In Kooperation mit Haus der Kunst

Male gaze: Die Machtstrukturen des Blickes

Video, Live-Musik und Text: Zwei Performances von Joan Jonas ergänzen die Ausstellung – „Mirror Piece I & II“ (1969/2018), in der das wiederkehrende Motiv des Spiegels in ihr Werk eingeführt wurde und „Out Takes: What the Storm Washed In“ (2022)

Joan Jonas, Mirror Piece I, Bard College, New York 1969
Joan Jonas, Mirror Piece I, Bard College, New York 1969

Foto: © Joan Jonas / VG Bild-Kunst, Bonn 2022

Zum Kommentar-Bereich
Mirror Piece I & II (1969/2018) | Out Takes. What the Storm Washed in (2022)

Mirror Piece I & II (1969/2018) | Out Takes. What the Storm Washed in (2022)

Joan Jonas

Mirror Piece I & II (1969/2018)

8. + 9. September | 18 Uhr // 10. September | 17 + 18 Uhr

Out Takes. What the Storm Washed in (2022)

13. November | 18 Uhr

In Kooperation mit Haus der Kunst

Mirror Piece I & II (1969/2018) | Out Takes. What the Storm Washed in (2022)

Mirror Piece I & II (1969/2018)

(Deutsche Erstaufführung)

Termine: 8. + 9.9., 18 Uhr // 10.9., 17 + 18 Uhr | € 12,-

Mirror Piece I & II (1969/2018) zählt zu Joan Jonas‘ frühesten Performances und war in seiner ursprünglichen Fassung von den feministischen Diskursen seiner Zeit geprägt. Angelehnt anBroadway-Choreografien der 1930er und 1940er Jahre formierten sich Performerinnen zu kollektiven, frontalen Anordnungen, während sie lebensgroße Spiegel trugen. 2018 wurde die Performance anhand von Fotografien und Notizen erstmals rekonstruiert und neu adaptiert. In den von den 15 Performer*innen getragenen Spiegeln reflektieren sich der Raum, die Körper der Performenden und die Zuschauer*innen. So entsteht eine visuelle Fragmentierung, die das illusionäre Spektakel, das Körper objektiviert, unterläuft. Durch die Zerbrechlichkeit der Requisiten und die resultierende Anspannung thematisiert Jonas Machtstrukturen des Blicks und durch mediale Bilder verbreitete geschlechtliche Konstruktionen.

Rekonstruktion und Umsetzung Joan Jonas zusammen mit Nefeli Skarmea.

Performance Jana Badovino, Eleonor Bovet, Erica d’Amico, Deepa Hegde, Amie Jammeh, Marcell Johnson, Nedége Nananas Kakadu, Nicolai Kaps, Nicola Kötterl, Elodie Lavoignat, Laura Manz, Alexandra Paal, Amit Preisman Bard, Aya Sone, Giulia Zabarella

Out Takes. What the Storm Washed in (2022)

(Europäische Erstaufführung)

Termine: 13.11., 18 Uhr | € 12,-

Out Takes. What the Storm Washed in (2022) wird am Haus der Kunst erstmals in Europa präsentiert. Mit der Performance führt Joan Jonas ihre zentrale Verhandlung des Verhältnisses zwischen Natur und Mensch weiter. Durch die Einbindung unveröffentlichten Filmmaterials aus den 1990er und 2000er Jahren und Ausschnitten aus den Videos In The Trees (2015) und Moving off the Land II (2019) entwirft die Künstlerin zugleich einen Rückblick auf ihr eigenes Schaffen. Verknüpft werden die Fragmente, die in unterschiedlichen Landschaften über die letzten 30 Jahre sowie 2019 in Nova Scotia aufgenommen wurden und sich den Ökosystemen des Waldes und des Meeres widmen, durch die Performance und Narration der Künstlerin sowie einer eigens dafür entwickelten Komposition der Musikerin Ikue Mori (*1953, Tokio, Japan).

Performance Joan Jonas und Lucy Mullican

Musik Ikue Mori

Articles & Services

„Was mir Angst macht, zieht mich an“

„Was mir Angst macht, zieht mich an“

Die umfangreichste Einzelausstellung in Deutschland: Das Haus der Kunst reflektiert Jonas’ Ansatz der transnationalen Zusammenarbeit und zeichnet ihre dynamische Praxis der Transformation zwischen Medium und Zeit entlang wiederkehrender Themen nach

Eine revolutionäre Künstlerin

Eine revolutionäre Künstlerin

Zur Ausstellung „Joan Jonas“ wird von Julienne Lorz und Andrea Lissoni eine umfangreiche Publikation herausgegeben. Neben ausgewählten Gesprächen, liegt der Fokus auf Jonas' neueren Werken und Performances in der Tate Modern und im Haus der Kunst...

Facettenreicher Grenzgang

Facettenreicher Grenzgang

Stimmen aus dem Netz: „Through her constant experimentation with performance, video, and installation, Jonas has repeatedly pushed the boundaries of art and influenced numerous generations of artists, establishing enduring relationships of exchange.“

Joan Jonas | Drawings

Shown drawing in her Manhattan studio and performing on stage at the Umeå Jazz Festival in Sweden, Joan Jonas describes her approach to drawing and its role within her overall practice: „Drawing is like practicing the piano“

Joan Jonas | Leftside, rightside (1974)

Joan Jonas gehört zu den Begründer*innen der Performance – oft maskiert bricht sie bis heute auf der Bühne mit den Konventionen des theatralischen Geschichtenerzählens und thematisiert die Machtstrukturen des Blickes und geschlechtliche Rollenbilder

Joan Jonas | Studio Visit

Joan Jonas is one of the most important American artists to emerge in the late 1960s and early 1970s. Her pioneering experimentation and work in video and performance provided a foundation from which this type of art could evolve and grow

Joan Jonas | Advice to the Young

„Love what you do. Because it’s not easy. It’s not easy to make art.“ Watch as the iconic video and performance artist Joan Jonas advises her younger colleagues to enjoy what they’re doing as you never know how people will respond to your work