Ort des Austauschs und der Ideenfindung
Die von bayern design veranstaltete munich creative business week (mcbw) ist Deutschlands größter Designevent. Sie findet vom 10. bis 18. Mai 2025 zum 14. Mal in München statt und richtet sich mit einem betont partizipativen Programm an ein Fachpublikum ebenso wie an eine breite Öffentlichkeit. Mit dem Jahresmotto 2025 „How to design a vibrant community“ behandelt die mcbw einige der drängendsten Fragen unserer Zeit: Wie lassen sich Gesellschaft und Demokratie gestalten und erlebbar machen? Welchen Beitrag kann Design leisten, um Gemeinschaft zu stärken und positive soziale Veränderungen herbeizuführen? Welche Angebote können entwickelt werden, um Austausch und Dialog lebendig zu halten?
Diese Fragen und mögliche Antworten trägt die diesjährige mcbw mitten hinein in die Stadt und in die Gesellschaft – mit Installationen und Events im öffentlichen Raum, mit kreativen Workshops und einem abwechslungsreichen Programm in der Festivalzentrale. So ist es auch konsequent, dass für den mcbw design summit, die inhaltliche Leitveranstaltung, auf die Wahl eines einzelnen mcbw creative explorer verzichtet wurde. Stattdessen beleuchtet ein hochkarätig besetztes Panel aus sechs Creative Explorer:innen das Thema aus unterschiedlichen Blickwinkeln und fordert auf zu Auseinandersetzung und Diskussion. Mit dabei: Tim Brown, Kim Dabbs, Alona Kharachenko, Ezio Manzini, Ana Relvão und Carsten Waldeck. Um der „vibrant community“ auf dem design summit weitere Stimmen zu verleihen, erfolgte außerdem ein bundesweiter Call for Papers. Die überwältigende Resonanz auf den Aufruf gibt dem Ansatz der Veranstalter recht: Aus rund 80 Einreichungen aus dem In- und Ausland werden nun sechs weitere Sprecher:innen ausgewählt.
Vom 10. bis 18. Mai 2025 bietet die mcbw gemeinsam mit ihren zahlreichen Programmpartner:innen im Herzen der Stadt ein interaktives Programm, informiert über neue Ideen und Trends und bringt Menschen miteinander ins Gespräch – Mitmachen ausdrücklich erwünscht!
„der Freitag“ auf der munich creative business week
Wie die Wochenzeitung „der Freitag“ Marke macht
Dienstag, 13.05. | 18:30 - 19:30 | Vortrag / Talk / Konferenz
Wer starke Medien will, muss sie zu Marken machen. Wie das einer linken Wochenzeitung gelingt, berichten Benjamin Knödler vom „Freitag“ und die Markenberater Dr. Stefan Sippell & Lucas von Gwinner.
Wie alle Medienhäuser steht auch „der Freitag“ vor der Aufgabe, Leser:innen in der Masse der Inhalte ein relevantes, attraktives und vor allem unterscheidbar typisches Angebot zu machen. Und das nicht nur in der immer wieder preisgekrönten gedruckten Ausgabe, sondern auch auf allen anderen Kanälen – vom Webangebot über Podcasts und Events bis zu Verlagsmailings. Dafür bietet „der Freitag“ mit seinen Qualitäten als politisch profilierte Wochenzeitung – also als Medium des zweiten Blicks – beste Voraussetzungen. Aber wie können diese Stärken gerade auch online konsequent ausgespielt werden?
Gut, dass Redaktion und Verlag gemeinsam bereits eine klare Markenpositionierung für „der Freitag“ festgelegt hatten: „Bühne progressiver Positionen“ – ein scharfes Zukunftsbild, das inzwischen bei allen inhaltlichen und strategischen Entscheidungen im Haus Orientierung vermittelt. Seine erste große Bewährungsprobe bestand dieses Markenprofil bei der Konzipierung und Umsetzung des neuen Digitalangebots. Im September 2024 erschien freitag.de auf dieser Basis in neuem Look und mit völlig neuen Möglichkeiten der Kuratierung.
Über die Entwicklung von Markenprofil und Website, mit allen Sprints, Langstrecken und Weggabelungen berichten auf der mcbw die Brand-Experten Lucas von Gwinner und Dr. Stefan Sippell (Make Studio) zusammen mit Benjamin Knödler, Product Owner Digital bei „der Freitag“.
Mehr Informationen zum Live Event auf mcbw.de