In Kooperation mit Rise and Shine Cinema

Erfolgreiche Zusammenarbeit

Der visionäre Musiker Matthew Herbert konfrontiert seine Zuhörer mit politischen Botschaften und beweist dabei den Stellenwert von gesellschaftskritischer Popmusik. Für „A Symphony of Noise“ hat Regisseur Enrique Sánchez Lansch ihn begleitet

Der Musiker und Konzeptkünstler Matthew Herbert.
Der Musiker und Konzeptkünstler Matthew Herbert.

Foto: Rise and Shine Cinema

Zum Kommentar-Bereich
A Symphony of Noise

A Symphony of Noise

Enrique Sánchez Lansch

Dokumentarfilm
Deutschland 2021
96 Minuten

ab dem 2. September im Kino!

In Kooperation mit Rise and Shine Cinema

A Symphony of Noise

Matthew Herbert

Musiker und Konzeptkünstler

Matthew Herbert zählt zu den vielseitigsten und visionärsten Konzeptkünstlern unserer Zeit. Der Brite veröffentlichte mehr als 30 Musikalben, schrieb Filmmusik für Ridley Scott und den Berlinale- und Oscar-Gewinner Eine fantastische Frau. Er kreierte Musik aus aufgenommenen Arbeitsabläufen bei McDonalds und füllt als Star der Elektronik-Szene die Hallen weltweit mit tanzbegeisterten Fans. Matthew Herbert magnetisiert. Wenn er beim LOOP-Kongress auf der Bühne der Berliner Kulturhalle Radialsystem für einen Talk angekündigt wird, kommen problemlos 500 Fans, die lauschen, was er über die Welt der Geräusche und die politische Verantwortung von Musik zu sagen hat. Konzerte in der Halle am Berghain oder im Admiralspalast in Berlin sind lange im Voraus ausverkauft. Um seiner kritischen Haltung zum Brexit-Referendum Ausdruck zu geben, gründete Matthew Herbert die „Brexit Big Band“ und tourt damit erfolgreich durch Europa.

Matthew Herberts musikalisches Schaffen besteht aus Klängen, die er dem Alltag entlockt: den Klang von Regentropfen auf seiner Glatze, ein Bombeneinschlag in Libyen, Kartoffeln, die in einem Imbiss an der englischen Küste gewaschen werden. Vielseitigkeit und Ambivalenz zeichnen sein Denken wie sein umfangreiches Werk aus. Seine Musik findet im Club, der Oper oder im Radio statt. Der visionäre Musiker konfrontiert seine Zuhörer mit politischen Botschaften und beweist den Stellenwert von gesellschaftskritischer Popmusik.

Enrique Sánchez Lansch

Drehbuchautor und Regisseur

Der spanisch-deutsche Autor und Regisseur Enrique Sánchez Lansch gehört zu den renommiertesten Dokumentarfilmern Deutschlands. Ein besonderer Schwerpunkt seiner Arbeit liegt auf außergewöhnlichen Musikfilmprojekten. Sein Film Rhythm is it! über ein Projekt der Berliner Philharmoniker und Sir Simon Rattle mit Schülern erreichte in Deutschland mehr als 600.000 Kinozuschauer und wurde mit dem Bayerischen Filmpreis, dem Deutschen Kritikerpreis und gleich zwei Deutschen Filmpreisen ausgezeichnet.

Piano Encounters wurde beim Seminci Filmfestival von Valladolid ausgezeichnet. The Promise of Music erhielt den Best Documentary Award beim Los Angeles Latino International Film Festival und Das Reichsorchester wurde mit dem Diapason d’or und dem Choc du Monde de la Musique ausgezeichnet.

Enrique Sánchez Lansch absolvierte ein Musikstudium mit Hauptfach Gesang und eine akademische Ausbildung in Romanistik, Philosophie und Germanistik, sowie ein Studienaufenthalt (Film/Drehbuch) an der Columbia University New York und der University of California at Los Angeles (UCLA). Er lebt in Berlin.

Andrew Bird

Editor

Andrew Bird gehört zu den wichtigsten Filmeditoren unserer Zeit. Er zeichnet u.a. für die Montage der Spiel- und Dokumentarfilme von Fatih Akin verantwortlich wie z.B. Aus dem Nichts (Golden Globe), Der goldene Handschuh, Tschick, Soul Kitchen, u.v.m.

Er wurde für seine Montage mehrfach für den Deutschen Filmpreis, den Deutschen Schnittpreis und den Deutschen Kamerapreis nominiert. Für Gegen die Wand erhielt er 2004 den Deutschen Schnittpreis, außerdem wurde er 2008 für die Montage des Films Auf der anderen Seite mit dem Deutschen Filmpreis und erneut mit dem Deutschen Schnittpreis ausgezeichnet. Er ist Mitglied der Deutschen und Europäischen Filmakademie sowie der Academy of Motion Picture Arts and Sciences.

Articles & Services

Ausgezeichneter Film

Ausgezeichneter Film

Mit „A Symphony of Noise“ hat Enrique Sánchez Lansch erneut ein außergewöhnliches Musikfilmprojekt umgesetzt. Schon der Film „Rhythm is it!“ über ein Projekt der Berliner Philharmoniker und Sir Simon Rattle mit Schüler*innen war ein Publikumshit

Ein revolutionärer Akt

Ein revolutionärer Akt

Mehr als 10 Jahre lang hat sich der deutsch-spanische Regisseur Enrique Sánchez Lansch mit Matthew Herberts Arbeit auseinandergesetzt, bis schlussendlich „A Symphony of Noise“ entstanden ist – ein einmaliger Film über einen einzigartigen Musiker ...

Reise durch die Welt der Töne

Reise durch die Welt der Töne

Stimmen aus dem Netz: „[D]ie Mischung aus Leichtigkeit und Humor auf der einen Seite und Reflexion und Tiefe auf der anderen Seite ziehen sich sowohl durch Herberts Œuvre als auch durch ,A Symphony of Noise‘.“

A Symphony of Noise | Trailer

„A Symphony of Noise“ taucht in die Klangwelten des gefeierten britischen Elektronikmusikers, Künstlers und Klangaktivisten Matthew Herbert ein und öffnet die Ohren des Publikums für den Klang der Welt. Ein Film über das Zuhören

A Symphony of Noise | Im Gespräch

Der Klang von 3.500 Menschen, die gleichzeitig in einen Apfel beißen. In „A Symphony of Noise“ nimmt uns der gefeierte britische Musiker und Klangaktivist mit in seine Klanglandschaften und zeigt uns, worauf es wirklich ankommt ...

Matthew Herbert | Big Band

Electronic Beats trifft Jazzfest Bonn. Die MATTHEW HERBERT BIG BAND spielt „Breathe“ & „Simple Mind“ live (2014)

A Symphony of Noise | Premiere

Am 15.8. feierte „A Symphony of Noise“ in Berlin Premiere. Anwesend waren das Filmteam, Fans des britischen Musikers und natürlich auch Matthew Herbert selbst, der sogar eine kurze Sound-Performance in Zusammenarbeit mit dem Publikum aufzeichnete