In Kooperation mit 12. Kulturpolitischer Bundeskongress

Im Fokus: Kultur und Demokratie

Zwei Forenblöcke bieten Gelegenheit, in Gruppen – aus den Perspektiven von lokalen bis internationalen Akteuren – die Auseinandersetzung mit aktuellen Narrativen fortzusetzen, voneinander zu lernen und Anregungen für die eigene Arbeit zu erhalten

Auch die Frage, wie Institutionen und die Gesellschaft zurückgewonnen werden können – nachdem die Populist*innen abgewählt wurden – wird diskutiert
Auch die Frage, wie Institutionen und die Gesellschaft zurückgewonnen werden können – nachdem die Populist*innen abgewählt wurden – wird diskutiert

Foto: Kallejipp / Photocase

Zum Kommentar-Bereich
12. Kulturpolitischer Bundeskongress

12. Kulturpolitischer Bundeskongress

„Post-Polarisierung? Kulturpolitische Narrative gestalten“

Veranstaltungsort: Aquino Tagungszentrum (Berlin)

Am 13. und 14. Juni 2024!

13. Juni 2024, 16:00 – 17:30 Uhr

Forenblock A: Strategien zum Umgang mit aktuellen Narrativen – parallele Foren

Die sieben parallelen Foren bieten die Gelegenheit, in kleinen Gruppen sehr praxisorientiert – aus den Perspektiven von lokalen bis internationalen Akteuren aus Kultur, Kulturpolitik und kultureller sowie politischer Bildung – die Auseinandersetzung mit aktuellen Narrativen fortzusetzen und durch sowohl Good als auch Bad Practice voneinander zu lernen und Anregungen für die eigene Arbeit zu erhalten – auch zum Umgang mit Polarisierung. Zahlreiche Foren wurden aus dem Open Call besetzt.

Forum 1: Gedenkstätten – Welche Auswirkungen haben gesellschaftliche

Polarisierungen?

  • Dr. Jens-Christian Wagner, Direktor der Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora, Professor für Geschichte in Medien und Öffentlichkeit, Universität Jena
  • Nicola Wenge, Wiss. Leitung und Geschäftsführung, Dokumentationszentrum Oberer Kuhberg Ulm e.V. - KZ-Gedenkstätte
  • Moderation: Michaela Stoffels, Referentin für Kultur und Bildung, Deutscher Städtetag

In Kooperation mit dem Deutschen Städtetag

Forum 2: Demokratie und Kultur stärken – Menschen über Kunst und Kultur zusammenbringen. Strategien für eine resiliente Kultur der Demokratie

  • Claudia Ehrgartner, Bildung und Vermittlung am Hamburger Bahnhof - Nationalgalerie der Gegenwart, SMB
  • Christian Esch, Direktor des NRW KULTURsekretariats
  • Bernhard Glocksin, Künstlerische Leitung, Neuköllner Oper
  • Dr. Robert von Zahn, Generalsekretär des Landesmusikrats NRW
  • Moderation: Dr. Birgit Mandel, Geschäftsführende Direktorin, Institut für Kulturpolitik der Universität Hildesheim

In Kooperation mit der Universität Hildesheim

Forum 3: »The reason why«. Explorativer Workshop zur Gestaltung und Förderung von Demokratie in der kommunalen Kulturverwaltung

  • Joscha Denzel, Placemaking und Künstlerische Entwicklung, Kulturforum Witten
  • Alissa Krusch, Managerin Digitale Transformation, Kulturforum Witten
  • Marie Schallenberg, Marketing und Kommunikation, Kulturforum Witten
  • Romy Schmidt, Kulturförderung, Kulturforum Witten

In Kooperation mit dem Kulturforum Witten

Forum 4: Shortcut plan_los. Ein kollaboratives Kreativlabor

  • Sabine Eitel, Leitung der Geschäftsstelle, LJKE Bayern e.V.
  • Wiebke Zetzsche, Koordination kulturelle Bildungsprojekte, LJKE Bayern e.V.

Forum 5: Partizipative Kunst für die Stärkung ländlicher Gemeinschaften

  • David Adler, Leiter Kulturlandbüro, Schloss Bröllin
  • Karin Peter, Stellvertretende Amtsleiterin für Kultur, Bildung, Sport und Schulverwaltung Landkreis Vorpommern-Greifswald
  • Mathias Roloff, Bildender Künstler Dorfresidenz Hintersee (M-V) 2023

Forum 6: N.N.

Weitere Angaben folgen

In Kooperation mit Goethe-Institut und ifa – Institut für Auslandsbeziehungen

Forum 7: »How to win back institutions (and half of society...) after voting out the populists?«. Discussing the Polish experience (in English)

  • Magdalena Gałkiewicz, Member of Lodz City Council and co-founder of Łódzkie Dziewuchy Dziewuchom
  • Dr. Przemysław Sadura, Professor of Sociology, University of Warsaw
  • Gosia Wochowska PhD, Project manager and external expert for EACEA and REA, an activist for women's rights, Poland/Germany
  • Moderation: Jochen Butt-Pośnik, Head of the National Contact Point of the EU Programme »Citizens, Equality, Rights and Values«

In Kooperation mit CERV, CED und Compendium of Cultural Policies and Trends

14. Juni 2024, 11:00 – 12:30 Uhr

Forenblock B: Neue Leitbilder aushandeln und ausgestalten

Ziel dieses interaktiven Formates ist es, in sieben parallelen Kleingruppen gemeinsam neue Leitbilder, Narrative und Praktiken des Miteinanders für KulturpolitikEN der Zukunft unter Einbeziehung von Kunst, kultureller und politischer Bildung zu entwickeln. Hierbei sollen insbesondere auch die Perspektiven und Bedarfe von Kulturpolitiker*innen vor Ort berücksichtigt werden. Die Ergebnisse dieser Foren werden anschließend im Plenum vorgestellt. Zahlreiche Foren wurden aus dem Open Call besetzt.

Forum 8: Kultur. Macht. Politik. Diskussion zu Fabian Bursteins neuer Publikation über die Kraft der Kultur in extremen Zeiten

  • Fabian Burstein, Schriftsteller und Kulturmanager
  • Amelie Deuflhard, Künstlerische Leiterin und Intendantin, Kampnagel Hamburg
  • Moderation: Şeyda Kurt, Journalistin und Autorin

Forum 9: Mit Kultur und Kulturpolitik die Demokratie stärken. Der Beitrag der Städte und Städteverbünde

  • Barbara Rüschoff-Parzinger, Landesrätin und Kulturdezernentin des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL)
  • Florence Thurmes, Generaldirektorin der Kunstsammlungen Chemnitz
  • Christina Stausberg, Hauptreferentin für Kultur des Deutschen Städtetags
  • Moderation: Kurt Eichler, Geschäftsführender Direktor der Kulturbetriebe Dortmund a.D.

In Kooperation mit dem Deutschen Städtetag

Forum 10: International Inspiration Library

  • Kai Brennert, Gründer und Geschäftsführer von edgeandstory
  • Linda Weichlein, Facilitatorin und Strategieberaterin

Forum 11: neue unentd_ckte narrative. Kreative Diskurstransformation

  • Frauke Wetzel, Programmleiterin neue unentd_ckte narrative/ASA-FF e.V., Chemnitz

Forum 12: Tanz als Entwicklungsraum für (neue) Leitbilder. Wie können Jugendliche und Kunstschaffende durch künstlerische Produktionsprozesse gemeinsam und voneinander lernen

  • Kerstin Evert, künstlerische Leitung K3, Tanzplan Hamburg
  • Yotam Peled, Choreograph
  • Where the boys are, Tanz-Performer
  • JugendTanzCompany, fabrik Potsdam

Forum 13: Laute Messungen

  • iwaipidindei_x_fiyyasco, Künstlerkollektiv

Forum 14: Geschichten, Ideen, Wandel: Ein interaktiver Workshop zur Stärkung des kulturpolitischen Polylogs

  • Miraklejo, Künstler*innenkollektiv

Articles & Services

Kulturpolitische Narrative gestalten

Kulturpolitische Narrative gestalten

Der 12. kulturpolitische Bundeskongress schafft Diskurs- und Lernräume zu handlungsorientierten Strategien, Praktiken des Miteinanders und ihrer Umsetzung. Akteur*innen aus Forschung, Politik, Kunst und Kultur bieten Impulse und Dialoggelegenheiten

Umfangreiches Programm

Umfangreiches Programm

Podiumsdiskussionen und beteiligungsorientierte Formate bieten Impulse, Dialogräume und Vernetzungsplattformen. Anhand der Ergebnisse werden in einem Abschlusspanel Strategien zur Überwindung von Polarisierung und Leitbilder der Zukunft erarbeitet

Über die Verantwortung der Kultur

Über die Verantwortung der Kultur

Zur Hinführung auf den 12. Kulturpolitischen Bundeskongress werden vier Sonderfolgen der Podcast-Reihe #NEXTGENERATION der Kulturpolitischen Gesellschaft in Kooperation mit der Bundeszentrale für politische Bildung ausgestrahlt