In Kooperation mit Junge Deutsche Philharmonie

Das Zukunftsorchester

Seit ihrer Gründung hat sich die Junge Deutsche Philharmonie der zeitgenössischen Musik verschrieben – sie testet Grenzen, macht ungewohntes erfahrbar und erforscht neue Klangwelten. Auch die historische Aufführungspraxis gehört zum festen Programm

Die Junge Deutsche Philharmonie bahnt der Musik ungeahnte Wege zu den Ohren
Die Junge Deutsche Philharmonie bahnt der Musik ungeahnte Wege zu den Ohren

Foto: Achim Reissner

Zum Kommentar-Bereich
GOLDRAUSCH

GOLDRAUSCH

Junge Deutsche Philharmonie

Termine: 30. und 31. August / 2. und 4. September 2022

Veranstaltungsorte: Frankfurt, Darmstadt, Schloss Johannisburg (im Rahmen des Rheingau Musik Festival), Berlin

Der Fokus auf zeitgenössische Musik ist dem Orchester seit der Gründung 1974 in die DNA geschrieben. Es testet Grenzen, bricht traditionelle Hörgewohnheiten auf und kostet die Klangwelten der Musik voll aus. So nimmt die Junge Deutsche Philharmonie ihr Publikum mit auf Entdeckungsreise und sorgt dafür, dass das Konzerterlebnis im Gedächtnis bleibt. Neben zeitgenössischer Musik stehen das große sinfonische Repertoire und historische Aufführungspraxis auf dem Programm.

Als Zukunftsorchester zählt es zu den Vorreitern demokratisch strukturierter Klangkörper. Heißt: Die Musiker*innen machen fast alles selbst! Jede*r hat die Möglichkeit, sich in Gremien wie dem Vorstand oder dem Programmausschuss aktiv ins Orchestermanagement einzubringen. Ihre Leidenschaft fürs Musizieren geben sie in Musikvermittlungsprojekten weiter, z. B. durch Konzerteinführungen und Schulbesuche auf Tourneen oder durch langfristige Kooperationen mit Schulen im Rhein-Main-Gebiet. Horizonterweiternde Projekttage und die Probenarbeit mit erfahrenen Orchestermusiker*innen machen sie fit fürs (Berufs-)leben. Denn die Junge Deutsche Philharmonie schlägt die Brücke zwischen Studium und Beruf und ist für viele Profi-Orchester ein wichtiges Gütesiegel der Ausbildung.

Kein Wunder also, dass zahlreiche ihrer ehemaligen Mitglieder in den Reihen der führenden Orchester zu finden sind oder Professuren an Musikhochschulen innehaben. Nachhaltigen Einfluss auf den Kulturbetrieb nehmen aber auch die Ensembles, die aus der Jungen Deutschen Philharmonie hervorgegangen sind. Dazu zählen die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen, das Ensemble Modern, das Ensemble Resonanz oder das Freiburger Barockorchester.

Ausgezeichnet und anerkannt wird die Arbeit der Jungen Deutschen Philarmonie u. a. durch die Schirmherrschaft der Bundesbeauftragten für Kultur und Medien Claudia Roth, die regelmäßigen Einladungen der Berliner Philharmoniker in die Berliner Philharmonie, die seit 2015 bestehende Patenschaft mit den Bamberger Symphonikern, die Unterstützung des Kuratoriums, Freundeskreises, der Förderer und Sponsoren und zuletzt durch den Gewinn des Binding-Kulturpreises 2020.

Articles & Services

Konsum, Geiz und Gier als zentrale Themen

Konsum, Geiz und Gier als zentrale Themen

Filmrevue mit Live-Musik und Performance: Mit neu arrangierten Brecht-Vertonungen, dem Stummfilm-Klassiker „Der Schatz“ samt live gespielter Filmmusik und Pantomime spannen die Musiker*innen den Bogen von den goldenen 1920er Jahren in die Gegenwart

Spielerisch und ohne Grenzen

Spielerisch und ohne Grenzen

Frank Strobel, die R'nB'-Künstlerin Dimi Rompos, Regisseurin Andrea Schwalbach und die Orchester-Musikerin Stefanie Tran Thu sprechen über die Ideen hinter der Revue und erklären, warum es für sie auch den Wunsch gab, humorvoll mit Themen umzugehen

Exzellentes Orchester

Exzellentes Orchester

Stimmen aus dem Netz: „Die Junge Deutsche Philharmonie steht für Kreativität, Exzellenz, Herzblut und Zukunftsvision. Sie möchte die besten Studierenden deutschsprachiger Musikschulen zwischen 18 und 28 Jahren vereinigen.“

Goldrausch | Trailer

Herzliche Einladung zu FREISPIEL 2022, das unter dem Motto GOLDRAUSCH stattfindet. Euch erwartet eine dreiteilige Revue mit Live-Musik und Performance in Tradition der großen, bunten Kinoabende der 1920er Jahre

Too Good | Dimi Rompos

Offizielles Musikvideo zu „Too Good“ der R'nB'-Künstlerin Dimi Rompos

The Crow | Luca Flournoy

Szene aus „The Dying Crow“ aus dem Physical Theater Solo „cRow“. Performt von Lucy Flournoy im Pina Bausch Theater der Folkwangen Universität in Essen

Frank Strobel | Portrait

„Zusammen werden wir auf eine neue Reise gehen“, schwärmt der neue Chefdirigent des WDR Funkhausorchesters ab der Saison 2021/22, Frank Strobel. Warum ihn Musik so begeistert und wie er diese Leidenschaft entdeckt hat, verrät er im Interview