In Kooperation mit LABOR.A®

(R)ausgewachsen?

„(R)AUSGEWACHSEN? AUF DER SUCHE NACH ÖKONOMISCHEN MODELLEN, DIE GUTE ARBEIT ERHALTEN“

(R)ausgewachsen?

Foto: LABOR.A®

Zum Kommentar-Bereich
LABOR.A® 2024

LABOR.A® 2024

Die Konferenz zur Zukunft der Arbeit

Veranstaltungsort: Cafe Moskau, Berlin und online auf www.labora.digital

19. September 2024

In Kooperation mit LABOR.A®

LABOR.A® 2024

19. September, 15:30 – 17:00 Uhr

Die Abkehr von fossilen Energieträgern, dem Grundtreibstoff europäischer Wirtschaftsleistung ist alternativlos. Allerdings unterscheiden sich die Vorstellungen dazu, unter welchen Wachstumsparametern Dekarbonisierung erreicht werden soll und kann. Wir wissen: Der Markt allein wird es nicht richten – zumindest nicht im Sinne der Erwerbstätigen. Gibt es tragfähige Konzepte für weniger Wachstum, die Wohlstand erhalten und Arbeitsplätze sichern? Welche Wege gehen andere Länder? Green Growth beinhaltet Green Industries und bedeutet damit den Erhalt des Industriestandorts Deutschlands – oder?

Auf dem Podium diskutieren:

  • Yasmin Fahimi, Vorsitzende Deutscher Gewerkschaftsbund (DGB)
  • Michael Kellner, Parlamentarischer Staatssekretär Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK)

Mit Inputs von:

Moderation: Julia Kropf und Martin Hoffmann

Das vollständige Programm und alle Infos zur Veranstaltung findet ihr auf www.labora.digital

Articles & Services

Zur Konferenz

Zur Konferenz

Mitten in einem herausfordernden Wahljahr benennen wir auf der LABOR.A® 2024 Lücken, die die Auseinandersetzung um die Transformation der Arbeitswelt prägen – und zeigen, dass wir gemeinsam in der Lage sind, sie zu füllen

Zukunft oder Backlash?

Zukunft oder Backlash?

„ZUKUNFT ODER BACKLASH? GESTALTUNG DER SOZIAL-ÖKOLOGISCHEN TRANSFORMATION IN UNRUHIGEN ZEITEN“