Film der Woche : Die Welt wird eine andere sein
Drama
Deutschland, Frankreich 2021
119 Minuten
ab dem 12. August im Kino!
Auf einem Jahrmarkt trifft Asli zum ersten Mal auf Saeed. Obwohl ihre Mutter gegen die Beziehung ist, heiraten die beiden heimlich. Es ist die Geschichte einer großen Liebe. Sie versprechen einander, für immer zusammenzubleiben und die Geheimnisse des anderen zu wahren. Ein Versprechen, dass Asli bald bereut, denn Saeed verschwindet ohne Erklärung

In Kooperation mit Neue Visionen Filmverleih
Artikel & Services

Eindringliches Drama
Regisseurin Anne Zohra Berrached schafft mit großer Meisterschaft ein Kino der Wahrhaftigkeit. Kaum jemandem gelingt es, eine so intensive filmische Sprache für das Unsagbare zu finden, das sich in unseren Gefühlswelten verborgen hält

Außergewöhnliche Liebe
In ihrem Film konzentriert sich Anne Z. Berrached auf die gemeinsame Zeit von Asli und Saeed. Sie beschreibt ein Drama von Hingabe und Macht, Leben und Tod. Sie zeichnet ein Bild von zwei Menschen, die Wahrheiten verbergen, um sich selber zu schützen

Frage der (Mit-)Schuld
Anne Z. Berrached spricht über ihre Entscheidung, die Geschichte einer Liebe zu erzählen, die durch politische Radikalisierung in ein Spannungsfeld zwischen Wahrheit und Lüge gerät und erzählt von der langwierigen Suche nach dem richtigen Darsteller

Außerordentliche Perspektive
Stimmen aus dem Netz: „,Die Welt wird eine andere sein‘ ist vor allem eins: eine fast unerträgliche und genau deswegen faszinierende Übung im Hinschauen [...]“
Radikalisierung
Radikalisierung beschreibt den Prozess, in dem ein Individuum oder eine Gruppe radikale oder extreme politische, soziale oder religiöse Einstellungen und Überzeugungen entwickelt oder übernimmt und sich gegebenenfalls eine dementsprechende Ideologie zu Eigen macht. Es handelt sich dabei nicht um eine einmalige, isolierte Entscheidung, sondern eine graduelle Entwicklung, die schrittweise und kumulativ zu Veränderungen des politischen, sozialen oder religiösen Denkens, des Handelns gegenüber Mitmenschen und gesellschaftlichen Institutionen, des sozialen Umfelds, der Lebensplanung sowie der Persönlichkeitsstruktur führen und im Ergebnis in Extremismus, Gesellschaftsfeindschaft und Befürwortung von oder sogar Beteiligung an verfassungsfeindlichen, revolutionären, kriegerischen oder terroristischen Akten münden kann. Die vertretenen Meinungen weichen laut Sanne B. Geeraerts in der Folge immer weiter von den vorherrschenden ab, während es dem im Prozess der Radikalisierung befindlichen Individuum immer schwerer falle, gegensätzliche Meinungen zu akzeptieren. Dieser Prozess sei nicht eindimensional, sondern von verschiedenen Faktoren abhängig.
Die Welt wird eine andere sein | Trailer
Mitte der 1990er-Jahre trifft Asli zum ersten Mal auf Saeed. Sie kommen sich näher. Asli ist fasziniert von Saeeds Charisma und Selbstbewusstsein. Obwohl ihre Mutter gegen die Beziehung ist, heiraten die beiden heimlich. Ab dem 12. August im Kino!
Die Welt wird eine andere sein | Interview
Tim Fischer von ,Spätvorstellung - Das Kinomagazin‘ spricht in Berlin mit Anne Zohra Berrached über ihren neuesten Film ,Die Welt wird eine andere sein‘, der die Geschichte einer Liebe erzählt und die Frage nach Mitverantwortung ins Zentrum stellt
Die Welt wird eine andere sein | Interview
Michael Stütz met with Anne Z. Berrached, director of ,Copilot‘. Screening in the 2021 Berlinale Panorama programme. ,Copilot‘ is a sensitive love story that recounts how Saeed changes Asli’s life – before the entire world is shaken
Das Geschäft mit dem Terror | Dokumentation
Die investigative Dokumentation forscht nach den Geldgebern, Planern und Auftraggebern der Terroranschläge, die Europa erschüttern. Die Spuren führen zum pakistanischen Geheimdienst ISI, unserem Partner im Krieg gegen den Terror. Arte-Dokumentation