In Kooperation mit mcbw (munich creative business week)

Kreative Köpfe, die begeistern

Sechs visionäre Denker:innen bereichern das diesjährige, inspirierende Panel: Tim Brown, Kim Dabbs, Alona Kharchenko, Ezio Manzini, Ana Relvão und Carsten Waldeck teilen ihre Perspektiven – und regen zum Austausch an

Tim Brown: Vorsitzender der Design- und Innovationsagentur IDEO
Tim Brown: Vorsitzender der Design- und Innovationsagentur IDEO

Foto: IDEO

Zum Kommentar-Bereich
How to design a vibrant community

How to design a vibrant community

munich creative business week

Deutschlands größtes Designevent in München

Vom 10. bis 18. Mai 2025

Ezio Manzini

Seit mehr als drei Jahrzehnten arbeitet Ezio Manzini im Bereich des Designs für Nachhaltigkeit. In jüngster Zeit fokussiert er sich auf soziale Innovationen für einen gerechten und ökologischen Wandel. In diesem Zusammenhang gründete er vor 15 Jahren DESIS: ein internationales Netzwerk von Designschulen, welches für soziale Innovation und Nachhaltigkeit durch Design tätig ist. Im Jahr 2024 wurde er von der Design Research Society mit dem Lifetime Achievement Award ausgezeichnet. Gegenwärtig ist er Präsident des DESIS-Netzwerks und Honorarprofessor am Politecnico di Milano. Er war Gastprofessor an mehreren Designhochschulen weltweit. Zu seinen wichtigsten Publikationen zählen: „Design, When Everybody Designs“, MIT Press 2015; “Politics of the Everyday.“ Bloomsbury, 2019; „Livable Proximity“ Egea, 2021.

Carsten Waldeck

Carsten Waldeck ist Designer, Philosoph und Erfinder aus Hessen. Er ist der Gründer und Visionär hinter dem SHIFTPHONE und anderen bahnbrechenden Erfindungen und nachhaltigen Technologien. Carsten Waldeck erhielt sein Diplom in Kommunikationsdesign an der HS Darmstadt (hda) im Jahr 1999 mit seiner Diplomarbeit „iWorld“, die den Weg für Smartphones, soziale Netzwerke und das mobile Internet, wie wir es heute kennen, ebnete. Er studierte außerdem Informatik und Philosophie in Marburg und forschte am Fraunhofer Institut in Darmstadt im Bereich „Mobile Informationsvisualisierung“. Seine bahnbrechenden Forschungen führten zu wissenschaftlichen Veröffentlichungen über Liquid Browsing und andere Innovationen in der Mensch-Computer-Interaktion. Carsten Waldeck liebt Menschen, gutes Design, Musik, Nachhaltigkeit und soziale Gerechtigkeit aus tiefstem Herzen

Kim Dabbs

Kim Dabbs ist eine weltweit führende Expertin für die Themen Zugehörigkeit und Zweckbestimmung. Durch ihre einzigartige Lebensgeschichte wurde ihr leidenschaftliches Eintreten für Integration und Verständnis geprägt. Kim Dabbs wurde in Korea geboren und von amerikanischen Eltern adoptiert. Ihr Lebensweg machte sie ausgehend von dem Gefühl, in verschiedenen Kulturen ständig fehl am Platz zu sein, zu einer einflussreichen Stimme bei der Schaffung von Räumen, in denen sich jeder und jede zugehörig fühlen kann. Als Global Vice President of Impact bei Steelcase setzt sie ihre umfangreichen Erfahrungen im Bereich der sozialen Innovation ein, die sie unter anderem als Executive Director des West Michigan Center for Arts and Technology und während eines Aufenthalts an der d.school in Stanford gesammelt hat, um integrativere und gerechtere Umgebungen zu fördern. Als gefragte Rednerin hat Kim bereits Grundsatzreden für Organisationen und Institutionen wie Google, Microsoft, MIT, The Drucker Forum und The Guggenheim gehalten. Ihre erste Publikation “You Belong Here: The Power of Being Seen, Heard and Valued on Your Own Terms” spiegelt ihre Wandlung von einem kulturellen Chamäleon, das versuchte, sich jeweils anzupassen, zu einer Vordenkerin wider, die sich für die Idee einsetzt, sich selbst zu gehören.

Alona Kharchenko

Alona Kharchenko ist Mitbegründerin und CTO von Devanthro, einem in München ansässigen Deep-Tech-Startup, das sich auf humanoide Robotik spezialisiert hat. Mit fast einem Jahrzehnt Erfahrung in diesem Bereich umfasst ihre Arbeit bioinspirierte Antriebe, physische Mensch-Roboter-Interaktion und immersive Telepräsenz - alles mit dem ultimativen Ziel, Roboter zu bauen, die von Menschen geliebt werden. In Anerkennung ihrer Beiträge wurde sie 2023 in die Forbes 30 Under 30-Liste aufgenommen und 2024 als Women TechEU-Gewinnerin von der Europäischen Union ausgezeichnet. Sie entwickelt Devanthro weiter, um nützliche Humanoide in die Häuser der Menschen zu bringen und gleichzeitig das zu bewahren, was am wichtigsten ist: echte menschliche Beziehungen.

Ana Relvão

Ana Relvão studierte Industriedesign an der Fakultät für Bildende Künste der Universität Lissabon. 2014 gründete sie zusammen mit Gerhardt Kellermann das Büro Relvãokellermann. Sie gewann das INOV-ART-Stipendium des portugiesischen Kulturministeriums, 2016 und 2020 war sie für den Designpreis der Stadt München nominiert. 2018 hatte Ana Relvão eine Gastprofessur an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart inne und lehrte als Gastdozentin an den Universitäten von Leiria, Bozen und Lissabon. Sie wird häufig als Jurorin zu internationalen Designwettbewerben eingeladen, u.a. für den iF Design Award und den Braun DesignPrize 2024.

Tim Brown

Tim Brown ist Vorsitzender der weltweit agierenden Design- und Innovationsagentur IDEO und stellvertretender Vorsitzender des kyu Collective. Sein Bestseller „Change By Design“ hat Design Thinking bei Führungskräften weltweit bekannt gemacht. Tim Brown hat für Harvard Business Review, Fast Company und Rotman Magazine geschrieben und seine TED Talks Serious Play und Designers Think Big haben Millionen von Menschen erreicht. Seine Arbeit fokussiert sich auf kreative Führung und die strategische Anwendung von Design in Bereichen wie Gesundheit, Bildung, Technologie, Mobilität und globaler Entwicklung

Articles & Services

mcbw: Deutschlands größtes Designevent

mcbw: Deutschlands größtes Designevent

Die munich creative business week ist Deutschlands größtes Designevent – der jährliche Treffpunkt für Kreative, Unternehmen und Studierende, um die Kraft von Design erlebbar zu machen. Auch „der Freitag“ wird im Rahmen eines Vortrags vertreten sein

Gemeinsam Grenzen überwinden durch Design

Gemeinsam Grenzen überwinden durch Design

In einer Zeit, in der das Trennende stärker spürbar ist als das Einende, wächst unser Bedürfnis nach Miteinander. Daher lädt die mcbw dazu ein, zu entdecken wie Offenheit, Neugier und Kooperation durch Design unsere Lebenswelt positiv verändern kann

12. Mai 2025: Austausch und Inspiration

12. Mai 2025: Austausch und Inspiration

Am 12. Mai 2025 im Munich Urban Colab: Gäste sind eingeladen, unter dem Jahresthema „How to design a vibrant community“ mit Expert:innen wie Tim Brown (IDEO) und Ana Relvão (Relvãokellermann) über Design, Gesellschaft und Demokratie zu diskutieren

mcbw | moodclip 2025

The munich creative business week (mcbw) is Germany's largest design event and at the same time an international showcase for the Bavarian creative and design industry