Event der Woche : »Licht!«
10 Tage Musik von heute
Termine: 9. bis 18. Mai 2025
Veranstaltungsort: 10 Spielstätten in Köln
Freie Preisauswahl!
Die diesjährige Ausgabe vom ACHT BRÜCKEN Musikfestival steht vor der Tür. Dieses findet unter dem Thema »Licht!« und mit der verstorbenen Ausnahmekünstlerin Kaija Saariaho als Porträtkomponistin zwischen dem 9. und dem 18. Mai statt – mit 31 Konzerten, 16 Uraufführungen, diversen innerstädtischen Kooperationen und dem traditionellen Freihafen

In Kooperation mit ACHT BRÜCKEN
Artikel & Services

Köln als Bühne für Neue Musik
Seit 2011 wird die Kölner Philharmonie Anfang Mai zum genreübergreifenden Podium für renommierte Künstler*innen und Ensembles der internationalen zeitgenössischen Musikszene – das diesjährige Motto des Musikfestivals: „Licht!“
Kaija Saariaho: Zwischen Licht und Klang
Die diesjährige Festivalausgabe des ACHT BRÜCKEN | Musik für Köln widmet ihr Porträt der verstorbenen finnischen Komponistin Kaija Saariaho. Die Verbindung von Licht und Klang war zentrales Thema ihres Schaffens – und steht auch hier im Mittelpunkt

Musik der Gegenwart erleben
Von Nachtstücken bis Klangexperimenten, Film, Kinderkonzerten und großen Orchesterwerken: ACHT BRÜCKEN 2025 bringt Köln zum Klingen – mit Musik, die Licht als künstlerisches Motiv erforscht

Großartiges Musikfestival
Stimmen aus dem Netz: „Seit 2011 bildet ACHT BRÜCKEN eine Säule für Köln als »Hauptstadt der Neuen Musik«. Hier kann man die Musik der wichtigsten Komponist*innen unserer Zeit hören – Spitzenensembles neben Musiker*innen der Kölner Musik-Szene.“
Neue Musik
Neue Musik ist der Sammelbegriff für eine Fülle unterschiedlicher Strömungen komponierter westlicher Kunstmusik von etwa 1910 bis zur Gegenwart. Der Begriff Neue Musik erschien in dieser Zeit beispielsweise bei dem Aachener Verein zur Pflege Neuer Musik. Ihr Schwerpunkt liegt in Kompositionen der Musik des 20. Jahrhunderts, hauptsächlich in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Sie ist insbesondere durch – teils radikale – Erweiterungen der klanglichen, harmonischen, melodischen, rhythmischen Mittel und Formen charakterisiert. Diese Charakterisierung betrifft die Anfänge der Neuen Musik und gilt nur eingeschränkt für die Minimal Music oder für Konzepte, die Jazz und andere zeitgenössische Musik miteinander kombinieren (Crossover). Ihr ist die Suche nach neuen Klängen, neuen Formen oder nach neuartigen Verbindungen alter Stile zu eigen, was teils durch Fortführung bestehender Traditionen, teils durch bewussten Traditionsbruch geschieht und entweder als Fortschritt oder als Erneuerung (Neo- oder Post-Stile) erscheint.
Kaija Saariaho | Petals for Violoncello
Imke Frank (Violoncello) und Gary Berger (Live-Electronics) performen „Petals“ von Kaija Saariaho – ein eindrucksvolles Werk für Violoncello und Live-Elektronik, das akustische Tiefe mit elektronischer Raffinesse verbindet
KMRU | Spaces
KMRU explores the influence our surroundings can have on hearing and composing. Check out an interview with KMRU and download his free field recordings on the Ableton blog
Ensemble Musikfabrik | Small Chant
Das Werk „Small Chant“ (2012) wurde von Toshio Hosokawa komponiert und ist ein Solostück für Violoncello. Es zeichnet sich durch reduzierte Klangsprache und konzentrierte musikalische Gesten aus. Interpretation der Komposition von Dirk Wietheger
Martin Kohlstedt | Elbphilarmonie
„HARNAO“ ist eine modulare Komposition von Martin Kohlstedt. Die hier gezeigte Aufnahme entstand am 21. Dezember 2017 in der Elbphilharmonie Hamburg