In Kooperation mit Plaion Pictures

Ausgezeichnetes Historiendrama

Oberösterreich, 18. Jahrhundert: Die zutiefst religiöse Agnes ist gefangen zwischen Mitleid und Melancholie. „Des Teufels Bad“ gewinnt acht Österreichische Filmpreise, geht ins Oscar®-Rennen und glänzt mit einem Silbernen Bären für die Kamera

Ausgezeichnetes Historiendrama

Foto: Plaion Pictures

Zum Kommentar-Bereich
Des Teufels Bad

Des Teufels Bad

Veronika Franz, Severin Fiala

Historiendrama

Österreich 2024

121 Minuten

Ab 14. November im Kino!

In Kooperation mit Plaion Pictures

Oberösterreich, Mitte des 18. Jahrhunderts: Ein Karpfenteich reflektiert das Grau des Himmels. Ein tiefer, dunkler Wald schluckt das Sonnenlicht. Auf einem Hügel wird eine Hingerichtete zur Schau gestellt. Als Exempel. Als Warnung. Ein Omen? Die tiefreligiöse und hochsensible Agnes betrachtet die tote Frau mit Mitleid. Auch mit Sehnsucht, denn sie fühlt sich fremd in der gefühlskalten Welt ihres Mannes Wolf, in die sie gerade eingeheiratet hat. Immer mehr zieht sich Agnes zurück, immer erdrückender wird ihre Melancholie. Eine Gewalttat scheint ihr bald der einzige Ausweg.

Die gefeierten Genre-Spezialisten Veronika Franz und Severin Fiala präsentieren mit Des Teufels Bad ein wuchtiges Werk über ein bisher unbeleuchtetes Kapitel europäischer Geschichte und zeichnen darüber hinaus ein universelles Bild vom gesellschaftlichen Umgang mit Außenseitern und Tabus.

Auf der Berlinale wurde Kameramann Martin Gschlacht mit dem Silbernen Bären für eine herausragende künstlerische Leistung ausgezeichnet: Seine archaischen Bilder prägen diese filmische Ausnahmeerscheinung ebenso wie die herausragende schauspielerische Leistung von Anja Plaschg, die als Soap&Skin zudem die Filmmusik komponierte. Des Teufels Bad wurde mit acht Österreichischen Filmpreisen (u.a. Bester Film) ausgezeichnet und geht für Österreich ins Oscar®-Rennen.

Articles & Services

„Wir wollten die Melancholie erlebbar machen“

„Wir wollten die Melancholie erlebbar machen“

„Des Teufels Bad“ ist ein fesselndes Drama über Isolation und das „Nicht-Funktionieren“ einer Frau. Das Regie-Duo Franz und Fiala hat mit dem Drama ein zeitloses Werk geschaffen – kraftvoll inszeniert und preisgekrönt für seine Bildsprache

Großartiges Ensemble

Großartiges Ensemble

Anja Plaschg und David Scheid brillieren in „Des Teufels Bad“. Martin Gschlachts Kamera, ausgezeichnet mit dem Silbernen Bären der Berlinale, fängt die düstere Schönheit dieser Welt meisterhaft ein und macht den Film zu einem intensiven Erlebnis

Großes Kino auf 35 Millimeter!

Großes Kino auf 35 Millimeter!

Stimmen aus dem Netz: „Das österreichische Kinodrama „Des Teufels Bad“ geht für Österreich ins Oscarrennen. [Das Historiendrama ist] eine erschütternde Kinoreise in die erbarmungslose Vergangenheit.“

Des Teufels Bad | Trailer

Veronika Franz und Severin Fiala präsentieren mit DES TEUFELS BAD ein wuchtiges Werk über ein unbeleuchtetes Kapitel europäischer Geschichte und zeichnen darüber hinaus ein universelles Bild vom gesellschaftlichen Umgang mit Außenseitern und Tabus

Des Teufels Bad | Behind the Scenes

Ins Oberösterreich Mitte des 18. Jahrhunderts entführt uns das Regieduo Veronika Franz und Severin Fiala. In ihrem dritten abendfüllenden Spielfilm DES TEUFELS BAD spielen Anja Plaschg (alias Soap&Skin) und David Scheid in den Hauptrollen

Anja Plaschg | Interview

Die als Soap&Skin bekannte Sängerin brilliert auch als Hauptdarstellerin in dem historischen Horrorfilm „Des Teufels Bad“. Dass Anja Plaschg aber die Musik zum Film beigesteuert hat, beweist, dass sie ihre Musik nicht für den Film aufgegeben hat

Anja Plaschg und David Scheid | Interview

Österreich Premiere von Des Teufels Bad am 29. Februar 2024 im Gartenbaukino Wien. – ORF Wien Heute