In Kooperation mit Rosa-Luxemburg-Stiftung

Hat Die Linke «die Arbeiter» verloren?

Die Rosa-Luxemburg-Stiftung hat eine repräsentative Umfrage in Auftrag gegeben, um herauszufinden in welchen Branchen und Berufen die potenziellen Wähler:innen der Partei Die Linke arbeiten, sofern sie berufstätig sind – Welche Probleme sehen sie?

Die Zeiten haben sich geändert – mit ihnen auch die Wählerschaft der Linken?
Die Zeiten haben sich geändert – mit ihnen auch die Wählerschaft der Linken?

Foto: THOMAS KIENZLE/AFP via Getty Images

Zum Kommentar-Bereich
Frühlingsfest de:lux

Frühlingsfest de:lux

Rosa-Luxemburg-Stiftung

2. März 2024 | 14 bis 20 Uhr

Straße der Pariser Kommune 8A,

10243 Berlin

Eintritt frei – keine Anmeldung erforderlich.

In Kooperation mit Rosa-Luxemburg-Stiftung

Frühlingsfest de:lux

Immer wieder wird konstatiert, Die Linke würde die Stimmen der «Arbeiter» verlieren. Die Bilder, die dabei häufig transportiert werden, sind seltsam eindimensional, fast altmodisch, beziehen sich nur auf einen ganz bestimmten Ausschnitt von Klasse: den männlichen, mit manuellen Tätigkeiten befassten Industriearbeiter. Demgegenüber werden andere Teile entnannt bzw. als gar nicht der Klasse zugehörig behauptet. Entsprechend polarisiert verläuft oft die Debatte, die aus wirklichen Differenzen harte und falsche Gegensätze produziert: Arbeiter*innen vs. jung-urbane Akademiker*innen, Identitäts- versus Klassenpolitik oder auch Kosmopolit* innen vs. Kommunitarier*innen.

Es fragt sich vielmehr: Wer sind «die Arbeiter*innen» heute? Der Kohlekumpel in der Lausitz, die von Digitalisierung bedrohte Industriearbeiterin, der DHL-Bote am Ende einer informatisierten Logistikkette, die Krankenpflegerin im modernen Krankenhauskonzern, der Informatikingenieur, der feststellt, dass sein hoch qualifiziertes Wissen in kurzer Zeit entwertet wird durch neue Technologien und jüngere Konkurrent*innen, die jungen, urbanen, akademisch qualifizierten, aber häufig prekarisiert Arbeitenden mit unsicheren Zukunftsaussichten?

Wir sind der Sache also etwas tiefer auf den Grund gegangen und haben gefragt, in welchen Branchen und Berufen die potenziellen Wähler*innen der Partei Die Linke arbeiten, sofern sie berufstätig sind. Welche Probleme sehen sie als prioritär an, welche Forderungen zur Verbesserung der Lage finden sie besonders wichtig? Wie unterscheiden sich die Lagen und Einschätzungen nach Geschlecht, Einkommen, Qualifikation usw.? Sind sie gewerkschaftlich aktiv? Haben sie schon einmal Diskriminierungserfahrungen machen müssen? Haben sie einen Migrationshintergrund und wenn ja, welchen? Fragen, die hoffentlich ein vielfältiges Bild der Beschäftigten erkennen lassen, die für eine Partei wie Die Linke aufgeschlossen sind und sie potenziell wählen.

Fazit der Studie

Die Linke hat «die Arbeiter*innen» nicht verloren, aber die Welt der Arbeit hat sich verändert. Außer bei den Beschäftigten in der Industrie mit einem deutlich höheren Lohnniveau dominieren die niedrigen Nettohaushaltseinkommen das linke Wähler*innenpotenzial. Eine Verschiebung innerhalb dieses Potenzials zugunsten stärker akademischer Milieus wird zwar gern behauptet, lässt sich aber anhand der vorliegenden Befragung nicht bestätigen. Die Befragten, die dem linken Wähler*innenpotenzial angehören, repräsentieren eine weiblichere und migrantischere Arbeiter*innenklasse, die grundsätzlich prekärer und stärker Richtung Dienstleistungssektor verschoben ist. Gewissermaßen bildet sich darin die Neuzusammensetzung der Klasse der Lohnabhängigen ab.

Zur Publikation

Articles & Services

Im Überblick: Kultur und Kontroverse

Im Überblick: Kultur und Kontroverse

Mit spannenden Gästen wird im Rahmen des Frühlingsfest de:lux über Fragen wie «Muss die Linke woke sein?», «Hat die Linke die Arbeiter*innen verloren?» und «Wie grün muss Sozialismus sein?» diskutiert

„Den Aufschwung der Rechten verhindern“

„Den Aufschwung der Rechten verhindern“

In einem Jahr findet in Deutschland die Wahl zum Europäischen Parlament statt. Aus diesem Anlass hat die Rosa-Luxemburg-Stiftung mit Martin Schirdewan (Ko-Vorsitzender der Partei DIE LINKE) über die Zukunft der Europäischen Union gesprochen

Wenn die Brandmauer bröckelt | Diskussion

Mit dem Aufschwung der extremen Rechten in Deutschland und Umfragewerten der AfD bei über 20 Prozent, schauen konservative Akteure ganz genau hin, was der rechte Rand vermeintlich richtig zu machen scheint. Der Konservatismus schwankt

Mietenstopp und Enteignung | Diskussion

Der Markt regelt es nicht! Ganz besonders nicht die Versorgung mit ausreichenden, angemessenen und bezahlbaren Wohnungen. Doch jeder Ansatz, gegen steigende Mieten vorzugehen, führt regelmäßig zu einem Aufschrei der Immobilienwirtschaft

Capital in the Anthropocene | Kohei Saito

In his book "Capital in the Anthropocene: Towards the Idea of Degrowth Communism" (2023), Japanese philosopher Kohei Saito analyzes the linkage of capital, ecology, and society in the Anthropocene. He rediscovers the thinking of Karl Marx

Bernie Sanders | Buchpräsentation

Bernie Sanders‘ Buch „Es ist okay, wütend auf den Kapitalismus zu sein“ ist eindrucksvolles Zeugnis seines politischen Lebenswerks und ein kämpferischer Appell an die nächste Generation, das hyperkapitalistische System in Frage zu stellen