In Kooperation mit Mizzi Stock Entertainment

Porträt einer Feministin der ersten Stunde

„Alice Schwarzer“, der Kinodokumentarfilm von Sabine Derflinger, ist die Biografie einer streitbaren Journalistin, die niemals lockerlässt, und eine Reise durch die Geschichte des Feminismus der zweiten Frauenbewegung bis heute

Still aus „Alice Schwarzer“ von Sabine Derflinger
Still aus „Alice Schwarzer“ von Sabine Derflinger

Foto: Derflinger Film/ Mizzi Stock Entertainment

Zum Kommentar-Bereich
Alice Schwarzer

Alice Schwarzer

Sabine Derflinger

Dokumentation

Deutschland, Österreich 2022

107 Minuten

Ab dem 15. September im Kino!

In Kooperation mit Mizzi Stock Entertainment

Alice Schwarzer

„Mir fiel zuerst auf, wie wahnsinnig fleißig sie ist. Wenn wir für den Film Details besprochen haben, wurde es oft spät und während ich mich müde hinlegte, ging sie noch an ihren Arbeitsplatz, um einen Artikel auf ihrer Schreibmaschine zu schreiben.“ – Sabine Derflinger über Alice Schwarzer

Legendär bleibt bis heute das Fernsehduell zwischen Alice Schwarzer und Esther Vilar, das Familienzwistigkeiten in deutschen und österreichischen Wohnzimmern auslöste. Weltberühmt wurde Alice Schwarzer mit ihrem Buch Der kleine Unterschied, in dem Frauen offen über ihr Sexualleben sprachen. Mindestens ebenso bedeutend und folgenschwer war ihr Einsatz für die Legalisierung der Abtreibung in Deutschland. Ein im Magazin Stern abgedruckter Artikel mit dem Titel „Wir haben abgetrieben“ gab ihrer gleichnamigen Kampagne breite Aufmerksamkeit und war ein zündender Funke für die Straffreiheit des Schwangerschaftsabbruchs. Letztere galt in den letzten Jahrzehnten als Selbstverständlichkeit, doch wird sie in einigen Ländern heute wieder in Frage gestellt.

Der Film wandelt mit Montagen zwischen den Zeiten und bedient in seinem historischen Anspruch informative und ästhetische Aspekte gleichermaßen.

Geprägt wurde Alice Schwarzer durch ihre Kindheit bei den Großeltern in Wuppertal, ihre Jugendzeit in Frankreich, das Leben mit ihrem damaligen Lebensgefährten Bruno und ihr Eintritt in die französische Frauenbewegung MLF.

Heute lebt Alice Schwarzer in Köln, im Bergischen und in Paris. Sie schreibt Bücher, verlegt seit 1977 die Frauenzeitschrift Emma und greift jedes heiße Eisen im Zusammenhang mit den Machtfragen zwischen den Geschlechtern auf. Nach wie vor befindet sich die Streitbare im Brennpunkt heftiger Diskussionen.

In Zeitdokumenten und aktuell gedrehtem Material erleben wir die Ikone bei ihrer Arbeit und im Privaten. Im Film kommt Bettina Flitner, Fotografin und Alices Ehefrau, zu Wort, ebenso sehen wir Interviews mit Wegbegleiterinnen und Wegbegleitern wie Élisabeth Badinter, Peter Merseburger, Jenny Erpenbeck, Jasmin Tabatabai, Franziska Becker, Anne Zelensky und Sonja Hopf, sowie Archivaufnahmen, unter anderem mit Henri Nannen, Rudolf Augstein, Margarete Mitscherlich, Simone de Beauvoir und Jean Paul Sartre.

Articles & Services

Emanzipation: Der Kampf ist nicht gewonnen

Emanzipation: Der Kampf ist nicht gewonnen

Gender Pay Gap, Quote, Abtreibung: Der Kampf um Gleichberechtigung von Frauen und Männern ist noch nicht beendet. Denn: Immer noch sind ihre Gehälter geringer, ihr Anteil in den Chefetagen niedriger und ihr Recht auf Selbstbestimmung nicht gesichert

Alice Schwarzer: „Ein Name, der polarisiert“

Alice Schwarzer: „Ein Name, der polarisiert“

Die filmische Reise durch Alice Schwarzers Leben erzählt, wie sich ihre Ansichten entwickelt haben – in Zeitdokumenten und aktuell gedrehtem Material. Das Team hinter der Kamera beschreibt, wie es die Dreharbeiten mit der Frauenrechtlerin erlebt hat

Hommage an eine Ikone

Hommage an eine Ikone

„Egal was diese Frau je anpackt, sie macht es mit Entschlossenheit und maximaler Hingabe. Und ohne Angst. Unerschrockenheit war in Schwarzers Biografie eine Voraussetzung, um eine so steile Karriere als Journalistin und Frauenrechtlerin hinzulegen.“

Alice Schwarzer | Trailer

Als bekannte Fernsehpersönlichkeit hat sie im deutschsprachigen Raum Ehepaare auf dem Sofa entzweit und Frauen zur Emanzipation ermutigt. Der Film zeigt eine Seite von Schwarzer, die über die Feministin und Journalistin hinausgeht, die wir kennen

Alice Schwarzer im Interview | Phoenix

Alice Schwarzer kritisiert das Frauenbild vieler YouTuberinnen, Schönheitswahn und Magersucht. Sie spricht über ihr Verhältnis zu Angela Merkel, ihren Kampf gegen Islamismus und erklärt, warum sie mit 76 Jahren noch geheiratet hat

Alice Schwarzer | Der Blick zurück

Über 30 Bücher hat Alice Schwarzer geschrieben, aber erst jetzt eines über sich selber. In Lebenslauf beschreibt sie ihre Wurzeln und ihren Weg zur wohl bekanntesten und umstrittensten Feministin im deutschsprachigen Raum

Alice Schwarzer und die Transsexualität I ttt

Am 30. März 2022 erscheint die Streitschrift „Transsexualität“, herausgegeben von Alice Schwarzer und Chantal Louis. "ttt" über die hart geführte Kontroverse zwischen "traditionellen" Feministinnen und der Trans-Community