In Kooperation mit Westend Verlag

Es wird knapp: Mit Vollgas in die Klimakrise?

„Millionen Menschen leiden unter den Auswirkungen der Klimakrise. Immer wieder werden Gemeinschaften von der politischen Entscheidungsfindung ausgeschlossen und gezwungen, Beschlüsse zu akzeptieren – getroffen von weit entfernten Politiker:innen.“

Das Jahr 2022 brach mit seinen hohen Temperaturen alle Rekorde
Das Jahr 2022 brach mit seinen hohen Temperaturen alle Rekorde

Foto: INA FASSBENDER/AFP via Getty Images

Zum Kommentar-Bereich
Zieht euch warm an, es wird noch heißer!

Zieht euch warm an, es wird noch heißer!

Sven Plöger

Klappenbroschur

368 Seiten

€ 22,-

In Kooperation mit Westend Verlag

Zieht euch warm an, es wird noch heißer!

„In den fünf Monaten seit der UN-Klimakonferenz COP 27im vergangenen November ereigneten sich zahlreiche von der Klimakrise verstärkte Wetterextreme. Die Folge waren Todesopfer durch Überschwemmungen und Erdrutschein Brasilien, derZyklon Freddy, der in Malawi und Mosambik Tausende von Häusern zerstörte und Hunderte von Menschen tötete, der tropischeWirbelsturm Cheneso, der Madagaskar verwüstete, über 30 Menschen tötete, Tausende von Menschen vertrieb und Hunderte von Häusern zerstörte, und der tropischeWirbelsturm Judy, der Vanuatu traf.“ – klimareporter.de

Klimawandel vor Gericht

„Ob schwere Dürren, katastrophale Überschwemmungen oder heftige Stürme: Bereits jetzt sind die Auswirkungen der Klimakrise spürbar und haben verheerende Folgen für die Menschenrechte. Besonders betroffen sind oft diejenigen, die am wenigsten zur Erderwärmung beigetragen haben – wie zum Beispiel Länder im Globalen Süden. Die Forderung nach Klimagerechtigkeit und wirksamen Klimaschutzmaßnahmen wird zunehmend vor nationalen und internationalen Gerichten verhandelt.“ – amnesty.de

Luisa Neubauer: „Ihr habt euch verrechnet!“

„Das Pariser Klimaabkommen heißt übersetzt: Irgendwo muss Schluss sein. Schluss mit der Zerstörung, dem Verbrennen, dem Emittieren. Und vielleicht fiel das Klatschen 2021 auch deswegen so leicht: Das Schluss-Machen fühlte sich damals weit weg an, klatschen ohne Konsequenzen. Genau genommen war es damals natürlich nicht weit weg, gefühlt aber eben schon.“ – taz.de

„Vorgeschmack auf die Klimakatastrophe?“

Wir bewegen uns auf eine Klimakatastrophe von planetarem Ausmaß zu, wenn wir nicht schnell und entschieden handeln, warnt der Klimaforscher. Einen Vorgeschmack davon gab es dieses Jahr zu Genüge. Schon im Frühling litt Indien unter einer Hitzewelle mit Temperaturen von über 45 Grad. Im Juni spannte sich eine sogenannte Hitzekuppel über rund 120 Millionen Menschen in Nordamerika, gefolgt von Gewittern und Überschwemmungen, die unter anderem im berühmten Yellowstone-Nationalpark große Schäden anrichteten. – berliner-zeitung.de

Articles & Services

Können wir den Klimawandel noch beherrschen?

Können wir den Klimawandel noch beherrschen?

Statt Probleme anzupacken und die noch verbleibende Zeit zu nutzen, reden wir uns die Welt schön. Helfen wird das niemandem. In diesem Buch geht es darum, Prozesse zu verstehen und zu gucken, wie wir eine nachhaltige und gerechte Welt schaffen können

Sven Plöger: Mehr als nur der „Wettermann“

Sven Plöger: Mehr als nur der „Wettermann“

Er ist der Mann, der das Klima erklärt: Sven Plöger ist Diplom-Meterologe und „wettert“ seit 1999 für Funk und Fernsehen. Außerdem warnt er schon lange vor einer menschengemachten Katastrophe und fordert ein schnelles Handeln, bevor es zu spät ist

Ein scharfsinniges und aufrüttelndes Buch

Ein scharfsinniges und aufrüttelndes Buch

„Der Diplom-Meteorologe Sven Plöger zeigt verständlich, wie unser Klimasystem funktioniert, wie man skeptischen Stimmen begegnet und dass die aktuelle Krise eine echte Chance ist, Weichen für unsere Zukunft und die unserer Kinder zu stellen.“

Eckart von Hirschhausen | Buchtipp

Eckart von Hirschhausen über Sven Plögers Bestseller: „Sven Plöger hat ein neues Buch geschrieben, und ich find's sehr empfehlenswert!“

Sven Plöger | Interview

Schon 2020 zeigte der Diplom-Meteorologe Sven Plöger unter dem Motto „Zieht euch warm an, es wird heiß!“, wie unser Klimasystem funktioniert, wie man skeptischen Stimmen begegnet und dass die aktuelle Krise eine echte Chance ist. Ein Gespräch

Die große Dürre | Arte

Wetter extrem: Deutschland schmort in diesem Sommer in sengender Hitze. Brände und Trockenheit bedrohen fast überall den Wald – und damit auch die Menschen, die mit und von ihm leben

Erderwärmung stoppen – aber wie? | Arte

Ist der Klimawandel wirklich unaufhaltsam? Technologische Innovationen könnten die Gefahren der Erderwärmung abwehren. Aber ist die Menschheit bereit, weit genug dafür zu gehen?