In Kooperation mit Dokumentale

Was ist die Dokumentale?

Die Dokumentale ist ein Festival für dokumentarische Formate, das sich der Förderung von Film, neuen Medien und Sachbüchern sowie Podcasts widmet. Das Festival findet jährlich in Berlin statt

In Santiago Mazas eindringlichen Film kämpfen vier mutige Journalist*innen trotz ständiger Bedrohungen gegen die Kartelle, State of Silence Mexiko 2024
In Santiago Mazas eindringlichen Film kämpfen vier mutige Journalist*innen trotz ständiger Bedrohungen gegen die Kartelle, State of Silence Mexiko 2024

Foto: State of Silence/Dokumentale

Zum Kommentar-Bereich
Dokumentale

Dokumentale

International Media und Film Festival Berlin


vom 10. bis zum 20 Oktober

in unterschiedlichen Kinos in Berlin

In Kooperation mit Dokumentale

Dokumentale

Die präsentierten Dokumentarfilme sowie international ausgezeichneten Medienprojekte, immersiven VR-Erlebnisse sowie Lesungen aus Sachbüchern greifen aktuelle Themen unserer Gesellschaft auf und beleuchten neue Perspektiven. Damit bietet die Dokumentale ein einzigartiges Festival-Erlebnis auf und jenseits der Kinoleinwand in Berlin, mit viel Platz für Austausch.

"Berlin fehlte unserer Meinung nach eine Plattform für dokumentarische Erzählweisen, die das ganze Spektrum zeigt: Von Künstler*innenportraits über Projekte die sich mit unserer Vergangenheit und unserer Gegenwart beschäftigen bis hin zu Fragen der Wissenschaft." , so erklärt die künstlerische Direktorin Anna Ramskogler-Witt ihren Ansatz und führt weiter aus "Wir wollen einen Ort der Begegnung schaffen, an dem ein Austausch auf Augenhöhe stattfinden kann, auch, wenn es um unterschiedliche Haltungen geht“.

Ob Kunst, Umweltschutz oder soziale Gerechtigkeit

Das Festivalprogramm der Dokumentale spannt den Bogen von brennenden Zeitfragen bis hin zu persönlichen Erzählungen. Die ersten bestätigten Programmhighlights veranschaulichen diese inhaltliche Bandbreite.

MY FATHERS DIARY von Ado Hasanovic (Deutschlandpremiere) erzählt die Besetzung Srebrenicas anhand von Archivvideos und Tagebuchaufnahmen seines Vaters.

I AM THE RIVER, THE RIVER IS ME von Petr Lom (Deutschlandpremiere) zeigt die tiefe Verbundenheit von Māori-Stammesführer Ned Tapa und seiner Gemeinschaft mit dem Whanganui River in Aotearoa, der als erstes Gewässer der Welt als juristische Person anerkannt wurde.

Ein Appetizer ist bereits für die heißen Monate geplant: Im Rahmen der Sommer-Preview vom 18. bis 21. Juli präsentiert die Dokumentale an verschiedenen Orten in Berlin erste internationale Highlights. Dazu gehören:

NOMAD SOLITUDE (Deutschlandpremiere) des belgischen Filmemachers Sebastien Wieleman porträtiert das unkonventionelle Leben dreier US-amerikanischer Frauen und wirft damit einen Blick auf alternative Wohnformen in Wohnmobilen.

CATCHING FIRE: THE STORY OF ANITA PALLENBERG (Berlinpremiere) von Alexis Bloom porträtiert das Model, die Schauspielerin und Muse der Rolling Stones Anita Pallenberg. Mit Archivmaterial, privaten Videoaufzeichnungen und rekonstruierten 16mm-Bildern nähert sich der Film dieser einzigartigen Frau.

Mehr als Kino: Die Veranstaltungsformate D'Lounge und D'Salon

Unter dem Motto "Non-Fiktion Lover" lädt die Reihe D'Lounge an sechs Festivalabenden zu Filmvorführungen, Diskussionen und Sachbuchlesungen an ungewöhnlichen Orten mit anschließenden DJ-Sets oder künstlerischen Performances ein. So verbindet das Festival das Berliner Nachtleben mit der Berliner Kulturwelt. Ergänzend dazu bietet die Dokumentale mit dem D'Salon ein interaktives Diskussionsforum, bei dem die Besucher*innen bei Kaffee und Kuchen oder einem Aperitivo in den direkten Austausch mit Filmemacher*innen, Expert*innen und Autor*innen treten können.

Die Branchenplattform für das internationale Dokumentarfilmschaffen: Der D'Hub

Mit dem D'Hub richtet sich die Dokumentale auch an die internationale Dokumentar(film)branche. Im Rahmen von Workshops, Diskussionsrunden und Deutschlands erstem Impact Pitch – der The Good Media Pitch – treffen Dokumentarfilmer*innen und andere nicht-fiktionale Storyteller*innen auf Entscheidungsträger*innen und zivilgesellschaftliche Akteur*innen, um neue Kooperationen und Kampagnen zu entwickeln, die gut für die Filme und gut für die Gesellschaft sind.

Vivian Schröder, Impact Direktorin des Festivals, erklärt den Ansatz des Fachprogramms wie folgt: "In einer Zeit, in der Fakten wichtiger denn je sind, bringt die Dokumentale Dokumentarfilmschaffende, Journalist*innen, Podcaster*innen und Autor*innen zusammen, um gemeinsam den Diskurs über die Zukunft des non-fiktionalen Erzählens voranzutreiben. Durch unser Impact-Programm verdeutlichen wir die zentrale Rolle, die Dokumentarfilme und andere nicht-fiktionale Medien in unserer Gesellschaft spielen, und zeigen auf, wie wir Menschen mit Informationen erreichen und fesseln können".

Articles & Services

Sisterqueens eröffnet das Festival

Sisterqueens eröffnet das Festival

Die Dokumentale 2024 setzt mit ihrem Eröffnungsfilm „Sisterqueens“ ein starkes Zeichen. Der inspirierende Dokumentarfilm unter der Regie von Clara Stella Hüneke wird das Festival am 10. Oktober im Colosseum Filmtheater in Berlin eröffnen

Trauma, Musik und Freundschaft

Trauma, Musik und Freundschaft

Lucija Stojević ist eine in Kroatien geborene Regisseurin und Produzentin, die in Barcelona lebt. Ihr Dokumentarfilm La Chana (2016) gewann etliche Auszeichnungen. Pepi Fandango ist ihr zweiter Dokumentarfilm. Ein Interview mit der Filmemacherin

Eine neue Stimme im Dokumentarfilm

Eine neue Stimme im Dokumentarfilm

Wir von CPH:DOX begrüßen die Gründung der Dokumentale in Berlin und heißen das Festival in der Familie willkommen. Je mehr Festivals Zugang zu einigen der besten Dokumentarfilme der Welt bieten, desto besser. Ein Beitrag von Marie Erbs Ørbæk

Dokumentale | Festival Trailer

Liebst du dokumentarische Formate? Interessierst du dich für Kultur, Kunst, Geschichte, Wissenschaft und aktuelle Themen? Dann ist die Dokumentale genau das Richtige für dich! Tauche ein in ein vielseitiges Programm voller spannender Entdeckungen

Pepi Fandango | Trailer

Wann immer der Holocaust Überlebende Peter Pérez Fandango Musik hört, kommen in ihm die Erinnerungen an spanische Roma Kinder, die im Konzentrationslager Flamenco singen, hoch. Der Trailer zu Lucija Stojević neuem Film

State of Silence | Trailer (OV)

In Santiago Mazas eindringlichen Film kämpfen vier mutige Journalist*innen trotz ständiger Bedrohungen gegen die Kartelle, die ihre Gemeinschaften beherrschen. Der Trailer zum Film State of Silence

Uncropped | Trailer (OV)

Von Patti Smith bis Muhammad Ali – der Fotojournalist James Hamilton hatte sie alle schon vor seiner Kamera. Über vier Jahrzehnte arbeitete er für verschiedene Zeitungen als Fotojournalist in New York. Trailer zum Film von D.W. Young