11. Kulturpolitischer Bundeskongress „Die Kunst der Demokratie. Kulturpolitik als Demokratiepolitik“

Event der Woche : 11. Kulturpolitischer Bundeskongress „Die Kunst der Demokratie. Kulturpolitik als Demokratiepolitik“

Claudia Roth, Carsten Brosda, Aladin El-Mafaalani, Amelie Deuflhard, Max Czollek, Michael Zürn, Brigitte Geißel, u.a.

Termine: 9. und 10. Juni 2022
Veranstaltungsort: Aquino Tagungszentrum (Berlin)

Die Kulturpolitische Gesellschaft und die Bundeszentrale für politische Bildung veranstalten gemeinsam mit dem Deutschen Städtetag den 11. Kulturpolitischen Bundeskongress als öffentliches Diskussionsforum kulturpolitisch-gesellschaftlich relevanter Themen für Akteur*innen aus Kulturpolitik, -verwaltung und -einrichtungen, Wissenschaft und Praxis

11. Kulturpolitischer Bundeskongress „Die Kunst der Demokratie. Kulturpolitik als Demokratiepolitik“
Foto: zettberlin / photocase.de

Artikel & Services

Kulturpolitik als Demokratiepolitik

Kulturpolitik als Demokratiepolitik

»Demokratie« wird aktuell hinterfragt und angefochten. Der 11. Kulturpolitische Bundeskongress hat zum Ziel, verschiedene Symptome der Krise herauszuarbeiten und kulturpolitische Handlungsstrategien im Sinne einer »Kunst der Demokratie« aufzuzeigen

Vielfältige Vernetzungsmöglichkeiten

Vielfältige Vernetzungsmöglichkeiten

Beim diesjährigen Kongress soll die »Demokratie« als politisches System, als kulturelles Konzept und als gesellschaftliche Lebensform betrachtet werden. Das Thema wird in den drei zentralen Themenkomplexen vertiefend diskutiert und (weiter)entwickelt

Kunst und Freiheit

Kunst und Freiheit

Carsten Brosda, Hamburger Senator für Kultur und Medien, veröffentlichte Anfang 2020 ein Buch mit dem Titel „Die Kunst der Demokratie“. Unter dem gleichen Titel findet am 9./ 10. Juni 2022 der 11. Kulturpolitische Bundeskongress statt. Ein Gespräch

Keine Zukunft für die Kunst?

Keine Zukunft für die Kunst?

Eigentlich sollte der Bundeskongress bereits 2021 stattfinden, coronabedingt musste er aber verschoben werden. Stattdessen fand das digitale Programm »NoFuture? Die Kunst des Aufbruchs« statt – eine Diskussion aktueller Systemkrisen in der Kultur

Kulturpolitische Gesellschaft

Die Kulturpolitische Gesellschaft e. V., abgekürzt auch KuPoGe, ist eine am 10. Juni 1976 in Hamburg-Altona mit 169 Mitgliedern gegründete bundesdeutsche Vereinigung kulturpolitisch interessierter Personen und Institutionen mit Sitz in Bonn.

Weiterlesen

Systemkrise(n) der Kultur | Diskussion

Seit fast einem Jahr befindet sich die Gesellschaft im Lockdown-Modus. Darunter leidet insbesondere der Kulturbereich, da ein geregelter Veranstaltungsbetrieb mit Ausnahme digitaler Ersatzprogramme kaum noch möglich ist. Eine Diskussion

Kulturpolitik in der Krise | Diskussion

In der Podiumsdiskussion wird die Krise der Demokratie unter besonderer Berücksichtigung einer zu beobachtenden zunehmenden Singularisierung in den Blick genommen. Wie kann ein neues „Gleichgewicht“ zwischen Freiheit und Gleichheit erreicht werden?

Die Grenzen der Kunstfreiheit | 13 Fragen

Kunstfreiheit ja - aber wo liegen die Grenzen im Konsum von Kunst? In letzter Zeit rückt die Frage nach der Trennung von Kunst und Künstler*in immer mehr in den Mittelpunkt. Bei #13Fragen haben wir über diese Frage gesprochen

Liebe in Zeiten von Corona | #trotzdemkunst

Sie stammen aus Südafrika und machen schon lange gute Musik in Stuttgart. Thabilé singt, Steve Bimamisa an der Gitarre. Jetzt fehlt das Publikum. Aber das bringt sie nicht um ihre Stimme. Ein Kurzfilm des Projekts „Liebe in Zeiten von Corona“ des SWR