In Kooperation mit RomaTrial e.V.

Wahrgewordene Utopie

Parallel zur Biennale beginnt am 8. April der Online-Kongress „Romanistan“, welcher sich über einen Monat erstreckt – beginnend in London, über Berlin, Belgrad und Buenos Aires, mit Aktivist*innen von Barcelona bis Bangalore in Indien

Eine Blume liegt an einem Stein, der auf das ehemalige Konzentrationslager Ravensbrück verweist, in der Gedenkstätte für die Sinti und Roma, die Opfer des Nationalsozialismus wurden.
Eine Blume liegt an einem Stein, der auf das ehemalige Konzentrationslager Ravensbrück verweist, in der Gedenkstätte für die Sinti und Roma, die Opfer des Nationalsozialismus wurden.

Foto: Sean Gallup/Getty Images

Zum Kommentar-Bereich
WE ARE HERE! – 2. Roma-Biennale

WE ARE HERE! – 2. Roma-Biennale

Delaine Le Bas, Hamze Bytyç

Romaday-Parade am 8. April 2021

15 Uhr | Kundgebung am Denkmal für die ermordeten Sinti und Roma Europas, Berlin

In Kooperation mit RomaTrial e.V.

WE ARE HERE! – 2. Roma-Biennale

Romanistan

Romanistan ist ein internationales Komitee von Roma-Aktivisten und -Unterstützern aus verschiedenen Teilen der Welt, das vom Mitorganisator des Ersten Welt-Roma-Kongresses, Grattan Puxon, zusammengebracht wurde. Gemeinsam wollen sie sicherstellen, dass die Ideen des Ersten Welt-Roma-Kongresses weitergeführt und -entwickelt werden, um den Herausforderungen, aber auch den Chancen, die eine moderne und globale Gesellschaft mit sich bringt, gerecht zu werden.

„Überall, wo es Roma gibt, gibt es Romanistan.“ – Slobodan Berberski, Präsident des ersten Welt-Roma-Kongresses (1971)

Die Veranstaltungen des Online-Kongresses Romanistan können über einen Live-Stream auf romanistan.com mitverfolgt werden - ein virtueller Ort, der alle Kontinentalgrenzen überschreitet und die Roma weltweit miteinander verbindet.

Es ist zu hoffen, dass die diesjährigen Online-Events eine größere Mobilisierung auslösen werden. Grattan Puxon, einer der Mitorganisator*innen des ersten Welt-Roma-Kongresses, sagte: „In einer Zeit, in der Rechtsextremismus und Antiziganismus zunehmen, hoffen wir, dass dieses Jubiläumsjahr die Roma und unsere Verbündeten auf der ganzen Welt näher zusammenbringen wird, um ein gemeinsames Ziel zu schaffen, Errungenschaften zu feiern und eine stärkere kollektive Stimme zu bilden.“

Romanistan auf Twitter

Articles & Services

Aufstehen gegen Antiziganismus

Aufstehen gegen Antiziganismus

50 Kunstwerke von Künstler*innen mit und ohne Roma-Identität erforschen verschiedene Aspekte des HIER SEINS aus der Perspektive der Rassifizierten, Unterdrückten und Marginalisierten: Selbstbekenntnis, Widerstand, Resilienz und Erinnerung ...

Individuelle Perspektiven

Individuelle Perspektiven

Die Biennale ist ein interdisziplinäres Festival mit Kunst, Diskurs & Performance! Vereint werden Ausgrenzungserfahrungen mit individuellen künstlerischen Perspektiven und feministischen Strategien, um Sichtbarkeit und Selbstbestimmung zu provozieren

Jenseits des Stereotyps

Jenseits des Stereotyps

Stimmen aus dem Netz: »Im Grunde handelt es sich um einen nahezu postmodernen Identitätsbegriff. Man könne sich an eine Definition nur emotional herantasten: ,Roma zu sein, ist wie eine Narbe zu haben. Wenn du diese Narbe spürst, bist du ein Roma.’«

COME OUT NOW! | Trailer

Anlässlich des Romaday, des Internationalen Tags der Roma, vereinen sich spezifische Ausgrenzungserfahrungen mit individuellen künstlerischen Perspektiven und feministischen Strategien, um Sichtbarkeit und Selbstbestimmung zu provozieren...

Roma Art | Venice Biennale

The European cultural Foundation supported the first ever Roma Pavilion at the Venice Biennale. Meral Uslu made a portratit of some of the artistt exhibiting there, interviewed the initiator Timea Junghaus and filmed the exhibition in the Pavilion

Sinti und Roma in Detuschland | ze.tt

Sinti*zze und Rom*nja sind in unserer Gesellschaft nicht nur von Rassismus und Verfolgung betroffen, sondern auch weitgehend unsichtbar. Der jährliche Rom*nja Power Month soll das ändern...

Was haben wir gegen Sinti und Roma? | Doku

Die Volksgruppe der Sinti und Roma ist die am stärksten abgelehnte Minderheit in Deutschland - Warum der Antiziganismus in Deutschland so verbreitet ist, zeigt die Reportage - Keine Ethnie wird so stark abgelehnt wie diese