In Kooperation mit ACHT BRÜCKEN

Köln als Bühne für Neue Musik

Seit 2011 wird die Kölner Philharmonie Anfang Mai zum genreübergreifenden Podium für renommierte Künstler*innen und Ensembles der internationalen zeitgenössischen Musikszene – das diesjährige Motto des Musikfestivals: „Licht!“

Podium der Kölner Philharmonie
Podium der Kölner Philharmonie

Foto: Jörg Hejkal

Zum Kommentar-Bereich
»Licht!«

»Licht!«

ACHT BRÜCKEN | Musik für Köln

10 Tage Musik von heute

Termine: 9. bis 18. Mai 2025

Veranstaltungsort: 10 Spielstätten in Köln

Freie Preisauswahl!

In Kooperation mit ACHT BRÜCKEN

»Licht!«

Die Wirkung von Licht sowie Sehen und Nicht-Sehen wird bei ACHT BRÜCKEN 2025 vielfältig einbezogen, indem das Festival einerseits mit Licht- und Hell-/Dunkeleffekten während der Konzerte arbeitet und dem Publikum andererseits Angebote unterbreitet, sich verstärkt auf die Sinne Sehen und Hören zu konzentrieren. So bietet es unmittelbar vor den Konzerten in der Kölner Philharmonie kurze Wahrnehmungstouren an für interessierte Besucher:innen mit und ohne Sehbeeinträchtigung, denen im Detail beschrieben wird, was sich alles auf der Bühne befindet und welche Instrumente sowie Musiker:innen beim Konzert beteiligt sein werden. Neben dem Wahrnehmungsangebot Saal und Bühne wird es auch eines zu Instrumenten geben. Ein weiteres neues Begleitprogramm ist »… der frühe Vogel«, das zu Begegnung und Austausch vor den Konzerten einlädt.

Nach einer Pause bei der Festival-Ausgabe2024 gibt es bei ACHT BRÜCKEN 2025 wieder die beliebte Lounge: An vier Festivaltagen endet das Programm mit einer Lounge in »die kunstbar«.

Insgesamt sind an den zehn Festivaltagen rund 50 Programme und Begleitprogramme mit neuer Musik in der Kölner Philharmonie und neun weiteren Spielstätten in der Stadt zu erleben, darunter 16 Uraufführungen und deutsche Erstaufführungen sowie eine Ausstellung und ein Film über die Porträtkomponistin Kaija Saariaho und die interaktive Installation »Applausdusche« von Manos Tsangaris.

Beginnen wird ACHT BRÜCKEN | Musik für Köln in diesem Jahr am 9. Mai mit einem vierteiligen Abend in der Wolkenburg, der der freien Szene Kölns gewidmet ist: ON@ACHT BRÜCKEN. Der Freihafen findet am vorletzten Festivaltag, Samstag, 17. Mai ganztägig bei freiem Eintritt in der Kölner Philharmonie, im WDR Funkhaus am Wallrafplatz und im Filmforum statt. In Kooperation mit der Initiative Kölner JazzHaus e. V. und deren Förderprogramm NICA Artists für herausragende Musiker:innen aus NRW werden vier historische Schwarzweiß-Stummfilme mit neuer Musik im Stadtgarten gezeigt. Sechs Veranstaltungen richten sich bei ACHT BRÜCKEN 2025 an Kinder und Familien.

Erstmalig wird es zu jedem Konzert ein digitales Programmheft geben mit ausgewähltem Bild- und Tonmaterial, Zusatzinformationen und multimedialen Inhalte. Dieses steht bereits im Vorfeld kostenlos zum Download zur Verfügung und kann am Konzertort noch per QR Code heruntergeladen werden. Nach dem großen Zuspruch im vergangenen Jahr setzt ACHT BRÜCKEN 2025 die Wahlpreise fort. Die Besucher:innen entscheiden selbst, wie viel sie für jedes Konzert bezahlen können. Die Wahlpreise gelten auch für den bewährten Festivalpass mit bis zu 16 Festivalkonzerten.

Articles & Services

Kaija Saariaho: Zwischen Licht und Klang

Die diesjährige Festivalausgabe des ACHT BRÜCKEN | Musik für Köln widmet ihr Porträt der verstorbenen finnischen Komponistin Kaija Saariaho. Die Verbindung von Licht und Klang war zentrales Thema ihres Schaffens – und steht auch hier im Mittelpunkt

Musik der Gegenwart erleben

Musik der Gegenwart erleben

Von Nachtstücken bis Klangexperimenten, Film, Kinderkonzerten und großen Orchesterwerken: ACHT BRÜCKEN 2025 bringt Köln zum Klingen – mit Musik, die Licht als künstlerisches Motiv erforscht

Großartiges Musikfestival

Großartiges Musikfestival

Stimmen aus dem Netz: „Seit 2011 bildet ACHT BRÜCKEN eine Säule für Köln als »Hauptstadt der Neuen Musik«. Hier kann man die Musik der wichtigsten Komponist*innen unserer Zeit hören – Spitzenensembles neben Musiker*innen der Kölner Musik-Szene.“

Kaija Saariaho | Petals for Violoncello

Imke Frank (Violoncello) und Gary Berger (Live-Electronics) performen „Petals“ von Kaija Saariaho – ein eindrucksvolles Werk für Violoncello und Live-Elektronik, das akustische Tiefe mit elektronischer Raffinesse verbindet

KMRU | Spaces

KMRU explores the influence our surroundings can have on hearing and composing. Check out an interview with KMRU and download his free field recordings on the Ableton blog

Ensemble Musikfabrik | Small Chant

Das Werk „Small Chant“ (2012) wurde von Toshio Hosokawa komponiert und ist ein Solostück für Violoncello. Es zeichnet sich durch reduzierte Klangsprache und konzentrierte musikalische Gesten aus. Interpretation der Komposition von Dirk Wietheger

Martin Kohlstedt | Elbphilarmonie

„HARNAO“ ist eine modulare Komposition von Martin Kohlstedt. Die hier gezeigte Aufnahme entstand am 21. Dezember 2017 in der Elbphilharmonie Hamburg