DOK.fest München – Im Kino. Zuhause.
Der Dokumentarfilm, die Kunst der Stunde.
Der Kinodokumentarfilm ist eine Kunstform, die mit den Mitteln der filmischen Ästhetik alle relevante Werte verhandelt. Der Dokumentarfilm ist in seiner thematischen und gestalterischen Diversität gleichermaßen künstlerisch wertvoll wie gesellschaftlich relevant und lädt zum Dialog ein. Die Macher*innen der Filme sind grundsätzlich neugierig und offen und bieten mit ihren Filmen tiefe Einblicke in die verschiedensten Lebenswelten, ihre Filme zeugen von großer Sensibilität, Integrität und Engagement – der Dokumentarfilm ist die Kunst der Stunde.
Das DOK.fest München. Ein duales Festival für alle.
Als das größte und wichtigste Festival für Dokumentarfilme in Deutschland sieht es das DOK.fest München als seine Aufgabe, ein relevantes Dokumentarfilmprogramm einem breiten Publikum zu vermitteln und zugänglich zu machen. Durch die duale Präsentation im öffentlichen Raum auf den Leinwänden der Spielorte und im Privaten auf der digitalen Leinwand, bietet es so eine größtmögliche Barrierefreiheit. Höchstes Ziel dabei ist die kollektive Teilhabe an den Filmen und dem Dialog, sowohl in den Münchner Kinos als auch zuhause. Darüber hinaus bietet das DOK.fest München für die Branche eine umfassende Plattform zum Diskurs zu allen Themen des dokumentarischen Filmschaffens und zur Vernetzung. Das DOK.fest München sieht sich bei all seinen Aktivitäten grundsätzlich den Filmemacher*innen und unserem Publikum gleichermaßen verpflichtet.
Diversität, Nachhaltigkeit und Fairness als Leitmotive.
Die Festivalleitung kuratiert und gestaltet das Festival in jeder Hinsicht vielfältig, das umfasst alle Aspekte der Diversität, Inklusion und Chancengleichheit. Mit allen Aktivitäten zur Vorbereitung und Durchführung des Festivals hat es sich der Nachhaltigkeit und der Fairness verpflichtet. Das gilt für die Veranstaltungen des Festivals und die administrative und organisatorische Arbeit im Team gleichermaßen.