In Kooperation mit 12. Kulturpolitischer Bundeskongress

Kulturpolitische Narrative gestalten

Der 12. kulturpolitische Bundeskongress schafft Diskurs- und Lernräume zu handlungsorientierten Strategien, Praktiken des Miteinanders und ihrer Umsetzung. Akteur*innen aus Forschung, Politik, Kunst und Kultur bieten Impulse und Dialoggelegenheiten

Beim Kongress geht es um die Auseinandersetzung mit Funktionen und Effekten von Leitbildern
Beim Kongress geht es um die Auseinandersetzung mit Funktionen und Effekten von Leitbildern

Foto: Peter Adamik

Zum Kommentar-Bereich
12. Kulturpolitischer Bundeskongress

12. Kulturpolitischer Bundeskongress

„Post-Polarisierung? Kulturpolitische Narrative gestalten“

Veranstaltungsort: Aquino Tagungszentrum (Berlin)

Am 13. und 14. Juni 2024!

Der 12. Kulturpolitische Bundeskongress fragt: Welchen Beitrag leisten Kulturpolitik, kulturelle und politische Bildung zum Umgang mit und zur Überwindung von Polarisierung? Wo sind blinde Flecken? Welche (neuen) gesellschaftlichen Leitbilder braucht es für eine Neuorientierung des Zusammenlebens? Welche Rollen spielen Kultur(Institutionen) und Kulturpolitik in aktuellen Aushandlungsprozessen? Und welche in der praktischen Umsetzung?

Beim Kongress geht es somit um die Auseinandersetzung mit Funktionen und Effekten von Leitbildern, Paradigmen und Narrativen, mit denen aktuelle gesellschafts- und kulturpolitische Debatten gestaltet werden. Wir wollen aber auch Impulse für neue Leitbilder und vor allem Strategien für ihre Umsetzung diskutieren und erarbeiten – zur Überwindung von Polarisierung. Ausgangspunkt und Prüfstein bildet dabei stets die konkrete kulturpolitische und ästhetische (Bildungs-)Praxis. Auf den zahlreichen Panels und Foren werden daher Perspektiven aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Disziplinen und Praxisfeldern nach dem Ansatz des »Voneinander Lernens« kontrovers diskutiert. Zugleich wollen wir Narrative und Praktiken des Miteinanders in interaktiven Formaten gemeinsam mit den Teilnehmenden kollaborativ (weiter)entwickeln.

Die Kulturpolitischen Bundeskongresse werden von der Kulturpolitischen Gesellschaft und der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb in Kooperation mit dem Deutschen Städtetag veranstaltet und von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien gefördert.

Der Kongress widmet sich den zentralen Fragestellungen »Welche Leitbilder bilden heute den Kontext unserer Arbeit – und warum?« und »Welche (neuen) Leitbilder wollen wir gestalten – und wie?«. Podiumsdiskussionen und beteiligungsorientierte Formate bieten Impulse, Dialogräume und Vernetzungsplattformen. Anhand der Ergebnisse werden im Abschlusspanel »Auf dem Weg zu KulturpolitikEN der Zukunft« konkrete Strategien zur Überwindung von Polarisierung und Leitbilder der Zukunft erarbeitet.

Auf einen Blick:

12. Kulturpolitischer Bundeskongress: „Post-Polarisierung? Kulturpolitische Narrative gestalten“

Zeit: 13. – 14. Juni 2024
Ort: Aquino Tagungszentrum, Hannoversche Straße 5b, 10115 Berlin-Mitte

Zielgruppe: Akteur/-innen, Expert/-innen, Multiplikator/-innen und professionell Interessierte aus der kulturellen und politischen Bildung, der kulturellen Praxis, der Kulturpolitik, der Kulturverwaltung und der Wissenschaft sowie junge Erwachsene und Studierende

Anmeldung und weitere Infos: www.kupobuko.de

Articles & Services

Umfangreiches Programm

Umfangreiches Programm

Podiumsdiskussionen und beteiligungsorientierte Formate bieten Impulse, Dialogräume und Vernetzungsplattformen. Anhand der Ergebnisse werden in einem Abschlusspanel Strategien zur Überwindung von Polarisierung und Leitbilder der Zukunft erarbeitet

Im Fokus: Kultur und Demokratie

Im Fokus: Kultur und Demokratie

Zwei Forenblöcke bieten Gelegenheit, in Gruppen – aus den Perspektiven von lokalen bis internationalen Akteuren – die Auseinandersetzung mit aktuellen Narrativen fortzusetzen, voneinander zu lernen und Anregungen für die eigene Arbeit zu erhalten

Über die Verantwortung der Kultur

Über die Verantwortung der Kultur

Zur Hinführung auf den 12. Kulturpolitischen Bundeskongress werden vier Sonderfolgen der Podcast-Reihe #NEXTGENERATION der Kulturpolitischen Gesellschaft in Kooperation mit der Bundeszentrale für politische Bildung ausgestrahlt