Film der Woche : Der verlorene Zug
Drama
Niederlande, Luxemburg, Deutschland 2022
101 Minuten
Ab 20. April 2023 im Kino!
Inspiriert durch wahre Begebenheiten rund um einen befreiten Deportationszug liefert Saskia Diesing eine bisher ungekannte weibliche Perspektive auf das Ende des 2. Weltkriegs: Drei Frauen – eine jüdische Niederländerin, eine junge Deutsche und eine russische Scharfschützin – setzen sich über unterschiedliche Gesinnungen hinweg und halten zusammen

In Kooperation mit W-Film
Artikel & Services

Kriegsdrama aus weiblicher Perspektive
Packend: „Der verlorene Film“ von der Regisseurin Saskia Diesing ist eine stark gespielte Hommage an die Widerstandsfähigkeit der Frauen sowie eine zeitlose Geschichte über Menschlichkeit und Vergebung

„Mitgefühl ist eine Entscheidung“
Ein Film über Krieg, der nicht aus männlicher Perspektive erzählt wird. Das ist das besondere an Saskia Diesings fesselndem Kriegsdrama „Der verlorene Zug“: Es geht um Frauen und ihr Erleben eines Krieges

Großartiges Schauspiel
In einer Zeit voller Unsicherheiten erwächst eine Freundschaft zwischen einer jüdischen Niederländerin, einer jungen Deutschen und einer russischen Scharfschützin. Brillant verkörpert von Hanna van Vliet, Anna Bachmann und Eugénie Anselin

Überleben ist Glückssache
„Es liegt eine nervenzerreißende Spannung in den oft ruhigen Bildern von Kameramann Aage Hollander. Alles kann passieren in diesem anarchischen Zwischenzustand, der sich verschärft, als die Russen das Dorf absperren und unter Quarantäne stellen.“
KZ Theresienstadt
Das KZ Theresienstadt, auch Lager Theresienstadt bzw. Ghetto Theresienstadt, wurde von den deutschen Besatzern in Terezín (deutsch Theresienstadt auf dem besetzten Gebiet der Tschechoslowakei, heute Tschechien) eingerichtet. Nach der Besetzung der Tschechoslowakei machten die Nationalsozialisten aus Terezín/Theresienstadt ein Konzentrationslager im von ihnen so genannten Protektorat Böhmen und Mähren: 1940 wurde zunächst in der Kleinen Festung ein Gestapo-Gefängnis eingerichtet; im November 1941 entstand in der Garnisonsstadt ein Sammel- und Durchgangslager zunächst vor allem für die jüdische Bevölkerung des besetzten Landes.
Der verlorene Zug | Trailer
Frühjahr 1945: Kurz vor dem Kriegsende strandet ein Deportationszug Richtung Theresienstadt mit über 2.000 jüdischen KZ-Gefangenen mitten auf einer Weide. Der Zugführer koppelt die Lok ab und flüchtet ...
Lost Transport (OmU) | Trailer
1945 a train deporting hundreds of Jewish prisoners gets stranded near a small German village occupied by the Red Army. In a context of deep mistrust, desperation and revenge, an unexpected friendship emerges between Vera, Winnie and Simone
Theresienstadt und das Lagere | Arte
Unter den Nazis wurde Theresienstadt zum jüdischen Sammellager und steht bis heute weltweit für Entmenschlichung und Leid. Doch die Erinnerungsorte in der tschechischen Kleinstadt sind vom Verfall bedroht
Holocaustgedenken | Zeit Online
Die Jüdin Margot Friedländer versteckte sich vor den #Nazis, wurde verhaftet, ins #KZ Theresienstadt deportiert – und überlebte. Im Video spricht sie über ihre Erinnerung, den Tag der Befreiung – und welche Gegenstände ihrer Mutter sie noch besitzt