In Kooperation mit Maxim Gorki Theater

Armenische Allegorie: Kunst als Akt der Liebe

„An dieser Welt mit Liebe rächen“, lautet ein berühmtes Zitat des Regisseurs Sergei Paradschanow. Das Festival „100 + 10 — Armenian Allegories“ zeigt Werke armenischer Künstler*innen weltweit – als Prolog zum 7. Berliner Herbstsalon

Davit Kochunts, „Kim“, 2021; Oil on canvas
Davit Kochunts, „Kim“, 2021; Oil on canvas

Foto: Davit Kochunts

Zum Kommentar-Bereich
100 + 10 – Armenian Allegories

100 + 10 – Armenian Allegories

7. Berliner Herbstsalon RE-IMAGINE! | Ein Prolog im Frühling

Im und um’s Maxim Gorki Theater

Mit kostenloser Ausstellung

Vom 24. April bis 31. Mai 2025!

In Kooperation mit Maxim Gorki Theater

100 + 10 – Armenian Allegories

Der armenische Filmregisseur Sergei Paradschanow, der sich als Weltbürger sah, sagte, er werde sich »an dieser Welt mit Liebe rächen«. Diese Liebe steckt in den Werken der Künstler*innen. In den Bildern, in den Filmen, in den Theaterstücken und in der Musik des Festivals 100 + 10 — Armenian Allegories, das den Auftakt und den Prolog des 7. Berliner Herbstsalons RE-IMAGINE! bildet. Der Fokus liegt auf armenischen Künstler*innen. Sie kommen aus der ganzen Welt. Wie schauen sie im Lichte der Geschichte des Völkermords an den Armenier*innen von 1915 auf die Verwerfungen der Gegenwart? Vom 24. April bis 31. Mai 2025 präsentiert das Maxim Gorki Theater in und um das Haus eine Ausstellung mit über siebzig Werken, eine Literatur- und Filmreihe, Konzerte, Uraufführungen, Performances sowie Gastspiele aus Amsterdam, Jerewan, Istanbul und Göteborg.

Articles & Services

„Im Wegschauen sind wir Weltmeister“

„Im Wegschauen sind wir Weltmeister“

In ihrem Text zum Festival „100 + 10 – Armenian Allegories“ erinnert Intendantin Shirin Langhoff an Geschichte, Verantwortung und Hoffnung – und will mit Kunst gegen das Vergessen und die Resignation ankämpfen

Gedenken des Genozids an den Armenier*innen

Gedenken des Genozids an den Armenier*innen

Das Theaterfestival „100 + 10 – Armenian Allegories“ im Maxim Gorki Theater lädt ein zu den Premieren von „Donation“, „Karabakh Memory“, „KIM?“ sowie zu Gastspielen aus Amsterdam, Jerewan, Istanbul und Göteborg

Kein Vergessen: Armenische Erinnerungen

Kein Vergessen: Armenische Erinnerungen

Stimmen aus dem Netz: „Am Maxim Gorki gibt es im Frühling schon den Prolog zum 7. Berliner Herbstsalon mit dem Festival »100 + 10 – Armenian Allegories«. Und dieses Jahr geht es um mehr als die Kunst – es geht um Geschichte, Erinnerung und Zukunft“

100 + 10 – Armenian Allegories | Trailer

Vom 24. April bis 31. Mai 2025 präsentiert das Maxim Gorki Theater in und um das Haus eine Ausstellung mit über siebzig Werken, eine Literatur- und Filmreihe, Konzerte, Uraufführungen, Performances sowie Gastspiele aus Amsterdam, Jerewan und Istanbul

Armenien | Mit offenen Karten

Die ehemalige Sowjetrepublik Armenien befindet sich seit der Unabhängigkeit 1991 in einer äußerst komplexen geopolitischen Lage: Die Beziehungen zur Türkei sind historisch belastet und mit Aserbaidschan schwelt seit 1918 der Bergkarabach-Konflikt...

Armenien: Allein unter Feinden | Reportage

Ende September flohen 100.000 Armenier aus Bergkarabach nach Armenien, Aserbaidschan übernahm die Kontrolle. Für Armenien ist der Verlust eine weitere bittere Prüfung seiner tragischen Geschichte

Armenien: Spielball der Mächte? | Reportage

Die ehemalige Sowjetrepublik Armenien liegt im Südkaukasus. Seit dem frühen 20. Jahrhundert ist das Gebirgsland mit der Karabach-Region Schauplatz geopolitischer Konflikte, mit ethnischen, religiösen, geografischen und politischen Ursachen