In Kooperation mit Maxim Gorki Theater

Das Maxim Gorki Theater

Das Gorki öffnet sich zur Stadt: mit seinem Ensemble, dem Studio Я, den Gorki-Kolumnist*innen, dem Gorki Forum und Gorki X – alle sind eingeladen, mitzumischen und die Stadt zu gestalten. Und das meint alle, die Teil dieser lebendigen Stadt sind

Das Maxim Gorki Theater

Foto: IMAGO/Panthermedia

Zum Kommentar-Bereich
Backyard [A Field to Search]

Backyard [A Field to Search]

Eine performative Installation

Laura Uribe, Sabina Aldana

Maxim Gorki Theater (KIOSK)

Uraufführung am 15. Februar 2025!

In Kooperation mit Maxim Gorki Theater

Backyard [A Field to Search]

Jeder Fremde und jedes hinzutretende Mitglied findet darin etwas, wo die Tugend gern verweilt: Aufmerksamkeit ohne sichtbare Anstrengung, Schönheit ohne Vorzug, Mannigfaltigkeit aller Stände, Alter und Gewerbe, ohne affektierte Wahl; Ergötzung an einer schönen Kunst, ohne Ermüdung; jede Vermischung von Geschlechtern, gleich einem Blumengarten.

Carl Friedrich Zelter, Leiter der Sing-Akademie zu Berlin (1758 – 1832)

Das Maxim Gorki Theater, in der Singakademie am Boulevard Unter den Linden angesiedelt, ist unter den Berliner Ensembletheatern das Kleinste und Schönste, es ist auch ein historisch bedeutsamer Ort. Gegründet 1952 als Theater für die Gegenwart, wurde es für die Ostberliner Bürger*innen zum Stadttheater im besten Sinne, kritisch und auch dissident. 1988 antizipierte das Theater mit Thomas Langhoffs Inszenierung der Übergangsgesellschaft von Volker Braun prophetisch die friedliche Revolution vom 9. November 1989.

Auch an einem 9. November, im Jahr 1848, wurde die erste frei gewählte Preußische Nationalversammlung aus der Stadt vertrieben, die in der Singakademie an einer demokratischen Verfassung für Preußen gearbeitet hatte. Zwischen diesen beiden Ereignissen spannt sich der Bogen des Kampfes um eine demokratisch verfasste gerechte und offene Gesellschaft, von der Ausrufung der deutschen Republik 1918, über die Novemberpogrome 1938 und die Verfolgung und Ermordung der Juden, bis zur Wiedervereinigung der Stadt und des Landes und mündet heute in die gegenwärtigen Auseinandersetzungen um die Zukunft Berlins als einer vielfältigen europäischen Metropole.

Leben wir wieder in einer Gesellschaft im Übergang? Diese Frage drängt sich auf in der andauernden Krise von Ökonomie und Politik, die verschärfte soziale und kulturelle Konflikte in unseren Gesellschaften zur Folge hat.

Das Gorki öffnet sich zur Stadt: mit seinem wunderbaren Ensemble, mit dem Studio Я, mit den Gorki-Kolumnistin*innen Mely Kiyak und Can Dündar und den Kolleg*innen von Gorki X, die Sie alle zum Mitmischen einladen. Das Gorki meint die ganze Stadt, mit allen, die in den letzten Jahrzehnten dazu gekommen sind, ob durch Flucht, Exil, Einwanderung oder einfach durch das Aufwachsen in Berlin.

Wir laden ein in einen öffentlichen Raum, durch die Kunst des Theatermachens und Theaterschauens die condition humaine des heutigen Menschen und seine Identitätskonflikte zu reflektieren, um zu einer sorgfältigen und geduldigen Debatte über unser Zusammenleben in der heutigen Vielfalt beizutragen. Wie sind wir geworden was wir sind? Und wer wollen wir künftig sein? Kurz: Wer ist wir?

Wir freuen uns auf Sie!

Shermin Langhoff

Articles & Services

Performative Installation

Performative Installation

Seit 2018 widmen sich die Künstlerinnen Laura Uribe und Sabina Aldana dem Thema verschwundener Menschen in Mexiko. Ihre performative Installation im KIOSK des Maxim Gorki Theaters fragt, wie Kunst in konkrete Handlungen münden kann

Laute Stimmen des zeitgenössischen Theaters

Laute Stimmen des zeitgenössischen Theaters

Laura Uribe ist Regisseurin und bearbeitet soziale Themen durch Theater. Sabina Aldana nutzt Kostümdesigns, um politische Themen zu erforschen. Gemeinsam gründen sie das Laboratory of Sustainable Artists und verbinden Kunst mit sozialer Verantwortung

Mare Nostrum | Laura Uribe

Mare nostrum is a contemporary transdisciplinary play whose main theme addresses the problem of immigrants expelled from their countries because of the war. This project is born from a laboratory research process

Frauenmorde in Mexiko | Dokumentation

In Mexiko werden jeden Tag rund 10 Frauen getötet – davon jede Dritte nur aufgrund ihres Geschlechtes. Aus Eifersucht, Wut oder einfach, weil sie stärker sind. Die Täter: meistens der Partner, der Ex-Partner, oder der Partner der Mutter

Linkerhand (Trailer) | Maxim Gorki Theater

»In zehn oder zwanzig Jahren ist alles vorbei«, schreibt die 22-jährige Brigitte Reimann in ihr Tagebuch. Mit nicht einmal 40 Jahren stirbt sie an Krebs. Doch in ihrem Kultroman lebt ihre „Schwester im Geiste“ weiter

Prozess (Trailer) | Maxim Gorki Theater

An seinem 30. Geburtstag wird Josef K. von den Agenten eines ihm unbekannten Gerichts als verhaftet erklärt. Ohne zu wissen, was er getan haben soll, sieht er sich einer undurchschaubaren Bürokratie gegenüber, bis er von zwei Henkern abgeholt wird