In Kooperation mit ACHT BRÜCKEN

Großartiges Musikfestival

Stimmen aus dem Netz: „Seit 2011 bildet ACHT BRÜCKEN eine Säule für Köln als »Hauptstadt der Neuen Musik«. Hier kann man die Musik der wichtigsten Komponist*innen unserer Zeit hören – Spitzenensembles neben Musiker*innen der Kölner Musik-Szene.“

Großartiges Musikfestival

Foto: Vanessa Stratmann

Zum Kommentar-Bereich
»Licht!«

»Licht!«

ACHT BRÜCKEN | Musik für Köln

10 Tage Musik von heute

Termine: 9. bis 18. Mai 2025

Veranstaltungsort: 10 Spielstätten in Köln

Freie Preisauswahl!

In Kooperation mit ACHT BRÜCKEN

»Licht!«

„Darüber hinaus nutzt das Festivals nicht nur die Kölner Philharmonie als Spielstätte, sondern geht auch in ungewöhnliche Konzertorte in der Stadt – und so eröffnet das Festival 2025 am Freitag, den 9. Mai mit einem vierteiligen Konzertabend in der Wolkenburg, der ganz von Kölner Musikerinnen und Musikern gestaltet wird.“ – koelner-philharmonie.de

Eindrucksvolles Festival

„Die unterschiedlichsten Stile und Herkünfte, türkisch, kretisch, arabisch, persisch, indisch, deutsch, europäisch, amerikanisch, zeigten bei aller Verschiedenheit eine Gemeinsamkeit: sie basieren auf Tonsystemen, Skalen und Intonationen jenseits von Dur- und Moll-Tonleiter. Zwischen- und Nebentöne sorgen für andere Farbe, Melodik, Harmonik, Energetik, Expressivität. Das Motto Feine Unterschiede entfaltete auch politische Implikationen als Plädoyer für Vielfalt statt Einfalt, Horizonterweiterung statt Dogmatik, Nuance statt Gegensatz.“ – ksta.de

ACHT BRÜCKEN: Festival in Gefahr

„Das Festival 2025 ist gesichert und läuft so wie geplant. Für 2026 gibt es auch schon sehr weitreichende Planungen, und deswegen hoffen wir, dass wir diese tatsächlich weiterführen können. Was mich aber noch interessieren würde, ist, wie es im Haushalt 2027/28 ausschauen wird.“ – rundschau-online.de (Interview mit Louwrens Langevoort)

Stadt Köln beendet Förderung des renommierten Musikfestivals

„Seit 15 Jahren bringt ACHT BRÜCKEN neue künstlerische Impulse in die Stadt, realisiert innovative Projekte und präsentiert internationale Spitzenensembles neben der profilierten Freien Musikszene Kölns. Dazu gehört insbesondere die Initiierung und Produktion von rund 150 Uraufführungen. Eine Reihe der von ACHT BRÜCKEN in Auftrag gegebenen Werke sind in den Kanon des zeitgenössischen Repertoires eingegangen.“ – klassikinfo.de

Articles & Services

Köln als Bühne für Neue Musik

Köln als Bühne für Neue Musik

Seit 2011 wird die Kölner Philharmonie Anfang Mai zum genreübergreifenden Podium für renommierte Künstler*innen und Ensembles der internationalen zeitgenössischen Musikszene – das diesjährige Motto des Musikfestivals: „Licht!“

Kaija Saariaho: Zwischen Licht und Klang

Die diesjährige Festivalausgabe des ACHT BRÜCKEN | Musik für Köln widmet ihr Porträt der verstorbenen finnischen Komponistin Kaija Saariaho. Die Verbindung von Licht und Klang war zentrales Thema ihres Schaffens – und steht auch hier im Mittelpunkt

Musik der Gegenwart erleben

Musik der Gegenwart erleben

Von Nachtstücken bis Klangexperimenten, Film, Kinderkonzerten und großen Orchesterwerken: ACHT BRÜCKEN 2025 bringt Köln zum Klingen – mit Musik, die Licht als künstlerisches Motiv erforscht

Kaija Saariaho | Petals for Violoncello

Imke Frank (Violoncello) und Gary Berger (Live-Electronics) performen „Petals“ von Kaija Saariaho – ein eindrucksvolles Werk für Violoncello und Live-Elektronik, das akustische Tiefe mit elektronischer Raffinesse verbindet

KMRU | Spaces

KMRU explores the influence our surroundings can have on hearing and composing. Check out an interview with KMRU and download his free field recordings on the Ableton blog

Ensemble Musikfabrik | Small Chant

Das Werk „Small Chant“ (2012) wurde von Toshio Hosokawa komponiert und ist ein Solostück für Violoncello. Es zeichnet sich durch reduzierte Klangsprache und konzentrierte musikalische Gesten aus. Interpretation der Komposition von Dirk Wietheger

Martin Kohlstedt | Elbphilarmonie

„HARNAO“ ist eine modulare Komposition von Martin Kohlstedt. Die hier gezeigte Aufnahme entstand am 21. Dezember 2017 in der Elbphilharmonie Hamburg