In Kooperation mit Suhrkamp Verlag

Höher, Schneller, Weiter

„Überall stehen ökonomische Effizienz und emotionale Überrumpelung im Vordergrund, überall geht es um die Ausschaltung kritischer Intelligenz im Dienst sogenannter Marktkompatibilität. Und der Prozess des Wandels ist noch nicht zu Ende.“

Ein Demonstrant der Gelbwesten-Bewegung in Paris am 1. Mai 2021.
Ein Demonstrant der Gelbwesten-Bewegung in Paris am 1. Mai 2021.

Foto: Kiran Ridley/Getty Images

Zum Kommentar-Bereich
Zwischen Globalismus und Demokratie

Zwischen Globalismus und Demokratie

Wolfgang Streeck

Hardcover, gebunden.
538 Seiten.
28 Euro.

eBook: 23,99 Euro.

In Kooperation mit Suhrkamp Verlag

Zwischen Globalismus und Demokratie

„Die ökonomischen Sachzwänge in der globalisierten Welt machen ungebremst weiter, die Alternativlosigkeit, wird behauptet, soll immer noch alternativloser werden. Gestützt aber wird diese Doppeldynamik weiterhin von der alten neoliberalen Doktrin, die in den Neunzigerjahren unter anderem durch die neue Sozialdemokratie von Tony Blair und Gerhard Schröder endgültig salonfähig gemacht wurde.“ – zeit.de

Suche nach Stabilität

„Als wissenschaftliche und politische Denkrichtung ist der Neoliberalismus in den dreißiger Jahren des 20. Jahrhunderts entstanden. Unter dem Schock der Weltwirtschaftskrise war 1938 eine Gruppe von 26 Wissenschaftlern und Unternehmern aus verschiedenen Ländern Europas zu einem internationalen Kolloquium in Paris zusammengekommen.“ – kas.de

Freiheitliche Wirtschaftsordnung

„Die meisten Wirtschaftsordnungen der westlichen Industrienationen, so auch die soziale Marktwirtschaft in Deutschland, basieren heute auf den Prinzipien des Neoliberalismus.“ – bpb.de

Aufflammende Protestbewegung

„Mit ihren gelben Warnwesten erinnern sie an eine Protestwelle, die ab November 2018 Staatspräsident Emmanuel Macron in eine schwere innenpolitische Krise gestürzt hatte. Knapp 300.000 Demonstranten gingen damals auf dem Höhepunkt landesweit auf die Straße [...]“ – dw.com

Articles & Services

Politische Neuordnung

Politische Neuordnung

In der Hochphase des Neoliberalismus galt die Globalisierung als unvermeidlich und die umverteilende Demokratie als überholt. Wohlstand für alle war das Versprechen, die Unfähigkeit, die kapitalistische Ungleichheitsmaschine zu bändigen, das Ergebnis

Ausgezeichneter Autor

Ausgezeichneter Autor

Wolfgang Streeck beschreibt in „Zwischen Globalismus und Demokratie. Politische Ökonomie im ausgehenden Neoliberalismus“, dass in vielen Ländern ein Tauziehen um die politische Ordnung bereits begonnen hat und die Gesellschaften zu zerreißen drohen

Durchdachte Abhandlung

Durchdachte Abhandlung

Weil der Staat in den vergangenen 30 Jahren zugunsten des Privatsektors gespart habe, leide heute die Infrastruktur, sagte der Soziologe Wolfgang Streeck im Dlf. Das müsse nun nachgeholt werden.“

Neoliberalismus | Definition

Die Idee des Neoliberalismus ist Grundlage der sozialen Marktwirtschaft. Eine Definition vom Simpleclub ...

Geld regiert – regieren wir mit? | Quarks

Jeder will es, das Geld. Aber wer hat es und wie machtvoll ist Geld wirklich? Wie viel Einfluss haben die Superreichen? Welchen Einfluss hat es auf einen Menschen, wenn man kein Geld hat? Quarks begibt sich auf Spurensuche

Politische Stagnation | Wolfgang Streeck

Seit der Krise 2008 widersetzen sich als „populistisch“ bezeichnete Kräfte von rechts und von links der wirtschaftlichen Neutralisierung des Nationalstaats zugunsten selbstregierender unbegrenzter Märkte. Ein Vortrag von Wolfgang Streeck