In Kooperation mit Rosa-Luxemburg-Stiftung

Auf die Ohren

Eine Protestgeneration entsteht, die sich nicht mit Klimawandel, Antifeminismus, steigenden Mieten und globalem Rechtsruck abfinden will. Die Rosa-Luxemburg-Stiftung greift im Demoradio Fragen auf: O-Töne und Kontroversen, Analysen und Positionen

13.000 Stühle vor dem Berliner Reichstag stehen symbolisch für den Aufruf zur Räumung des Flüchtlingslagers Moria auf der griechischen Insel Lesbos
13.000 Stühle vor dem Berliner Reichstag stehen symbolisch für den Aufruf zur Räumung des Flüchtlingslagers Moria auf der griechischen Insel Lesbos

Foto: OBIAS SCHWARZ/AFP via Getty Images

Zum Kommentar-Bereich
#ZeroCovid: Notbremse gegen den Virus?

#ZeroCovid: Notbremse gegen den Virus?

Rosa-Luxemburg-Stiftung


Aus der der Gesprächsreihe „Ausnahme & Zustand“:

Daphne Weber und Vincent Bababoutilabo im Gespräch mit Verena Kreilinger

Dienstag, den 9. Februar 2021 | 19 Uhr

In Kooperation mit Rosa-Luxemburg-Stiftung

#ZeroCovid: Notbremse gegen den Virus?

Demos zum Nachhören

mit Melrose Caramba-Coker und Jan-Philipp Fritsche

Wenn nach einer Demonstration der Staub der Straße sich legt, greifen Melrose Caramba-Coker und Jan-Philipp Fritsche offene Fragen auf und regen mit ihren Analysen und Gesprächen zum Nachhören und Nachdenken an.

Episoden über den ausdauernden Kampf gegen den Klimawandel trotz vieler heftiger Rückschläge, vor allem im Corona-Jahr 2020, über Momente der Hoffnung und vor allem über Menschen, die sich für Gerechtigkeit und Gleichstellung einsetzen, die gegen Rassismus und Feminismus auf die Straße gehen und für die es heißt: „Solidarität statt Ausgrenzung!“.

Zum Demoradio der Rosa-Luxemburg-Stiftung geht es hier.

Articles & Services

Corona ohne Ende?

Corona ohne Ende?

Wie muss solidarische Pandemiepolitik aussehen, hierzulande und global? Können wir das Virus nachhaltig bekämpfen? Welche Politiken verhindern ökonomische Verwerfungen? Diesen Fragen geht die von der Rosa-Luxemburg-Stiftung organisierte Reihe nach

Solidarisch gegen Corona

Solidarisch gegen Corona

Nach einem Jahr Pandemie sind die Infektionszahlen in Deutschland hoch, neue Mutationen machen das Virus noch unberechenbarer und allein die Solidarität der Bürger*innen soll uns aus der Krise führen. Doch die Ressourcen der Menschen sind erschöpft

#ZeroCovid

#ZeroCovid

„Wir brauchen jetzt einen radikalen Strategiewechsel: kein kontrolliertes Weiterlaufen der Pandemie, sondern ihre Beendigung. Das Ziel darf nicht in 200, 50 oder 25 Neuinfektionen bestehen – es muss Null sein.“

Ausnahme & Zustand | Janine Wissler

Egal ob Pflegenotstand, Reiserückkehrer*innen oder Schulanfang: Die Bundesregierung zeigt sich auch nach über 8 Monaten Covid-19 Pandemie häufig überrascht. Zuletzt sogar vom Winter. Vorausschauende Planung, so scheint es, ist ihre Sache nicht ...

Ausnahme & Zustand | Nils Katz

An vielen Schulen grassiert das Corona-Virus. Die Entscheidung die Schulen offen zu halten ist eine Priorität der Bundesregierung, dennoch wurden zahlreiche Schutzmaßnahmen, wie die Anschaffung von Luftfiltern, nicht ergriffen ...

Ausnahme & Zustand | Berthold Seliger

Was ist Kultur der Gesellschaft wert? Das fragen sich Kulturschaffende in Zeiten von Corona. Während Lufthansa großzügig gerettet wird, haben Superstars wie Elton John genug Geld, um durch die Krise zu kommen. Anders die Mehrheit der Künstler:innen

Ausnahme & Zustand | Holger Balodis

Gegenstand der Corona-Maßnahmen ist auch die Rentenpolitik, vor dem Hintergrund des wirtschaftlichen Einbruchs droht in der aktuellen Krise eine Nullrunde bei den Renten. Die Einbußen der Rentenversicherung, durch Kurzarbeit & Jobverlust sind immens