In Kooperation mit ACHT BRÜCKEN

Kaija Saariaho: Zwischen Licht und Klang

Die diesjährige Festivalausgabe des ACHT BRÜCKEN | Musik für Köln widmet ihr Porträt der verstorbenen finnischen Komponistin Kaija Saariaho. Die Verbindung von Licht und Klang war zentrales Thema ihres Schaffens – und steht auch hier im Mittelpunkt

Zum Kommentar-Bereich
»Licht!«

»Licht!«

ACHT BRÜCKEN | Musik für Köln

10 Tage Musik von heute

Termine: 9. bis 18. Mai 2025

Veranstaltungsort: 10 Spielstätten in Köln

Freie Preisauswahl!

In Kooperation mit ACHT BRÜCKEN

»Licht!«

Das diesjährige Porträt widmet ACHT BRÜCKEN | Musik für Köln der im Jahr 2023 verstorbenen finnischen Komponistin Kaija Saariaho. 1952 in Finnland geboren studierte sie zunächst an der Sibelius Academy in Helsinki, bevor sie 1983 an die Musikhochschule in Freiburg wechselte und 1982 ans IRCAM in Paris, wohin sie auch ihren Lebensmittelpunkt bis zu ihrem Tod verlegte.

Den internationalen Durchbruch brachte ihr das Werk »Lichtbogen« für Ensemble und Live-Elektronik, bei dessen Komposition Saariaho die Nordlichter im Kopf hatte. Das Ensemble intercontemporain führt »Lichtbogen« bei ACHT BRÜCKEN auf ebenso wie eines der letzten Werke Saariahos, »Semafor«, das sie dem finnischen Künstler Ernst Mether-Borgstrom widmete, mit dessen Bildern sie aufwuchs. Ebenfalls auf dem Programm am 15. Mai in der Kölner Philharmonie: ein Werk Pierre Boulez´, dessen 100. Geburtstag die Musikwelt in diesem Jahr gedenkt.

Licht und dessen Verbindung mit Klängen ist das zentrale Moment in vielen von Saariahos Kompositionen und somit auch das Motto gebende Thema von ACHT BRÜCKEN | Musik für Köln 2025. Viele weitere Werke beschäftigen sich mit Licht: Ob Brendan Champeaux, der in seinem neuen Werk »Blinds« die besondere Bedeutung von Klang in Dunkelheit erkundet, oder Unai Erkola Etxabe, die sich in »what shines beneath« auf biolumineszente Lebewesen in der Tiefsee bezieht. Beide Werke sind Kompositionsaufträge von ACHT BRÜCKEN im Rahmen des Internationalen ACHT BRÜCKEN Kompositionswettbewerbs 2024.

Articles & Services

Köln als Bühne für Neue Musik

Köln als Bühne für Neue Musik

Seit 2011 wird die Kölner Philharmonie Anfang Mai zum genreübergreifenden Podium für renommierte Künstler*innen und Ensembles der internationalen zeitgenössischen Musikszene – das diesjährige Motto des Musikfestivals: „Licht!“

Musik der Gegenwart erleben

Musik der Gegenwart erleben

Von Nachtstücken bis Klangexperimenten, Film, Kinderkonzerten und großen Orchesterwerken: ACHT BRÜCKEN 2025 bringt Köln zum Klingen – mit Musik, die Licht als künstlerisches Motiv erforscht

Großartiges Musikfestival

Großartiges Musikfestival

Stimmen aus dem Netz: „Seit 2011 bildet ACHT BRÜCKEN eine Säule für Köln als »Hauptstadt der Neuen Musik«. Hier kann man die Musik der wichtigsten Komponist*innen unserer Zeit hören – Spitzenensembles neben Musiker*innen der Kölner Musik-Szene.“

Kaija Saariaho | Petals for Violoncello

Imke Frank (Violoncello) und Gary Berger (Live-Electronics) performen „Petals“ von Kaija Saariaho – ein eindrucksvolles Werk für Violoncello und Live-Elektronik, das akustische Tiefe mit elektronischer Raffinesse verbindet

KMRU | Spaces

KMRU explores the influence our surroundings can have on hearing and composing. Check out an interview with KMRU and download his free field recordings on the Ableton blog

Ensemble Musikfabrik | Small Chant

Das Werk „Small Chant“ (2012) wurde von Toshio Hosokawa komponiert und ist ein Solostück für Violoncello. Es zeichnet sich durch reduzierte Klangsprache und konzentrierte musikalische Gesten aus. Interpretation der Komposition von Dirk Wietheger

Martin Kohlstedt | Elbphilarmonie

„HARNAO“ ist eine modulare Komposition von Martin Kohlstedt. Die hier gezeigte Aufnahme entstand am 21. Dezember 2017 in der Elbphilharmonie Hamburg