keine Zeit zur Verfügung stellen. Wenn Ihr Anliegen wichtig ist, dann werde ich mir morgen dafür Zeit nehmen. Aber meine Zeit ist knapp bemessen, ich darf sie nicht vergeuden. Zeit ist Geld." PROKLA
Falsches Bild
"Bis zur Industriellen Revolution bildeten Arbeits- und Freizeit eine Einheit. Die Entlohnung war nicht an konkrete Arbeitszeiten gekoppelt." Die Presse
Krise und Moral
"Während die Beschneidung von Bürgerrechten im Zuge der Corona-Krise breiter diskutiert wird, finden die Einschränkungen in Arbeitsrechten und Mitbestimmung weniger Aufmerksamkeit. Ein Blick nach Kroatien zeigt, dass die Forderung nach öffentlichen Subventionen für die Privatwirtschaft Hand in Hand mit der nach der Abschaffung von Arbeitsrechten geht – in der Krise wird die Doppelmoral des (neo-)liberalen Staatsverständnisses überdeutlich." corona @ work