In Kooperation mit GRANDFILM

Ein furchtloser Film

Mohammad Rasoulof war es wichtig, in „Doch das Böse gibt es nicht“ die Perspektive der jungen Generation im Iran einfließen zu lassen, die wesentlich internationaler ausgerichtet ist als die zwei Generationen davor

Hat Bahram (Mohammad Seddighimehr) all die Jahre richtig gehandelt?
Hat Bahram (Mohammad Seddighimehr) all die Jahre richtig gehandelt?

Foto: GRANDFILM

Zum Kommentar-Bereich
Doch das Böse gibt es nicht

Doch das Böse gibt es nicht

Mohammad Rasoulof

Spielfilm
Deutschland/Tschechische Republik/Iran 2020

150 Minuten

ab dem 19. August im Kino!

In Kooperation mit GRANDFILM

Doch das Böse gibt es nicht

„Doch das Böse gibt es nicht“ entstand ohne eine Produktionsgenehmigung durch den iranischen Staat, denn diese wäre, wie Koproduzent Kaveh Farnam erklärte, sowieso nicht erteilt worden. Stattdessen reichten er und Koproduzent Farzad Pak Anträge für die Dreharbeiten von vier Kurzfilmen ein, jeder in einer anderen Stadt. In den Anträgen waren jeweils andere Regisseur*innen und Drehbuchautor*innen genannt – Freunde des Filmteams, die mit ihrer Nennung in diesen Anträgen ebenfalls ein großes Risiko eingegangen sind. Mohammad Rasoulof leitete die Dreharbeiten, wo immer es verantwortbar war, teilweise war er durch eine Verkleidung unkenntlich gemacht. An manchen Drehorten, z. B. am Teheraner Flughafen, konnte er sich nicht zeigen, die Regiearbeit am Set wurde dort von der Regieassistenz übernommen.

Als Schauplätze der vier Episoden schwebten dem Regisseur Orte mit einer jeweils sehr eigenen Landschaft und Atmosphäre vor. Regie und Team reisten daher zu Beginn 40 Tage lang durch den Iran, um Locations zu finden, die der Vorstellung von Rasoulof entsprachen.

Für das Schauspielensemble arbeitete er wie bereits in der Vergangenheit mit Laiendarsteller*innen zusammen, verpflichtete aber gleichzeitig einige der angesehensten Schauspieler*innen des Landes.

Mohammad Rasoulof beschrieb in einem Interview, dass seine Drehtage immer mit einem Blick auf sein Smartphone begannen, immer in der Erwartung, die gegen ihn gerichtete einjährige Gefängnisstrafe könnte vollstreckt werden. Eine Woche vor Ende der Dreharbeiten traf dann tatsächlich die Benachrichtigung ein, dass die Gefängnisstrafe in erster Instanz vor Gericht bestätigt wurde. Die restlichen Drehtage fanden in der Unklarheit statt, wann der Gerichtsbescheid genau in Kraft treten würde, ein massiver psychischer Druck, den Rasoulof, wie er später erwähnte, ohne die Solidarität seines Teams nicht ausgehalten hätte.

Schnitt und Postproduktion fanden nach Abschluss des Drehs in Teheran und Hamburg statt.

Articles & Services

Geschichten voller Fragen

Geschichten voller Fragen

Der Regisseur Mohammad Rasoulof ergründet mit dem Spielfilm in seiner Heimat Iran die Funktionsweisen eines autoritärern Staates und der Menschen, die unter autokratischen Herrschern leben. Ausgezeichnet mit dem goldenen Bären auf der Berlinale 2020

Durchdringende Stimme

Durchdringende Stimme

Trotz immenser Einschränkungen durch die iranischen Zensurbehörden hat der preisgekrönte iranische Filmemacher Mohammad Rasoulof sich nicht davon abhalten lassen, zahlreiche Filme fertigzustellen. „Doch das Böse gibt es nicht“ ist sein siebter Film

„Brilliant!“

„Brilliant!“

Stimmen aus dem Netz:„Rasoulof gehört zu den nachdrücklichsten Stimmen im iranischen Kino [...]“

Doch das Böse gibt es nicht | Trailer

Trailer zu „Doch das Böse gibt es nicht“, dem neuesten Film und Gewinner des Goldenen Bären 2020 von dem iranischen Filmemacher Mohammad Rasoulof. Ab dem 19. August im Kino!

Doch das Böse gibt es nicht | Filmkritik

Das Filmdrama „Doch das Böse gibt es nicht“ des iranischen Regisseurs Mohammad Rasoulof erzählt von vier Menschen, die im Iran mit dem System der Todesstrafe zu tun haben ...

Doch das Böse gibt es nicht | Interview

Gespräch mit dem Regisseur über seinen Wettbewerbsbeitrag via Skype. Von der iranischen Regierung mit einem Ausreiseverbot belegt, konnte Mohammad Rasoulof nicht an der Berlinale-Pressekonferenz teilnehmen ...

Doch das Böse gibt es nicht | Filmgespräch

Filmgespräch mit dem iranischen Regisseur Mohammad Rasoulof im Rahmen des Filmfest Hamburg. Rasoulofs Episodenfilm „Doch das Böse gibt es nicht“ gewann auf der Berlinale 2020 den goldenen Bären