GRMPF – EINE MUSIKALISCHE BAUSTELLE
Uraufführung am Samstag, 14.9.2024, Depot 1
Den Anfang macht »GRMPF – EINE MUSIKALISCHE BAUSTELLE« in der Regie des Intendanten. Als Eröffnungsgala zur falschen Zeit am falschen Ort hat Rafael Sachnez diesen Abend gemeinsam mit dem Schweizer Autor und langjährigen künstlerischen Weggefährten Mike Müller für das Schauspiel Köln entwickelt.
»GRMPF«, eine Wortschöpfung aus dem Anfang des Mobilfunkzeitalters, also weit vor dem Start der Sanierung der Bühnen Köln, steht als lautmalerisches Kürzel für eine Mischung aus Frustration und Verzweiflung. Und zur Verzweiflung treiben kann einen die Lage der Nation tatsächlich: Bröselnde Brücken, Faxgeräte statt Glasfaserverbindungen, Fachkräftemangel, Bahnchaos, schleppender Ausbau von Stromtrassen, Ladestationen und Windrädern summieren sich zu einem multiplen Krisenszenario. Was nur hat die drittgrößte Wirtschaftskraft der Welt zu einem Sanierungsfall von besorgniserregenden Ausmaßen werden lassen? Und als wenn das alles nicht schon genug wäre, tritt der EFFZEH ein weiteres Mal die Reise in die zweite Bundesliga an – und die Bühnen Köln trudeln in ihr 13. Interimsjahr. Wie konnte das passieren? Feststeht die goldene Regel des Theaters: The show must go on. Der Lappen muss hoch. Wieviel Glamour ist für den Start in die neue Saison möglich, wenn ringsum die Infrastruktur bröckelt wie die Gewissheit über die eigene ökonomische Stärke?
BALKAN DRFIT
Uraufführung am Freitag, 27.9.2024, Depot 2
Ende September sind zwei weitere Uraufführungen zu erleben, die wie »GRMPF« Auftragswerke des Schauspiel Köln sind. Im Depot 2 wird »BALKAN DRFIT« von Ivana Sokola in der Regie von Jana Vettern Premiere feiern: Die Schwestern Minka und Magda leben im sogenannten »Osten« Europas. Abgesehen von gelegentlichen Tourist*innen im Sommer ist dort wenig los – die beiden schlagen die Zeit tot. In einer Gegenwart, die sich im Kreis zu drehen scheint, fühlen sie sich unbeachtet und abgehängt. Doch dann steht plötzlich ihr Cousin mit der Leiche seines Vaters vor ihnen. Vor langer Zeit ausgewandert, hat der Onkel sein Leben im »Norden« verbracht. Nun will sein Sohn den letzten Wunsch des Verstorbenen erfüllen und ihn in der Heimat begraben. Minka ist dagegen: Sie will ihm die letzte Ruhe in der Heimaterde nicht gewähren. Magda aber spricht sich für ein Begräbnis und Versöhnung aus. Mit der Leiche im Gepäck brechen die beiden Schwestern zu einer außergewöhnlichen Reise auf.
Die Autorin Ivana Sokola schreibt in rhythmisierter und bildstarker Sprache über Verwandtschaft und Zugehörigkeit, Klasse und Neid, Fremdwerden und Heimatsuche und fragt nach einer Zukunftsvision in den Trümmern des beginnenden 21. Jahrhunderts. Die Regisseurin Jana Vetten setzt ihre Arbeit mit Ivana Sokolas Theatertexten fort.
WE ARE FAMILY
Uraufführung am Samstag, 28.9.2024, Depot 1
In der Regie von Jorinde Dröse folgt mit »WE ARE FAMILY« eine Antikenüberschreibung von Tine Rahel Völcker im Depot 1: Klytaimnestra, Königin von Mykene, muss mit ansehen, wie ihr Mann Agamemnon die gemeinsame Tochter Iphigenie opfert. Ihr Blut tauscht er gegen günstigen Fahrtwind ein, damit die griechische Flotte Richtung Troja in See stechen kann. Durch den Krieg gegen Troja soll die männliche Ehre seines Bruders Menelaos wiederhergestellt werden. Klytaimnestra kehrt ohne Tochter nach Mykene zurück und übernimmt die Macht. An ihre Seite tritt eine Frau, die Agamemnon bei einem vorherigen Feldzug »erbeutet« hat. Beide vereint der unbedingte Drang, das Leben selbstbestimmt zu leben, nie mehr Opfer zu werden. Auch Klytaimnestras verbleibende Töchter Elektra und Chrysothemis sollen diesem Schicksal entgehen. Sie aber wählen ganz andere Wege als ihre Mutter... Die Autorin Tine Rahel Völcker erzählt mit abgründigem Humor von einer Familie, in der wie unter Wiederholungszwang generationsübergreifend Gewalt mit Gewalt beantwortet wird. Sie hinterfragt die patriarchale Macht und Deutungshoheit und sucht nach einer unkonventionellen Perspektive auf den oft erzählten Mythos. Ist nach dem Grauen ein Neuanfang möglich? Und wenn ja, wie?
Das komplette Programm des Schauspiel Köln finden Sie hier!