Während hierzulande die Errichtung einer solidarischen Gesellschaft weit entfernt scheint, werden wir gleichzeitig Zeugen des Aufstiegs des globalen Südens, allen voran der Volksrepublik China. Die multipolare Weltordnung eröffnet auch Möglichkeiten, frei von neokolonialen Fesseln und politischen Abhängigkeiten zu werden. Dem entgegen rüstet der von den USA angeführte westliche Block zum großen Krieg, da die Herrschenden in den imperialistischen Zentren den Verlust von Macht und Privilegien nicht kampflos hinnehmen werden. Ein dritter Weltkrieg könnte zum entscheidenden „letzten Gefecht“ werden – mit unklarem Ausgang.
Mit Beiträgen von:
Die Verluste von Hegemonie und Unipolarität des Westens beschreibt Kwesi Pratt, Teil der Sozialistischen Bewegung von Ghana, an den Beispielen Afrika und Nahost-Konflikt. Ob Europa als Zielscheibe für den nächsten großen Krieg genutzt wird, berichtet Clare Daly als Ex-Mitglied des EU-Parlamentes. Wieso KI den Niedergang des Imperialismus noch verheerender macht, erklärt uns Schriftsteller Dietmar Dath. Doch könnte KI nicht auch den Aufbau einer neuen Gesellschaft unterstützen? Politikwissenschaftler Yücel Demirer will uns ihre „Lösung“ der Probleme, nämlich Krieg und Faschismus vorstellen, während der Generalsekretär der PTB-PVDA (Partei der Arbeit Belgiens) Peter Mertens eine andere Lösung und zwar eine Europäische Friedensordnung nahelegt.
Der politische Gefangene und Journalist, Mumia Abu-Jamal, richtet auch in diesem Jahr wieder eine Grußbotschaft an die Teilnehmenden der Konferenz und wird dabei von Jennifer Black(beide USA), Aktivistin und Forscherin bei Prison Radio, eingeleitet.
Mit einer Manifestation werden wir unsere Solidarität für die Themen Unblock cuba!
und Free Palestine! gemeinsam mit Solidelegationen aus verschiedenen europäischen Ländern und Gästen aus Kuba und Palästina bekunden.
Im Jugendpodium sprechen Vertreterinnen und Vertreter diverser Gewerkschafts- und Jugendverbände darüber, dass Konzerne wie die Deutsche Bahn, Thyssen-Krupp und VW massiv Stellen abbauen, und welche möglichen Perspektiven und Chancen es in den kommenden Tarifrunden für die Arbeiterinnen und Arbeiter gibt.
Um 20:00 Uhr findet ein gemeinsames Singen mit derInternationale als Abschluss statt.
Neben dem Programm auf der Bühne stellen sich auf dem „Markt der Möglichkeiten“ verschiedene Verlage, Initiativen und Parteien vor. Sie können bei Essen und Getränken ins Gespräch mit anderen politisch denkenden Menschen kommen und sich über die Verhältnisse in diesem Land und der Welt austauschen.
In der Zeit von 10 bis 20 Uhr wird auch eine Kinderbetreuung angeboten.