Buch der Woche : Zusammen
Paperback
224 Seiten
20 €
Es ist das Paradox unserer Zeit: Wir fühlen uns so vernetzt wie nie, aber gleichzeitig steigt die Sehnsucht nach echter Verbundenheit. Kein Wunder, denn das ist evolutionär in uns angelegt: Menschen brauchen Menschen. Seit es Menschen gibt, sichert uns das Prinzip von Gemeinschaft und Zusammenhalt wortwörtlich das Überleben. Entdecken wir es neu!

In Kooperation mit Kösel Verlag
Artikel & Services

Leseprobe
Bestsellerautorin Ronja von Wurmb-Seibel beschreibt, warum Verbundenheit nicht nur auf individueller Ebene sondern auch auf gesellschaftlicher Ebene wichtiger ist denn je

Biografie
Ronja von Wurmb-Seibel ist mehrfach ausgezeichnete Journalistin, Bestsellerautorin und Filmemacherin. Vor ein paar Jahren hat sie im bayerischen Dünzelbach gemeinsam mit ihrem Partner ein Gästehaus für Künstler*innen gegründet

Hintergrund
Viele Menschen in Deutschland fühlen sich einsam, immer öfter auch Kinder und Jugendliche. Ärzte sprechen von einer neuen Pandemie und warnen vor den Folgen. Was man gegen die Einsamkeit tun kann.

Netzlese
Stimmen aus dem Netz: „Unsere Gesellschaft fühlt sich einsamer denn je – nicht nur im Alter sind viele von diesem Gefühl betroffen. Wie wir uns wieder stärker verbinden können, erklärt die Journalistin und Autorin Ronja von Wurmb-Seibel“
Geselligkeit
Geselligkeit ist eine von den Zwecken der Alltagsgeschäfte enthobene Grundform des menschlichen Miteinanders und Austauschs, bei der die daran Beteiligten gemeinsamen Werten verpflichtet sind. Sie dient gleichermaßen der Zerstreuung und Unterhaltung wie der Identitätsstiftung und Einbindung in die Gesellschaft.
Als herausragende geschichtliche Beispiele von Geselligkeitsformen gelten die Symposien des antiken Griechenlands und die französischen Salons des 17. und 18. Jahrhunderts, deren Charakter – jene als Männergesellschaft, diese weiblich bestimmt – aber abhängig vom kulturellen Hintergrund sehr unterschiedlich ausfiel.
Einsamkeit | Dinge erklärt - Kurzgesagt
Wir alle fühlen uns mal einsam – aber in den letzten Jahrzehnten ist dieses Gefühl für Millionen von Menschen zur Normalität geworden. Heute erklären wir was Einsamkeit ist, woher sie kommt und wie man damit umgehen kann.
Einsamkeit: Warum macht sie uns krank? | ZDF
Wir alle sind heute so stark vernetzt wie niemals zuvor. Doch trotz Instagram, Facebook und Co., fühlen sich immer mehr junge Menschen einsam. Ganz schön krass – und vielleicht sogar gefährlich?!
Stell dich der Einsamkeit! | ARTE
Nach der x-ten Corona-Quarantäne kennt es jetzt wohl jeder: das Gefühl von Einsamkeit. "Warum bedrückt es uns so, einsam zu sein?", fragt sich Jan. Was unterscheidet Einsamkeit von Alleinsein? Und: Hat Einsamkeit vielleicht auch etwas Gutes?
Macht das moderne Leben einsam? | SRF Kultur
Einsamkeit ist weit verbreitet und betrifft Menschen aller Altersgruppen. In Studien geben immer mehr Menschen an, sich oft allein zu fühlen. Doch Einsamkeit kann auch als Chance und Ressource gesehen werden. Wie gross ist das Problem wirklich?