In Kooperation mit Lausitz Festival

Philosophisches Symposium

Als fest etablierter Diskursraum wird auch 2024 das Lausitz Labor mit prominenter Besetzung stattfinden. Die Gesprächs- und Diskussionsreihe lädt das Publikum ein, über andere Perspektiven und den Umgang mit Irritationen zu reflektieren...

Philosophisches Symposium
Zum Kommentar-Bereich
Lausitz Festival

Lausitz Festival

Europas Kunstfestival

Zahlreiche Veranstaltungsorte in der Lausitz

Vom 24. August bis 14. September 2024!

In Kooperation mit Lausitz Festival

Lausitz Festival

6. – 8. September | Altes Stadthaus, Cottbus | Eintritt frei!

Die fünfte Ausgabe des Lausitz Festivals 2024 findet in einem Jahr statt, das von Ohnmacht, Gewalt, Unfreiheit und Unsicherheit gekennzeichnet zu sein scheint. Die erschütternden kriegerischen Geschehnisse des letzten Jahres vergrößern den bereits existierenden Konfliktstoff innerhalb der Bevölkerung einer Region, die von den ökonomischen, politischen, kulturellen Spannungen des Strukturwandels alltäglich betroffen sind.

Doch gerade Gebiete, die in einem tiefgreifenden Umbruch sind, brauchen Raum für Reflexionen und künstlerische Experimente, die die Gegenwart zu erfassen und dabei in die Zukunft zu weisen vermögen. Dabei stellt sich die Frage, welche Bedeutung und Wirkmächtigkeit die Reflexionen und Experimente von Philosophie und Kunst in unserer Gesellschaft haben können. Sie treffen auf Zweifel und Ablehnung; sie gelten als elitär und weltfremd, ihre Versuche einzugreifen erscheinen als überheblich und aktivistisch. Muss also der Anspruch von Denken und Kunst, eine politische und gesellschaftliche Funktion zu erfüllen, preisgegeben werden? Oder können sie individuelle und kollektive Erfahrungen ermöglichen, die wichtig, ja, vielleicht entscheidend sind?

Wie kann Wissen in der gegenwärtigen Gesellschaft organisiert, produziert und vermittelt werden und welche Rollen spielen dabei die (alten wie neuen) Medien? Welche Formen des Wissens sind öffentlich verfügbar und welche Medien ermöglichen es, an Erfahrung und Wissen anderer teilzuhaben? Wie tauscht man Wissen und Erfahrung aus und welche Kanäle sind glaubhaft, welchen Quellen vertrauen wir? Wer verhandelt mit wem und auf welche Weise den gegenwärtigen Zustand der Gesellschaft? Wie kann der Dialog gelingen, außerhalb des eigenen sozialen Biotops, der eigenen »Blase«? Bedarf es dafür Anstöße, Erfahrungen, Gedanken, Inszenierungen von außen, die uns mit einem fremden, ja verfremdenden Blick konfrontieren?

Das Lausitz Labor als Ort für Debatte und Kunst lädt sein Publikum ein, die eigenen Irritationen angesichts der gesellschaftspolitischen Situation im Medium der Philosophie und in Anlehnung an die Kunstwerke des Festivals zu reflektieren. Es stellt an Philosophie und Kunst die Frage »Für wen?«.

Das Lausitz Labor hat ausgewiesene Expert:innen aus den Bereichen Philosophie, Soziologie, Literatur, Kunst- und Theaterwissenschaften für drei Tage in die Lausitz eingeladen, um die Rolle von Philosophie und Kunst in der Gesellschaft zu untersuchen.

Freitag, 6. September 2024:

11:00–13:30 Panel 1 Die Anmaßung der Philosophie
Vortragende: Alex Demirović, Anne Eusterschulte

15:00–17:00 Panel 2 Das Bedürfnis der Philosophie
Vortragende: Susan Neiman, Richard David Precht

Samstag, 7. September 2024:

10:30–13:00 Panel 1 Kognitiver Kapitalismus
Vortragende: Raj Kollmorgen, Isabell Lorey

15:00–17:30 Panel 2 Die Popularität der Popkultur
Vortragende: Thomas Hecken, Andreas Ziemann

Sonntag, 8. September 2024:

10:15–12:15 Panel 1 Die Politik des Theaters
Vortragende: Barbara Gronau, Patrick Primavesi

12:45–14:45 Panel 2 Kunst und Aktivismus
Vortragende: Carl Hegemann, Armin Petras

Zum Programm des Lausitz Labor: hier

Articles & Services

Die Lausitz entdecken

Die Lausitz entdecken

Die diesjährige Festivalausgabe greift einen Aspekt des Strukturwandels heraus, indem das Programm 2024 das Inspirationswort »Anderselbst« künstlerisch verarbeitet. Es geht um Begegnung: Ich werde zu mir selbst, weil ich das/die/den Andere(n) erfahre

Außergewöhnliche Musik an besonderen Orten

Außergewöhnliche Musik an besonderen Orten

Die venezolanische Virtuosin Gabriela Montero improvisiert zu sorbischem Liedgut, Meister Zhang Jun vermittelt die Chinesische Kunqu-Oper und die WDR Big Band jazzt mit dem amerikanischen Trompeter Scott Wendholt – an verschiedenen Orten der Lausitz

Facettenreiches Festival: Tanz und Theater

Facettenreiches Festival: Tanz und Theater

Das Lausitz Festival bietet einzigartiges Theater und großartigen Tanz an besonderen Orten: So inszeniert Claus Peymann Kafka in einer ehemaligen Glasfabrik und Antú Romero Nunes »Empusion« – den Roman der Literaturnobelpreisträgerin Olga Tokarczuk

Lausitz Festival 2024 | Trailer

Das spartenübergreifende Lausitz Festival lädt vom 24. August bis 14. September 2024 Gäste aus der Region und aus aller Welt zu einem vielfältigen Programm mit außergewöhnlichen Kunsterlebnissen in die Lausitz

Lausitz Festival 2024 | Imagefilm

Spektakuläre Inszenierungen an ungewöhnlichen Orten, Kunst als Treffpunkt. Die vielfältige Landschaft der Lausitz, die sich von Brandenburg über Sachsen bis ins polnische Grenzland erstreckt, wird jedes Jahr zur Bühne für Weltklasse-Künstler:innen

Lausitz Labor | Podcast

Dritte und letzte Folge, die der Parabel des Großinquisitors aus Dostojewskis Die Brüder Karamasow gewidmet ist. Zu Gast ist die Juristin und ehemalige Richterin am Bundesverfassungsgericht Prof. Dr. Dr. h.c. Susanne Baer

»Gletscher« | MusikTanzTheater

Für ihr MusikTanzTheater bringen der israelische Komponist Haggai Cohen-Milo und die französische Choreografin Margaux Marielle-Tréhoüart Musiker:innen, Sänger:innen und Tänzer:innen aus aller Welt in die Lausitz