In Kooperation mit Oekom Verlag

Inspirierende Visionär*innen

„Zukunftsbilder 2045“ ist nicht einfach nur eine Sammlung utopischer Ideen – vielmehr ist es ein Buch von Nachhaltigkeitsexpert*innen, Ökonom*innen und Sozialwissenschaftler*innen, das sich aus aktueller Forschung führender Institute speist

Die Autor*innen von „Zukunftsbilder 2045“
Die Autor*innen von „Zukunftsbilder 2045“

Foto: Jana Strueve

Zum Kommentar-Bereich
Zukunftsbilder 2045

Zukunftsbilder 2045

Stella Schaller, Lino Zeddies, Ute Scheub, Sebastian Vollmar, Reinventing Society (Hrsg.)

Hardcover, gebunden

176 Seiten

€ 33,-

In Kooperation mit Oekom Verlag

Zukunftsbilder 2045

Stella Schaller

Systemische Transformationsbegleiterin

Stella Schaller arbeitet als systemische Transformationsbegleiterin in Berlin. Die Mitgründerin des Thinktanks Reinventing Society leitet Beratungsvorhaben und ganzheitliche Weiterbildungen für die sozial-ökologische Transformation. Zuvor war sie in der internationalen Politikberatung im Bereich Klimaaußenpolitik und SDGs und in der Gemeinwohlökonomie tätig. Stella Schaller studierte internationale Entwicklungswissenschaften und Nachhaltigkeit sowie Medien- und Kommunikationswissenschaft und Politikwissenschaft.

Lino Zeddies

Berater für Transformation, Selbstorganisation und Utopieentwicklung

Lino Zeddies ist Berater für Transformation, Selbstorganisation und Utopieentwicklung bei Reinventing Society. Nach Lebensstationen als Pluraler Ökonom, Geldreformer und Coach, in denen er sich intensiv mit gesellschaftlicher als auch innerer Transformation auseinandersetzte, ist sein Wirken auf integrale Gesellschaftsentwicklung ausgerichtet. 2020 hat er das Buch »Utopia 2048« veröffentlicht, in dem er die zahlreichen kleinen und großen Lösungen für eine schönere Welt erzählerisch zusammenfügt.

Ute Scheub

Journalistin

Ute Scheub, 1955 in Tübingen geboren, war Mitbegründerin der taz. Die promovierte Politikwissenschaftlerin arbeitet als freie Journalistin in Berlin und hat rund 25 Bücher verfasst, darunter »Die Wasserrevolution«, »Die Humusrevolution«, »Glücksökonomie« und »Die unvollendete Demokratie«. Ihre Schwerpunkte sind Ökologie, Frauenrechte und Demokratie. Sie sieht sich selbst als »Geburtshelferin für ökosoziale Projekte und Geschichten des Gelingens« und engagiert sich ehrenamtlich in diversen Initiativen.

Sebastian Vollmar

Kommunikationsdesigner

Sebastian Vollmar ist seit 2010 Artdirector und Founder von Vollmar & Vision und Artdirector und Fellow bei Reinventing Society. Als diplomierter Kommunikationsdesigner macht er das sichtbar, was gut und nachhaltig ist, etwa mit der innovativen Gestaltung von Studien und Veröffentlichungen, durch Illustrationen oder Brand-Design. Ihn fasziniert die Wechselwirkung innerer und äußerer Transformation, als ausgebildeter Naturprozessbegleiter begleitet er Menschen in die Wiederverbindung mit der Natur und dem inneren Kompass.

Articles & Services

Eine Reise in die Welt von morgen

Eine Reise in die Welt von morgen

Tägliche Nachrichten von Krieg bis Klimakatastrophe lassen die Zukunft wie einen Ort ohne Hoffnung erscheinen. Was wir brauchen, ist eine andere Sicht auf das Morgen - eine, die inspiriert und Mut macht

„Die guten Seiten der Zukunft“

„Die guten Seiten der Zukunft“

Seit seiner Gründung im Jahr 1989 setzt sich oekom für die Themen Ökologie und Nachhaltigkeit ein. Dabei stand nie der Umsatz im Mittelpunkt: Es ging – und geht – immer darum, Inspirationsquelle für innovative Denkrichtungen und -anstöße zu sein

Zukunftsbilder 2045 | Trailer

In einer Zeit, in der die täglichen Nachrichten oft Hoffnungslosigkeit verbreiten, brauchen wir eine neue Perspektive auf das Morgen. Der Bildband »Zukunftsbilder 2045« entführt Sie deshalb auf eine faszinierende Reise in die Zukunft

Zukunftsbilder 2045 | Interview

Wie lebt es sich im Jahr 2045? Wie können unsere Städte aussehen, wenn sie grün, regenerativ und nachhaltig sind? Das zeigt der Bildband »Zukunftsbilder 2045« von Stella Schaller, Lino Zeddies, Sebastian Vollmar und Ute Scheub

Ein besseres Leben in Städten | DW Doku

Städte für Menschen: Groningen als Vorbild für europäische Großstädte Paris, Barcelona, Groningen – europäische Städte mit denselben Problemen: Wie kann man die Umweltverschmutzung reduzieren, sich an den Klimawandel anpassen und lebenswerter werden?

Lebenswerte Städte | Arte

Aktuell liest und hört man fast nur schlechte Nachrichten. Die Dokureihe setzt dagegen auf die bemerkenswert positiven Nachrichten, die häufig unbemerkt bleiben