In Kooperation mit Camino Filmverleih

Starke Charaktere

Franz Böhm porträtiert drei Frauen, die in drei verschiedenen Ländern eines vereint: Sie sind jung und sie sind wütend. Der Regisseur hat sie bei ihren Protesten begleitet, entstanden dabei ein sehr eindrucksvoller Film über den Mut zum Widerstand

Hilda aus Uganda.
Hilda aus Uganda.

Foto: Camino Filmverleih

Zum Kommentar-Bereich
Dear Future Children

Dear Future Children

Franz Böhm

Dokumentarfilm
Deutschland, UK, Österreich 2021
89 Minuten

Ab dem 14. Oktober im Kino!

In Kooperation mit Camino Filmverleih

Dear Future Children

„Wenn ihr uns junge Leute anlügt, findet ihr unsere Antwort auf den Straßen. Ich werde gefragt, ob ich denn keine Angst hätte, an vorderster Front zu stehen. Nein, ich bin gerne dort, weil man diese Angst in etwas anderes umwandeln kann.“ – Rayen

Rayen

aus Chile

In Chile spitzt sich seit Jahrzehnten die soziale Ungleichheit zu. In keinem anderen südamerikanischen Land wird das Einkommen so ungleich verteilt wie hier. Viele Menschen der Arbeiterklasse treibt diese Situation auf die Straßen, wo seit Monaten heftige Kämpfe zwischen Polizei und Protestierenden entstehen. Ganz vorne dabei, zwischen Gummigeschossen und Tränengas, ist Rayen, eine 24-jährige Studentin.

„Meine größte Angst ist, dass Regierungen, Unternehmen und Einzelpersonen nicht handeln und nach Lösungen für die Klimakrise suchen. Ich habe Angst, dass es die Zukunft, für die ich gerade kämpfe, nicht mehr geben wird wegen Nichts-Tun.“ – Hilda

Hilda

aus Uganda

Das ostafrikanische Land Uganda, ist aufgrund seiner geografischen Lage besonders stark vom Klimawandel getroffen. Die junge Aktivistin Hilda Flavia Nakabuye musste mit 11 Jahren aus ihrem Heimatdorf in die Hauptstadt fliehen. Der Wassermangel im Dorf hat das Überleben dort unmöglich gemacht. Eine verehrende Wechselhaftigkeit zwischen Dürre und Flut zeichnet seit Beginn des Jahrhunderts die lebensfeindlichen Zustände im Land während Unmengen an Müll Flora und Fauna vergiften. 2017 entschloss sich die junge Studentin, gegen die Umweltverschmutzung und die Folgen des Klimawandels in ihrem Heimatland zu kämpfen und dafür selbst eine Bewegung zu gründen.

„Sie glauben vielleicht, dass wir zu ihnen gehören, dass sie uns besitzen, aber ich komme nicht aus China. Ich komme aus Hongkong! Ich glaube nicht, dass ich wieder in mein altes Leben zurückkehren kann. Wenn man von Anfang an dabei war und diese Verantwortung auf sich nimmt, gibt es keinen Weg zurück.“ – Pepper

Pepper

aus Hongkong

In Hongkong wehren sich viele junge Menschen gegen den wachsenden Einfluss Chinas. Auch die 25-Jährige Pepper betrachtet diesen Kampf für Demokratie und Unabhängigkeit als einen Kampf für ihre eigene Zukunft. Seit Beginn steht sie an der „Frontline“ dieser hochmodernen Protestbewegung, zwischen der aufgebrachten Zivilbevölkerung und schwer bewaffneter Polizei. Damit stellt sie sich zahl- reichen Herausforderungen, immer mit der besonderen Angst um die Geheimhaltung ihrer Identität, um einer Verhaftung und Verurteilung zu entgehen und ihre Familie und Freunde zu schützen.

Franz Böhm

Regisseur

Geboren 1999, wuchs Franz Böhm in Stuttgart auf. Nach früher Erfahrungen als Set-Runner arbeitete er sich über diverse Filmprojekte hoch, bevor er mit 16 Jahren seinen ersten eigenen Film namens „Harmonie der Anderen“ drehte. Für sein über Crowdfunding-finanziertes, dokumentarisches Filmprojekt „Christmas Wishes“ reiste Franz Böhm nach Berlin und tauchte dort in das Leben junger Obdachloser ein. Nach zwei Praktika in Berlin verwirklichte er seinen dritten Kurzfilm „Good Luck“, welcher auf dem BIFF Premiere gefeiert hat und auf vielen weiteren, internationalen Filmfestivals gezeigt wurde. Franz Böhm ist Mitglied im Bundesverband Filmregie. Er lebt in London.

Articles & Services

Porträt einer kämpferischen Jugend

Porträt einer kämpferischen Jugend

„Dear Future Children“ begleitet Hilda, die in Uganda für die Zukunft unserer Umwelt kämpft, Rayen und Pepper, die in Santiago de Chile und Hongkong für mehr soziale Gerechtigkeit auf die Straßen gehen, stellvertretend für eine ganze Generation

Sehr wichtiger Film

Sehr wichtiger Film

Regisseur von „Dear Future Children“ – Franz Böhm – spricht im Interview über die Dreharbeiten bei den brutalen Protesten in Chile, Hongkong und Uganda und seinen unbedingten Willen, jungen Aktivist*innen mit seinem Film Gehör zu verschaffen

Atemberaubend!

Atemberaubend!

„Der 1999 geborene Regisseur Böhm gehört zur gleichen Generation wie die Aktivistinnen, die er in seinem Langfilmdebüt porträtiert. Was die Frauen auszeichnet und motiviert, ist ihr Gemeinschaftssinn und der Wunsch, ihre Zukunft mitzugestalten.“

Dear Future Children | Trailer

Drei Länder, drei Konflikte, drei Frauen und ein ziemlich ähnliches Schicksal: Tränengas und Gummigeschosse, Wasserwerfer und tödliche Dürre, Regierungen, die nicht zuhören wollen und eine junge Generation, die wütend ist. Ab dem 14.10. im Kino

Dear Future Children | ttt

Der Film „Dear Future Children“ erzählt die Geschichten dreier Aktivistinnen aus drei Ländern: Uganda, Chile und Hongkong. Sie kämpfen gegen die Umweltverschmutzung, für Gerechtigkeit und Demokratie. Am 14. 10. startet der Film in den Kinos

Dear Future Children | Interview

Ein Gespräch mit Franz Böhm, dem Regisseur von „Dear Future Children“ als er zur nächsten Festivalpremiere seines Dokumentarfilms reiste. „Dear Future Children“ ist Franz Böhms erster dokumentarischer Langfilm

Dear Future Children | Interview

Diese Stunde bezieht sich auf „Dear Future Children“, der im Rahmen der Public Climate School für Schüler:innen gezeigt wurde. Aktuelle Screenings findet ihr auf der Webseite des Films und ab dem 14.10. kommt er auch deutschlandweit in die Kinos