In Kooperation mit Rosa-Luxemburg-Stiftung

Stefania Maurizi über WikiLeaks

Die italienische Investigativjournalistin Stefania Maurizi enthüllt in ihrem Buch «Secret Power» die Hintergründe von WikiLeaks und Assanges Verfolgung. Im November 2024 ist es auf Deutsch bei PapyRossa erschienen

Stefania Maurizi über WikiLeaks

Foto: Rosa Luxemburg Stiftung

Zum Kommentar-Bereich
Stefania Maurizi - Secret Power: Der Angriff auf WikiLeaks und Julian Assange

Stefania Maurizi - Secret Power: Der Angriff auf WikiLeaks und Julian Assange

«linksbündig» Buchpremiere mit der Autorin

21. November, 19 Uhr

Straße der Pariser Kommune 8A | Saal (EG)

Moderiert von Jana Frielinghaus (Ressortleiterin Politik nd.DerTag/nd.DieWoche)

In Kooperation mit Rosa-Luxemburg-Stiftung

Stefania Maurizi - Secret Power: Der Angriff auf WikiLeaks und Julian Assange

Stefania Maurizi

Investigativjournalistin

Stefania Maurizi ist eine italienische Investigativjournalistin, die ab 2009 unter anderem für die Zeitung La Repubblica mit WikiLeaks und Julian Assange zusammenarbeitete. Ihr Buch erschien bisher in vier Sprachen und kommt im November 2024 unter dem Titel Secret Power. Der Angriff auf WikiLeaks und Julian Assange im PapyRossa Verlag heraus.

Articles & Services

«Secret Power»: Buchvorstellung in Berlin

«Secret Power»: Buchvorstellung in Berlin

Stefania Maurizi diskutiert in «Secret Power» die Rolle des Journalismus und den Mut zur Wahrheit. Im Gespräch mit Jana Frielinghaus – live in Berlin und im Stream, mit deutscher Übersetzung

Macht, Mut und Transparenz

Macht, Mut und Transparenz

In der Reihe «linksbündig» der Rosa-Luxemburg-Stiftung präsentiert Stefania Maurizi ihr Buch in Berlin: Ein Plädoyer für Transparenz, in dem sie fordert, dass Whistleblower*innen geschützt und Kriegsverbrecher zur Rechenschaft gezogen werden

W. Schmitt uns O. Nymoen | «linksbündig»

Ein Kinderbuch aus der Feder der Macher des linken Wirtschaftspodcasts «Wohlstand für Alle» erscheint im August im Insel Verlag. Wie lassen sich ökonomische Zusammenhänge für Kinder erzählen?

Ulrich Schneider | «linksbündig»

Deutschland hat versagt, schreibt Ulrich Schneider. Die Bundesrepublik steht mit Corona, Energiekrise und explodierenden Lebenshaltungskosten vor der größten Herausforderung ihrer Geschichte

Didier Eribon | «linksbündig»

Nach seinem Weltbestseller «Rückkehr nach Reims» rückt Eribon erneut die Klassenfrage mit «Eine Arbeiterin. Leben, Alter und Sterben» in den Blick. Diesmal versucht er, der Stimme einer Frau Gehör zu verschaffen, die nie gehört wurde: seiner Mutter

Jan van Aken | «linksbündig»

Buchpremiere von «Worte statt Waffen. Wie Kriege enden und Frieden verhandelt werden kann» mit dem Autor Jan van Aken