Film der Woche : Dear Future Children
Dokumentarfilm
Deutschland, UK, Österreich 2021
89 Minuten
Ab dem 14. Oktober im Kino!
Drei Länder, drei Konflikte, drei Frauen und ein ähnliches Schicksal: Tränengas und Gummigeschosse, Wasserwerfer und tödliche Dürre, Regierungen, die nicht zuhören wollen und eine junge Generation, die zurecht wütend ist. Doch sie haben nicht vor aufzugeben und sie kämpfen weiter gegen die Zerstörung der Umwelt, für Gerechtigkeit und Demokratie ...

In Kooperation mit Camino Filmverleih
Artikel & Services

Porträt einer kämpferischen Jugend
„Dear Future Children“ begleitet Hilda, die in Uganda für die Zukunft unserer Umwelt kämpft, Rayen und Pepper, die in Santiago de Chile und Hongkong für mehr soziale Gerechtigkeit auf die Straßen gehen, stellvertretend für eine ganze Generation

Starke Charaktere
Franz Böhm porträtiert drei Frauen, die in drei verschiedenen Ländern eines vereint: Sie sind jung und sie sind wütend. Der Regisseur hat sie bei ihren Protesten begleitet, entstanden dabei ein sehr eindrucksvoller Film über den Mut zum Widerstand

Sehr wichtiger Film
Regisseur von „Dear Future Children“ – Franz Böhm – spricht im Interview über die Dreharbeiten bei den brutalen Protesten in Chile, Hongkong und Uganda und seinen unbedingten Willen, jungen Aktivist*innen mit seinem Film Gehör zu verschaffen

Atemberaubend!
„Der 1999 geborene Regisseur Böhm gehört zur gleichen Generation wie die Aktivistinnen, die er in seinem Langfilmdebüt porträtiert. Was die Frauen auszeichnet und motiviert, ist ihr Gemeinschaftssinn und der Wunsch, ihre Zukunft mitzugestalten.“
Proteste in Hongkong 2019/2020
Im Sommer 2019 brachen in der chinesischen Sonderverwaltungszone Hongkong Massenproteste gegen die Peking-nahe Regierung unter Carrie Lam aus. Anlass war ein vorgeschlagenes Gesetz über flüchtige Straftäter und Rechtshilfe in Strafsachen, das u. a. Auslieferungen von Häftlingen an die Volksrepublik China ermöglichen sollte. Die Gegner dieses Gesetzesentwurfs befürchten, dass damit das liberale Rechtssystem Hongkongs, das bisher im Rahmen des Prinzips Ein Land, zwei Systeme weitgehend unabhängig von dem der autoritären Volksrepublik ist, ausgehöhlt würde. An den darauffolgenden, von der Civil Human Rights Front (CHRF) organisierten Demonstrationen u. a. am 9. und 16. Juni sowie am 18. August 2019 nahmen jeweils weit über eine Million Menschen teil; und damit circa 13 bis 27 Prozent der Hongkonger Bevölkerung. Mehrere Demonstrationen von ausländischen Hongkongern und Einheimischen fanden auch an anderen Orten statt. Bei den symbolisch wichtigen Kommunalwahlen im November 2019 konnte das Pro-Demokratie-Lager einen Erdrutschsieg gegenüber den Peking-nahen Parteien verzeichnen. Dies gilt als deutliche Bestätigung, dass auch eine große Mehrheit der Hongkonger Bevölkerung hinter den Protesten steht.
Dear Future Children | Trailer
Drei Länder, drei Konflikte, drei Frauen und ein ziemlich ähnliches Schicksal: Tränengas und Gummigeschosse, Wasserwerfer und tödliche Dürre, Regierungen, die nicht zuhören wollen und eine junge Generation, die wütend ist. Ab dem 14.10. im Kino
Dear Future Children | ttt
Der Film „Dear Future Children“ erzählt die Geschichten dreier Aktivistinnen aus drei Ländern: Uganda, Chile und Hongkong. Sie kämpfen gegen die Umweltverschmutzung, für Gerechtigkeit und Demokratie. Am 14. 10. startet der Film in den Kinos
Dear Future Children | Interview
Ein Gespräch mit Franz Böhm, dem Regisseur von „Dear Future Children“ als er zur nächsten Festivalpremiere seines Dokumentarfilms reiste. „Dear Future Children“ ist Franz Böhms erster dokumentarischer Langfilm
Dear Future Children | Interview
Diese Stunde bezieht sich auf „Dear Future Children“, der im Rahmen der Public Climate School für Schüler:innen gezeigt wurde. Aktuelle Screenings findet ihr auf der Webseite des Films und ab dem 14.10. kommt er auch deutschlandweit in die Kinos