In Kooperation mit Kulturland Brandenburg

KRIEG und FRIEDEN

Kulturland Brandenburg begibt sich 2020 auf die Suche nach den verblassenden Spuren des Zweiten Weltkrieges in Brandenburg. Dabei sind künstlerische und kulturelle Projekte entstanden, die die historische Phase von 1945 bis heute in den Blick nehmen

Potsdam, Altes Rathaus und Palais Barberini, um 1948
Potsdam, Altes Rathaus und Palais Barberini, um 1948

Foto: Barch, Bild 170-383, M. Baur

Zum Kommentar-Bereich

Krieg und Frieden

Kulturland Brandenburg

Kulturveranstaltungen
von Januar bis Dezember 2020

Veranstaltungsorte in
ganz Brandenburg

In Kooperation mit Kulturland Brandenburg

Der 8. Mai 1945 symbolisiert die »Stunde Null« in der Deutschen Geschichte. Aus ihrer individuellen Erfahrung heraus haben die Menschen in Brandenburg diesen Tag gleichermaßen als »Befreiung« und »Katastrophe« erlebt. Denn wie auch sonst sollten die allerorts anzutreffenden massiven Zerstörungen, die schier endlose Zahl der Opfer, das Maß an Verelendung und die Angst vor der sowjetischen Besatzung auf der einen Seite und die Hoffnung auf Frieden, Freiheit und ein Ende des Nationalsozialismus auf der anderen Seite greifbar werden.

75 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges nimmt das Themenjahr »KRIEG und FRIEDEN. 1945 und die Folgen in Brandenburg – Kulturland Brandenburg 2020« die zeithistorische Phase von 1945 bis heute in den Blick und fragt nach den individuellen Erinnerungen und Erfahrungen der Brandenburger*innen. Das Themenjahr 2020 will zum Diskurs über die historische, erinnerungskulturelle und demokratische Entwicklung der vergangenen 75 Jahre anregen.

Kulturland Brandenburg 2020 lädt die Brandenburger*innen und ihre Gäste ein, das kulturelle Erbe und die kulturelle Vielfalt des Landes, aber auch die Zäsuren und Brüche in dessen Geschichte kennenzulernen. Mit zahlreichen Partnern werden künstlerische und kulturelle Projekte an den Schnittstellen zu Wissenschaft, Tourismus und kultureller Bildung präsentiert, die die Auswirkungen der zeitgeschichtlichen Ereignisse des Jahres 1945 auf Land und Leute betrachten. Sie widmen sich den individuellen Lebensschicksalen, den Hinterlassenschaften des Krieges und dem, durch die politischen Neuordnungen bedingten, gesellschaftlichen Wandel in der brandenburgischen Geschichte.

Kulturland Brandenburg 2020 folgt damit der Initiative der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg, die mit dem Ausstellungsprojekt »Potsdamer Konferenz 1945 – die Neuordnung der Welt« im Schloß Cecilienhof die bis heute spürbaren Auswirkungen der aus der Potsdamer Konferenz resultierenden Nachkriegsordnung vermitteln wird

Articles & Services

Frankfurt (Oder) 1945

Frankfurt (Oder) 1945

Von der Hauptstadt Ostbrandenburgs zum Menschenumschlagplatz für Millionen. Eine Ausstellung im Museum Viadrina erzählt die Geschichte der Stadt an der Oder während und in Folge des Zweiten Weltkrieges

Archäologie der NS-Zwangslager

Archäologie der NS-Zwangslager

Nur wenige Zeitzeug*innen können heute noch vom Leben und Überleben in den NS-Zwangslagern berichten. Das Dok-Zentrum NS-Zwangsarbeit in Berlin liefert mit Grabungsfunden einen detaillierten Einblick in den Alltag der Zwangsarbeiter*innen

Wie im Bilderbuch?

Wie im Bilderbuch?

Im Havelland zeigt ein neues Kinderbuchmuseum ausgewählte Kinderbücher der Nachkriegszeit aus Ost- und Westdeutschland

Waldlager der Roten Armee

Mehr als 70 Jahre nach Kriegsende entdeckten Archäologen in Brandenburgs Wäldern bislang unbekannte Hinterlassenschaften aus der Zeit unmittelbar nach dem Kampf um Berlin. Sie stammen von tausenden Rotarmisten

Branitz 1945

»Branitz 1945. Das fürstliche Erbe in der Stunde Null« berichtet von Krieg, Zerstörung und Vertreibung der Familie von Pückler aus Branitz. Im Marstall, im Besucherzentrum und an sieben Stellen im Branitzer Park geht die Ausstellung auf Spurensuche

Die Kunst der Erinnerung in Eisenhüttenstadt

Das Dokumentationszentrum Alltagskultur der DDR in Eisenhüttenstadt eröffnete am 12. Mai die Ausstellung »Kunst der Erinnerung – Krieg, Befreiung, Freundschaft in Bildern aus dem Kunstarchiv Beeskow«

Altranft zwischen Krieg und Frieden

Das Oderbruch Museum Altranft beteiligt sich mit zwei Ausstellungen bzw. Installationen am Themenjahr »KRIEG und FRIEDEN. 1945 und die Folgen in Brandenburg – Kulturland Brandenburg 2020«