William Shakespeare: Othello / Die Fremden
25. / 27. / 28. August | 19.30 Uhr | Ticket kaufen
Danner-Halle, Telux-Gelände, Weißwasser/ Běła Woda
»Othello«, Shakespeares Meisterwerk über zerstörerische Wut, und »Die Fremden«, ein erschütternd aktueller Text und einzige überlieferte literarische Handschrift des Dramatikers, werden zum immersiven Stationendrama in der ehemaligen Glasfabrik Telux in Weißwasser. Wut und Begehren, beides mächtige Triebfedern im Umgang mit dem Anderen und nicht nur in der Lausitz vertraute Geschichtskräfte, setzen ein verhängnisvolles Spiel in Gang, bei dem es am Ende nur Verlierer gibt. Die Aufführung in der Inszenierung von Marcel Kohler findet an mehreren Orten in der ehemaligen Glasfabrik statt. Das Publikum erlebt die Geschichte aus verschiedenen Blickwinkeln, bis sich schließlich ein Gesamtbild des Dramas ergibt und das Publikum mit seinen eigenen Begierden und Gefährdungen konfrontiert wird.
Mitwirkende: Leonard Burkhardt, Sina Kiesling, Dagna Litzenberger Vinet, Linn Reusse, Götz Schubert (Schauspiel), Marcel Kohler (Regie), Torsten Köpf (Bühne, Kostüme), Henning Streck (Licht), Linn Reusse (Video), Christoph Bernewitz (Musik), Evi Filippou (Schlagzeug, Vibrafon), Stadtchor Weißwasser, Lars Deke (Chorleitung)
Recital for Cathy: Bin ich das Andere?
28. August | 19:30 Uhr | Ticket kaufen
Großes Haus, Staatstheater Cottbus/Chóśebuz
In Luciano Berios »Recital for Cathy«, 1972 für seine erste Frau Cathy Berberian geschrieben, sucht eine Sängerin im musikalischen Labyrinth nach ihrem Platz in der Welt. Ausgehend von einem klassisch-romantischen Liederabend mit Klavier entfaltet Regisseur Yaron David Müller-Zach die vielschichtige, orchestral begleitete Erzählung über das Andere, das sich in Berios Partitur mit Anleihen bei Monteverdi über Rossini zu Schönberg findet. Mit großer Tragik und zarter Komik durchforstet die Sängerin Vertrautes und Fremdes auf der Suche nach dem Selbst.
Mitwirkende: Sophia Burgos (Mezzosopran), Daniel Gerzenberg (Klavier), Viola von der Burg (Schauspiel), Philharmonisches Orchester des Staatstheaters Cottbus, Alexander Merzyn (Dirigat), Yaron David Müller-Zach (Regie)
Eine Koproduktion mit dem Staatstheater Cottbus
Olga Tokarczuk: Empusion
04. / 05. / 06. September | 19:00 Uhr | Ticket kaufen
Forster Hof, Forst (Lausitz)/Baršć (Łužyca)
In einer Dramatisierung von Lucien Haug insziniert Antú Romero Nunes den neuesten Roman der Literaturnobelpreisträgerin Olga Tokarczuk als schauriges Trinkgelage mit einem weiblichen Ensemble im »Forster Hof«, dem einstigen Stadttheater. Die Geschichte spielt 1913 in einem schlesischen Kurort und dreht sich um eine misogyne Männerwelt, Rache- geister ermordeter Hexen und ein schreckliches Geheimnis. Inspiriert von Thomas Manns »Zauberberg« entspinnt sich der Bühnenthriller um die Coming-Out-Geschichte des Protagonisten Mieczysław Wojnicz.
In einer Dramatisierung von Lucien Haug
In Koproduktion mit dem Theater Basel und dem Schauspiel Köln
In Zusammenarbeit mit dem Staatstheater Cottbus
Gefördert mit Mitteln des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg
Mitwirkende: Anne Haug, Gro Swantje Kohlhof, Charlotte Müller, Aenne Schwarz, Sabine Waibel (Schauspiel), Antú Romero Nunes (Regie), Matthias Koch (Bühne, Kostüme, Licht), Anna Katharina Bauer (Musik)
Lukas Rietzschel: Widerstand
6. / 7. September | 19:30 Uhr
8. September | 16:00 Uhr | Ticket kaufen
Filmtheater Friedensgrenze Guben
Gegenwart. Land. Viele sind weg, viele sind aber auch noch dort. Manche kommen zurück. Zum Beispiel Isabelle. Gespräche über Sorgen, Enttäuschungen und Sehnsüchte seit der Wende offenbaren gegenseitige Verständnislosigkeit. Der Lausitzer Autor macht innerhalb dieses Mikrokosmos’ eine stille Radikalisierung gegen den als übermächtig empfundenen Staat sichtbar. Das freie Produktionskollektiv theater.land inszeniert das vielbeachtete Theaterstück »WIDERSTAND« im ehemaligen Filmtheater Friedensgrenze in Guben.
Mitwirkende: Josepha Grünberg, Andreas Klumpf, Felix Tittel und andere (Schauspiel), Wolfram Scheller (Regie)
Eine theater.land Produktion in Kooperation mit dem Lausitz Festival, gefördert durch das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg und die Hartmut und Iris Schelchen Stiftung
Franz Kafka: Ein Bericht für eine Akademie
8. September | 18:30 Uhr
10. / 11. / 12. September | 19:30 Uhr | Ticket kaufen
Lichtsaal auf dem Telux-Gelände, Weißwasser/Běła Woda
Die Inszenierung des legendären Regisseurs Claus Peymann stellt einen besonderen Tribut an Franz Kafka dar, einen der großen deutschen Schriftsteller, der vor 100 Jahren im Alter von 40 Jahren starb. Sein Werk, das Geschichten von Außenseitern und Suchenden in einer absurd entfremdeten Gesellschaft behandelt, wurde von seinem Freund Max Brod gerettet, der seine Anweisungen zur Vernichtung seines Schreibens ignorierte. Zu erleben ist, wie der junge Schauspieler Nico Dorigatti als Affe vor die hohe Akademie tritt, um über seine spektakuläre Wandlung vom Affen zum Menschen zu berichten. Mit der Tragikomödie bespielt das Lausitz Festival erstmals den Lichtsaal der ehemaligen Telux-Glasfabrik in Weißwasser, einen unkonventionellen Ort für eine außergewöhnliche Aufführung.
Mitwirkende: Nico Dorigatti (Schauspiel), Claus Peymann (Regie), Paul Lerchbaumer (Bühne), Su Bühler (Kostüme), Henning Streck (Licht)
In Kooperation mit dem Soziokulturellen Zentrum Telux und Telux Glasproducts & Components, Weißwasser
Stille Post – lauter Träume
12. / 13. September | 19:00 Uhr | Ticket kaufen
Hangar 1, Cottbus/Chóśebuz
Die Tanzsparte des Lausitz Festivals setzt ihre Arbeit mit einer neuen Produktion fort: Zusammen mit lokalen Akteur:innen der Lausitzer Tanzlandschaft generieren Haggai Cohen-Milo und Margaux Marielle-Tréhoüart Choreografien und Musik nach den Regeln des Gesellschaftsspiels »Stille Post«. Missverständnisse werden zur Quelle von Vielseitigkeit, Fehlkommunikationen zum Ursprung der Einzigartigkeit. Wie sind Begegnungen mit dem Anderen möglich, die Eigenheiten bewahren und zugleich Veränderungen in Gang setzen?
Mitwirkende: Haggai Cohen-Milo (Künstlerische Leitung, Komposition, Bass), Margaux Marielle-Tréhoüart (Künstlerische Leitung, Choreographie, Tanz), Golde Grunske (Choreographie), Anne Dietrich, Marco Rizzi, Jana Schmück, Joel Suárez Gómez (Choreographie, Tanz), Caroline Schnitzer (Gesang), James Shipp (Komposition, Keys/Schlagwerk), Lauren Steel (Kostüm), Kang Sunkoo (Raum), Emese Csornai (Licht)
In Kooperation mit der Tanzkompanie golde g., TanzART Kirschau, Tanz- WERKSTATT Cottbus und der Tanzkompanie der Kulturfabrik Hoyerswerda