In Kooperation mit Rosa-Luxemburg-Stiftung

Macht, Mut und Transparenz

In der Reihe «linksbündig» der Rosa-Luxemburg-Stiftung präsentiert Stefania Maurizi ihr Buch in Berlin: Ein Plädoyer für Transparenz, in dem sie fordert, dass Whistleblower*innen geschützt und Kriegsverbrecher zur Rechenschaft gezogen werden

Macht, Mut und Transparenz

Foto: Papyrossa Verlag

Zum Kommentar-Bereich
Stefania Maurizi - Secret Power: Der Angriff auf WikiLeaks und Julian Assange

Stefania Maurizi - Secret Power: Der Angriff auf WikiLeaks und Julian Assange

«linksbündig» Buchpremiere mit der Autorin

21. November, 19 Uhr

Straße der Pariser Kommune 8A | Saal (EG)

Moderiert von Jana Frielinghaus (Ressortleiterin Politik nd.DerTag/nd.DieWoche)

In Kooperation mit Rosa-Luxemburg-Stiftung

Stefania Maurizi - Secret Power: Der Angriff auf WikiLeaks und Julian Assange

Sie wolle »in einer Gesellschaft leben«, in der zur Verantwortung gezogen werde, »wer Kriegsverbrecher ist, und nicht, wer den Mut hat, Kriegsverbrechen zu enthüllen«, bilanziert Stefania Maurizi. Am Anfang steht das Jahr 2008: Die investigative Journalistin widmet sich einer noch kaum bekannten Organisation namens WikiLeaks. Sie prüft geleaktes Material über die Rolle des italienischen Geheimdienstes in der Müllkrise von Kampanien und findet sich bald in der Berichterstattung über globale Auseinandersetzungen wieder: Sie wertet US-Depeschen, die ›Guantanamo-Files‹ oder Kriegstagebücher über Afghanistan und den Irak aus. Teils nach Treffen mit WikiLeaks berichtet sie für la Repubblica und L’Espresso über Staatsgeheimnisse – wie international führende Medienhäuser auch. Von den ersten Enthüllungen über die Jahre in der Botschaft Ecuadors und im ­Londoner Hochsicherheitsgefängnis ­Belmarsh bis zur Freilassung im Sommer 2024 geht sie dem Los Julian Assanges nach, der weiterhin für das Grundrecht der Pressefreiheit streitet. Denn der Konfrontation mit ­Geheimnisverrat steht die Frage gegenüber, ob die Aufdeckung von Kriegsverbrechen nicht höher wiegt – mithin: in welcher ­Gesellschaft wir leben wollen.

Ich bin heute nicht frei, weil das System funktioniert. Ich bin ­heute frei, weil ich mich des Journalismus schuldig bekannt habe.

Julian Assange im Europarat, Oktober 2024

Secret Power wurde mehrfach ausgezeichnet, u.a. mit dem ›European Award for Investigative And Judicial Journalism‹. Das Buch ist bisher auf Italienisch, Spanisch, Englisch und Französisch erschienen.

Zum Buch auf papyrossa.de

Articles & Services

«Secret Power»: Buchvorstellung in Berlin

«Secret Power»: Buchvorstellung in Berlin

Stefania Maurizi diskutiert in «Secret Power» die Rolle des Journalismus und den Mut zur Wahrheit. Im Gespräch mit Jana Frielinghaus – live in Berlin und im Stream, mit deutscher Übersetzung

Stefania Maurizi über WikiLeaks

Stefania Maurizi über WikiLeaks

Die italienische Investigativjournalistin Stefania Maurizi enthüllt in ihrem Buch «Secret Power» die Hintergründe von WikiLeaks und Assanges Verfolgung. Im November 2024 ist es auf Deutsch bei PapyRossa erschienen

W. Schmitt uns O. Nymoen | «linksbündig»

Ein Kinderbuch aus der Feder der Macher des linken Wirtschaftspodcasts «Wohlstand für Alle» erscheint im August im Insel Verlag. Wie lassen sich ökonomische Zusammenhänge für Kinder erzählen?

Ulrich Schneider | «linksbündig»

Deutschland hat versagt, schreibt Ulrich Schneider. Die Bundesrepublik steht mit Corona, Energiekrise und explodierenden Lebenshaltungskosten vor der größten Herausforderung ihrer Geschichte

Didier Eribon | «linksbündig»

Nach seinem Weltbestseller «Rückkehr nach Reims» rückt Eribon erneut die Klassenfrage mit «Eine Arbeiterin. Leben, Alter und Sterben» in den Blick. Diesmal versucht er, der Stimme einer Frau Gehör zu verschaffen, die nie gehört wurde: seiner Mutter

Jan van Aken | «linksbündig»

Buchpremiere von «Worte statt Waffen. Wie Kriege enden und Frieden verhandelt werden kann» mit dem Autor Jan van Aken