Das diesjährige Porträt widmet ACHT BRÜCKEN | Musik für Köln der im Jahr 2023 verstorbenen finnischen Komponistin Kaija Saariaho. 1952 in Finnland geboren studierte sie zunächst an der Sibelius Academy in Helsinki, bevor sie 1983 an die Musikhochschule in Freiburg wechselte und 1982 ans IRCAM in Paris, wohin sie auch ihren Lebensmittelpunkt bis zu ihrem Tod verlegte.
Den internationalen Durchbruch brachte ihr das Werk »Lichtbogen« für Ensemble und Live-Elektronik, bei dessen Komposition Saariaho die Nordlichter im Kopf hatte. Das Ensemble intercontemporain führt »Lichtbogen« bei ACHT BRÜCKEN auf ebenso wie eines der letzten Werke Saariahos, »Semafor«, das sie dem finnischen Künstler Ernst Mether-Borgstrom widmete, mit dessen Bildern sie aufwuchs. Ebenfalls auf dem Programm am 15. Mai in der Kölner Philharmonie: ein Werk Pierre Boulez´, dessen 100. Geburtstag die Musikwelt in diesem Jahr gedenkt.
Licht und dessen Verbindung mit Klängen ist das zentrale Moment in vielen von Saariahos Kompositionen und somit auch das Motto gebende Thema von ACHT BRÜCKEN | Musik für Köln 2025. Viele weitere Werke beschäftigen sich mit Licht: Ob Brendan Champeaux, der in seinem neuen Werk »Blinds« die besondere Bedeutung von Klang in Dunkelheit erkundet, oder Unai Erkola Etxabe, die sich in »what shines beneath« auf biolumineszente Lebewesen in der Tiefsee bezieht. Beide Werke sind Kompositionsaufträge von ACHT BRÜCKEN im Rahmen des Internationalen ACHT BRÜCKEN Kompositionswettbewerbs 2024.