In Kooperation mit Kulturland Brandenburg

Wie im Bilderbuch?

Im Havelland zeigt ein neues Kinderbuchmuseum ausgewählte Kinderbücher der Nachkriegszeit aus Ost- und Westdeutschland

Kreki: Husch, das gute Gespenst, Berlin 1948, Felguth Verlag, Illustrationen von Frans Haacken
Kreki: Husch, das gute Gespenst, Berlin 1948, Felguth Verlag, Illustrationen von Frans Haacken

Foto: Kinderbuchmuseum im Havelland

Zum Kommentar-Bereich

Krieg und Frieden

Kulturland Brandenburg

Kulturveranstaltungen
von Januar bis Dezember 2020

Veranstaltungsorte in
ganz Brandenburg

In Kooperation mit Kulturland Brandenburg

Kurz nach 1945 stand in Text und Stil Konventionelles hoch im Kurs, wurde Kindern eine »heile Welt« vor Augen geführt. Formale und inhaltliche Sonderfälle, wie sie in West-Berlin der Verleger Arthur Felguth oder der Ost-Berliner Kinderbuchverlag boten, waren rar. Jahrelang verdrängte Inhalte wie das Alltagsleben und die gesellschaftspolitische Situation fanden erst gegen Ende der 1950er-Jahre verstärkt Eingang in die Kinderliteratur.

Mit den phantastischen Erzählungen von Otfried Preußler und James Krüss gelang schließlich der Durchbruch zur Kritik an der Gegenwart. Sie setzten auf die Kraft der Phantasie. Mit Beiträgen von Zeitzeug*innen gibt die Ausstellung einen Einblick in den Kinderalltag der heutigen Eltern- und Großelterngeneration.

Die Ausstellung läuft bis zum 31. Dezember 2020.

Articles & Services

KRIEG und FRIEDEN

KRIEG und FRIEDEN

Kulturland Brandenburg begibt sich 2020 auf die Suche nach den verblassenden Spuren des Zweiten Weltkrieges in Brandenburg. Dabei sind künstlerische und kulturelle Projekte entstanden, die die historische Phase von 1945 bis heute in den Blick nehmen

Frankfurt (Oder) 1945

Frankfurt (Oder) 1945

Von der Hauptstadt Ostbrandenburgs zum Menschenumschlagplatz für Millionen. Eine Ausstellung im Museum Viadrina erzählt die Geschichte der Stadt an der Oder während und in Folge des Zweiten Weltkrieges

Archäologie der NS-Zwangslager

Archäologie der NS-Zwangslager

Nur wenige Zeitzeug*innen können heute noch vom Leben und Überleben in den NS-Zwangslagern berichten. Das Dok-Zentrum NS-Zwangsarbeit in Berlin liefert mit Grabungsfunden einen detaillierten Einblick in den Alltag der Zwangsarbeiter*innen

Waldlager der Roten Armee

Mehr als 70 Jahre nach Kriegsende entdeckten Archäologen in Brandenburgs Wäldern bislang unbekannte Hinterlassenschaften aus der Zeit unmittelbar nach dem Kampf um Berlin. Sie stammen von tausenden Rotarmisten

Branitz 1945

»Branitz 1945. Das fürstliche Erbe in der Stunde Null« berichtet von Krieg, Zerstörung und Vertreibung der Familie von Pückler aus Branitz. Im Marstall, im Besucherzentrum und an sieben Stellen im Branitzer Park geht die Ausstellung auf Spurensuche

Die Kunst der Erinnerung in Eisenhüttenstadt

Das Dokumentationszentrum Alltagskultur der DDR in Eisenhüttenstadt eröffnete am 12. Mai die Ausstellung »Kunst der Erinnerung – Krieg, Befreiung, Freundschaft in Bildern aus dem Kunstarchiv Beeskow«

Altranft zwischen Krieg und Frieden

Das Oderbruch Museum Altranft beteiligt sich mit zwei Ausstellungen bzw. Installationen am Themenjahr »KRIEG und FRIEDEN. 1945 und die Folgen in Brandenburg – Kulturland Brandenburg 2020«