In Kooperation mit Maxim Gorki Theater

Hakan Savaş Mican

Seit 2008 arbeitet Hakan Savaş Mican am Theater und inszeniert unter anderem am Ballhaus Naunynstraße, Staatstheater Mainz, Volkstheater München. Seit 2013 ist er als Hausregisseur am Maxim Gorki Theater. Nun inszeniert er „Vatermal“ von Necati Öziri

Der Regisseur Hakan Savaş Mican
Der Regisseur Hakan Savaş Mican

Foto: Ute Langkafel/Maxim Gorki Theater

Zum Kommentar-Bereich
Vatermal

Vatermal

Regie: Hakan Savaş Mican

von Necati Öziri

Maxim Gorki Theater

u.a. 21.12. / 25.12. / 17.01.

In Kooperation mit Maxim Gorki Theater

Vatermal

1978 in Berlin geboren und in der Türkei aufgewachsen, zieht Hakan Savaş Mican 1997 zurück nach Berlin und macht dort 2004 sein Diplom in Architektur. Danach studiert er Regie an der Deutschen Film- und Fernsehakademie Berlin. Während des Studiums dreht Mican Spiel- und Dokumentarfilme für ARTE und RBB. Zwei Fernsehprojekte - 24h Berlin und 20xBrandenburg - bei denen er als Regisseur mitwirkt, werden u.a. mit dem Adolf-Grimme Preis ausgezeichnet.

Seit 2008 arbeitet Mican am Theater und inszeniert unter anderem am Ballhaus Naunynstraße, Staatstheater Mainz, Volkstheater München und seit 2013 als Hausregisseur am Maxim Gorki Theater. Er schreibt zahlreiche Stücke wie Der Besuch, Die Schwäne vom Schlachthof, Schnee oder Die Saison der Krabben, das 2013 bei den Hamburger Privattheatertagen den Preis für das beste zeitgenössische Drama erhält. Micans erste Inszenierung am Gorki, SCHWIMMEN LERNEN – EIN LOVESONG von Hausautor*in Sasha Marianna Salzmann, wird 2014 zum Theaterfestival Radikal jung und zum Heidelberger Stückemarkt eingeladen.

Die Spielzeit 2020/2021 eröffnet das Gorki mit Micans Inszenierung seines Stücks BERLIN ORANIENPLATZ – 1. TEIL DER STADTTRILOGIE. Ende 2021 folgte der zweite Teil BERLIN KLEISTPARK. In der Spielzeit 2023/24 kam seine Inszenierung UNSER DEUTSCHLANDMÄRCHEN nach dem Roman von Dinçer Güçyeter auf die Gorki Bühne. Im Dezember 2024 inszeniert er VATERMAL von Necati Öziri. Hakan Savaş Mican lebt in Berlin und spielt Fußball in der Autoren-Nationalmannschaft auf der Stürmerposition.

Articles & Services

Zum Stück

Zum Stück

„Vatermal“ ist ein Brief an einen abwesenden Vater, der allein zurück in die Türkei ging, obwohl ihn dort das Gefängnis erwartete. Hakan Savaş Mican bringt den Roman von Necati Öziri nun auf die Bühne

Ein abwesender Vater

Ein abwesender Vater

Stimmen aus dem Netz: „Der Autor Necati Öziri lebt in Berlin und hat am Maxim Gorki als Theatermacher Erfolge gefeiert. Schon auf der ersten Seite seines Debütromans „Vatermal“ wird klar: Es geht an die Substanz“

Necati Öziri

Necati Öziri

Necati Öziris Romandebüt „Vatermal“ stand 2023 auf der Shortlist des Deutschen Buchpreises und gewann den Literaturpreis Ruhr. Er war lange Jahre Dramaturg und künstlerischer Leiter des Studio Я im Maxim Gorki Theater

VATERMAL | Im Gespräch mit Necati Öziri

Autor Necati Öziri im Gespräch zur Uraufführung von VATERMAL am Gorki. Hakan Savaş Mican inszeniert das Romandebüt von Necati Öziri als die Geschichte einer so normalen wie außergewöhnlichen Arbeiter*innenfamilie

Unser Deutschlandmärchen | Trailer

Regisseur Hakan Savaş Mican erzählt diese berührende Familiengeschichte als eine lustvoll musikalische Reise. Zwei Menschen bewegen sich zwischen unerreichbaren Heimaten, durch ein Leben voller Sehnsüchte, geplatzter Träume, Wut und Liebe

Die Nacht von Lissabon | Trailer

Regisseur Hakan Savaş Mican folgt Remarques Erzählung auf einer heutigen Reise von Osnabrück über Zürich und Paris bis nach Lissabon. Mican sprengt die geographischen und zeitlichen Grenzen und verwebt sein Reisetagebuch mit der Geschichte des Buches

Necati Öziri | Deutscher Buchpreis 2023

„Die Rolle der Väter ist es vor allem, Projektionsfläche zu sein“: Portrait von Necati Öziri, der mit ihrem seinem „Vatermal“ (Ullstein Verlag) auf der Shortlist für den Deutschen Buchpreis 2023 steht