Event der Woche : „Die da oben, wir immer unten?“
20. August 2024 | 18:30 bis 20 Uhr
Digitale Konferenz Kostenlos – Anmeldung erforderlich.
„Die da oben machen, was sie wollen“ - Stimmt nicht (immer). Am 20 August zeigt Mehr Demokratie, wie man sich in Brandenburg, Sachsen und Thüringen mit direkter Demokratie einmischen kann. Mit dabei: Die Initiativen „Schule satt!“ und „8. März als Feiertag"

In Kooperation mit Mehr Demokratie e. V.
Artikel & Services

„Die da oben, wir immer unten?“
Gemeinsam mit drei Volksinitiativen aus Brandenburg, Sachsen und Thüringen gehen wir der Frage nach, wie man sich erfolgreich mit direkter Demokratie in die Landespolitik einmischen kann

Brandenburg braucht mehr
Die Demokratie in Brandenburg steht unter Druck, das Vertrauen untereinander und in die Politik schwindet. Zur Landtagswahl fordert eine Initiative Maßnahmen für eine starke Demokratie durch gute Beteiligung

„Die Demokratie ist kein Sofa“
In Brandenburg, Sachsen und Thüringen sinkt die Zufriedenheit mit der Demokratie. Gleichzeitig gibt es einen Reformstau bei der Volksgesetzgebung. Ralf-Uwe Beck (Mehr Demokratie e. V.) erklärt im Interview, was getan werden kann

Wie lebt es sich mit einer erstarkenden AfD?
Ralf-Uwe Beck ist Thüringer und arbeitet für den Mehr Demokratie e. V. als Sprecher des Bundesvorstandes und des Thüringer Landesverbandes. Nachfolgend beschreibt er, was es heißt, mit einer erstarkenden AfD zu leben
Direkte Demokratie
Als direkte Demokratie (auch unmittelbare Demokratie oder sachunmittelbare Demokratie genannt) bezeichnet man – im engeren Sinn – sowohl Verfahren als auch ein politisches System, in dem die stimmberechtigte Bevölkerung („das Volk“) unmittelbar über politische Sachfragen abstimmt.
Mehr Demokratie e. V. | Wer wir sind
Seit 35 Jahren setzt sich Mehr Demokratie bundesweit für die Weiterentwicklung der Demokratie und mehr Mitbestimmung ein – über direkte Demokratie, Transparenz, ein faires Wahlrecht und mehr Bürgerbeteiligung
Podcast | Aufruf 2024
Im Podcast erklären Marie von Mehr Demokratie Berlin/Brandenburg und Kay vom mitMachen e.V. warum der Aufruf „Vertrauen stärken, Beteiligung ausbauen - Gute Demokratie für ein starkes Brandenburg“ gestartet wurde
Volksentscheide auf Bundesebene? | Kommentar
Sollen wir als Bürgerinnen und Bürger auch auf Bundesebene über wichtige Gesetzesvorhaben entscheiden dürfen? Mirko Drotschmann („MrWissen2go“) sagt ja und erklärt, warum
Direkte Demokratie | Einfach erklärt
Bei direkter #Demokratie dürfen stimmberechtigte Bürger*innen direkt über etwas abstimmen. Wie ist der Weg vom #Volksbegehren zum #Volksentscheid?