In Kooperation mit junge Welt

Politische Diskussion

Zum Abschluss des Tages setzen sich Vertreterinnen und Vertreter aus Parteien, Gewerkschaften und außerparlamentarischen Initiativen zusammen und diskutieren zum Thema „Kriegstüchtig? Nie wieder! Wie stoppen wir die Aufrüstung in Deutschland?“

Die Podiumsdiskussion auf der Rosa-Luxemburg-Konferenz im Jahr 2024
Die Podiumsdiskussion auf der Rosa-Luxemburg-Konferenz im Jahr 2024

Foto: Junge Welt

Zum Kommentar-Bereich
Das letzte Gefecht – Wie gefährlich ist der Imperialismus im Niedergang?

Das letzte Gefecht – Wie gefährlich ist der Imperialismus im Niedergang?

30. Internationale Rosa-Luxemburg-Konferenz

11. Januar 2025, von 11 Uhr bis 20 Uhr

Wilhelm-Studios Berlin, Berlin und im Livestream

In Kooperation mit junge Welt

Das letzte Gefecht – Wie gefährlich ist der Imperialismus im Niedergang?

Seit Ausrufung der »Zeitenwende« vollzieht sich ein rapider reaktionär-militaristischer Staatsumbau mit dem erklärten Ziel der Bundesregierung, das Land bis 2029 »kriegstüchtig« zu machen. Waffenschmieden wie Rheinmetall verdienen Milliarden an der Hochrüstung der Bundeswehr, während diese frei von Hemmungen um Rekruten um Kanonenfutter wirbt und die Wehrpflicht wieder in der Diskussion ist. Durch die geplante Stationierung von gegen Russland gerichtete US-Mittelstreckenraketen droht Deutschland zum Zentrum eines großen Krieges zu werden.

Ab 18:30 Uhr sprechen Petra Erler (ehemalige Staatssekretärin in der Regierung de Maizière), Günter Verheugen (ehemaliger EU-Kommissar, Sozialdemokraten für den Frieden), Mark Ellmann (GEW-Gewerkschafter, DKP-Friedensarbeit), Ulrike Eifler (Sprecherin BAG Betrieb und Gewerkschaft, Vorstand Die Linke) und eine Vertreterin von Rheinmetall entwaffnen unter der Moderation von Nick Brauns (Chefredaktion junge Welt) darüber, wie man die Aufrüstung in Deutschland stoppen kann.

Articles & Services

Über die Veranstaltung

Über die Veranstaltung

Die Rosa-Luxemburg-Konferenz vereint jährlich bis zu 3.700 Menschen, um über linke Theorie, internationale Kämpfe und soziale Perspektiven zu diskutieren. Dieses Jahr im Mittelpunkt: die Aufrüstung des Westens zum Machtkampf

Das Programm

Das Programm

Vorträge, Podien, Kultur: Die Rosa-Luxemburg-Konferenz beleuchtet globale Konflikte, Friedensperspektiven und Arbeitskämpfe. Mit internationalen Gästen, Theater, Musik und Diskussionen zu Militarismus, Künstlicher Intelligenz und Solidarität

Kultur auf der Rosa-Luxemburg-Konferenz

Kultur auf der Rosa-Luxemburg-Konferenz

Musik von Hannes Zerbe bis hin zu Ezé Wendtoin und Mal Élevé. Theater über Clara Zetkin und ein Podium mit dem Regisseur Eran Torbiner zeigen Kämpfe für Gleichheit und Frieden – inspirierend, vielfältig, bewegend!

Black Heritage | 28. Rosa-Luxemburg-Konferenz

Die Saxophonisten Willy Pollack und Ben Perckoff der Band »Black Heritage« gaben den musikalischen Startschuss der 28. Rosa-Luxemburg-Konferenz 2023 im Atrium des Hotel MOA in Berlin

Podiumsdiskussion | RLK 2024

Auf dem Abschlusspodium der 29. Internationalen Rosa-Luxemburg-Konferenz im Berliner Tempodrom diskutierte der junge Welt-Chefredakteur Stefan Huth mit Gästen zum Thema »Wer stoppt die Rechten?«