In Kooperation mit Deutsches Theater

Intensive Zusammenarbeit

Da Kirill Serebrennikov von den russischen Behörden 2017 unter Hausarrest gestellt worden war, entstand die Idee, eine Kooperation zwischen dem Deutschen Theater und dem Gogol-Center Moskau zu initiieren, um die Zusammenarbeit trotzdem zu ermöglichen

Decamerone | Regie: Kirill Serebrennikov
Decamerone | Regie: Kirill Serebrennikov

Foto: Ira Polyarnaya

Zum Kommentar-Bereich
Radar Ost

Radar Ost

Kirill Serebrennikov, Ksenia Ravvina, Ada Mukhína, u.a.

Termine: 7. bis 10. Oktober

Veranstaltungsort: Deutsches Theater Berlin

In Kooperation mit Deutsches Theater

Radar Ost

Kirill Serebrennikov

Decamerone | Regie

... Theater-, Opern-, Ballett-, Film- und Fernsehregisseur, stammt aus Rostow am Don. Von 2012 bis 2021 leitet er das Gogol-Center in Moskau, ein genreübergreifendes Theaterlabor und eine der wenigen inoffiziellen alternativen Spielstätten der russischen Kulturlandschaft.

An der Universität seiner Heimatstadt studierte er Physik. Bereits während des Studiums führte er Regie an einem Theaterstudio, ab 1994 an den Theatern von Rostow. 2001 folgte seine erste Inszenierung in Moskau Plastilin von Wassilij Sigarjow die zu europäischen Theaterfestivals eingeladen und von arte aufgezeichnet wurde. Seitdem Aufführungen an den Theatern der russischen Hauptstadt, so am Puschkin-Theater, am Sowremennik-Theater oder am Staatlichen Theater der Nationen. Eine enge Zusammenarbeit verbindet ihn mit dem Moskauer Tschechow-Künstlertheater, an dem er zeitweilig auch den Studiengang Schauspiel und Regie der hauseigenen Theaterschule leitete.

Mit seinen Studenten gründete er das Siebte Studio, welches später Teil des 2012 gegründeten Gogol-Zentrums wurde. 2011 gründete er in Moskau ein experimentelles Werkstatt-Projekt Plattform, das zu dem Zentrum der Zeitgenössischen Kunst Winsawod gehörte, und war bis 2014 dessen künstlerischer Leiter. Zu seinen Auszeichnungen zählen der Nationalfernsehpreis Russlands für Regie (1999), der East of West Award beim Karlovy Vary Filmfestival (2005 für seinen Film Ragin) sowie der russische Theaterpreis Goldene Maske (2012). Sein Film Ismena (Untreue) wurde 2012 für den Goldenen Löwen beim Filmfestival in Venedig nominiert, sein Film Der die Zeichen liest war in Cannes nominiert und kam auch in die deutschen Kinos. Für sein Filmschaffen erhielt Serebrennikov weitere zahlreiche Auszeichnungen.

2017 erhielt er den Europäischen Theaterpreis für seine Inszenierung Neue Realitäten. 2018 gastierte Kirill Serebrennikov mit seinen Inszenierungen Machine Müller und Kafka am Deutschen Theater Berlin.

Tatyana Dolmatovskay

Decamerone | Kostümbild

... Kostümbildnerin aus Russland, studierte zunächst Literatur in Moskau, bevor sie im Jahr 2000 anfing als Moderedakteurin und später als Chefredakteurin bei der russischen Vogue zu arbeiten. Ab 2007 begann sie Kostüme für Filme und Theater zu entwerfen. 2012 schloss sie ihr Studium in Kostümdesign am Wimbledon College of Art ab. Als Kostümassistentin arbeitete sie mit den Filmregisseuren Kenneth Branagh und Joe Wright zusammen und war zudem als Assistentin bei The Americans dabei. Für das Theater entwarf sie u. a. Kostüme am Moscow Art Theater und am Stanislavsky und Nemirovich-Danchenko Music Theater. Sie war Kostümbildnerin bei zahlreichen russischen Filmproduktionen. Mit Kirill Serebrennikov arbeitete sie bereits bei dessen Filmen Leto und The Student zusammen.

Daniel Freitag

Decamerone | Musik

... wurde 1986 in Steinheim (Westf.) geboren. Er studierte Musikwissenschaft und Medienwissenschaft in Marburg und Berlin. Seit 2008 ist er als Musiker, Komponist und Musikalischer Leiter an verschiedenen Theatern tätig, darunter Schaubühne Berlin, Münchner Kammerspiele, International Theatre Amsterdam und Barbican London. Daniel Freitag arbeitete mit Regisseuren wie Thomas Ostermeier, Ivo van Hove und Juliane Kann zusammen. Darüber hinaus produzierte und mixte er das zweite Album der Berliner Band Vögel die Erde essen und ist Teil des Synth-Rock-Trios Polypore. 2020 arbeitet er an seinem zweiten Solo-Album. Für das Deutsche Theater Berlin ist er für die Musikalische Leitung und Komposition der neuen Produktion
Decamerone(Regie: Kirill Serebrennikov) zuständig, die im März 2020 Premiere am DT feiert und in Koproduktion mit dem Gogol-Center Moskau entsteht.

Ilya Shagalov

Decamerone | Video

Birgit Lengers

Articles & Services

Theatrale Grenzüberschreitungen

Theatrale Grenzüberschreitungen

Aufgrund der pandemischen Zeiten geht „Radar Ost“ in diesem Jahr neue Wege. So werden nicht nur Gastspiele zu sehen sein, sondern ebenfalls in Zusammen­arbeit mit Künstler:innen aus Bosnien und Herzegowina und Russland entstandene Koproduktionen

Erfolgreiche Koproduktion

Erfolgreiche Koproduktion

Nachdem es wenige Tage nach der Premiere in Berlin zum ersten Corona-Lockdown kam, kommt „Decamerone(Декамерон)“ jetzt – mehr als 1,5 Jahre später – zurück auf die Bühne des Deutschen Theaters und ist während „Radar Ost“ an vier Terminen zu erleben

Einzigartige Inszenierung

Einzigartige Inszenierung

Stimmen aus dem Netz: „Das zweisprachige, hinreißende Ensemble schafft flirrende, zärtliche, komische und schmerzhafte Begegnungen, die schutzlos zu Ende gespielt werden.“

Radar Ost 2021 | Trailer

Trailer zum vom 7. bis zum 10. Oktober 2021 stattfindenden internationalen Festival „Radar Ost“ im Deutschen Theater. Dieses Jahr steht das Festival unter dem Motto ART[ISTS] AT RISK und zeigt Inszenierungen von und mit Künstler:innen aus Osteuropa

Decamerone | Trailer

Serebrennikov, Leiter des Moskauer Gogol-Center, ist in Deutschland vor allem als Opernregisseur in Erscheinung getreten. „Decamerone“ ist seine erste Schauspielinszenierung hierzulande, gemeinsam entwickelt mit einem Ensemble aus Moskau und Berlin

Decamerone | Videogruß

Kirill Serebrennikov meldet sich in einem Videogruß aus Moskau! Für das Berliner Publikum steht seine Inszenierung „Decamerone“ endlich wieder auf dem Spielplan des DTs – im Rahmen von „Radar Ost“ wird es am 7., 8., 9. und 10. Oktober gespielt

Radar Ost 2020 | Videogruß

Grußwort von Regisseur Kirill Serebrennikov („Eine alltägliche Geschichte“) zum 3D-Theaterfestival RADAR OST DIGITAL, das im Jahr 2020 aufgrund der Corona-Pandemie ins Internet verlegt werden musste