In Kooperation mit Farbfilm Verleih

Beschimpft, verehrt und geschätzt

Der Dokumentarfilm nähert sich der Künstlerin an und zeigt mit erstmals veröffentlichten Film- und Tonausschnitten, unbekannten Interviewpassagen und zum Teil neu aufgenommenen Off-Texten die zurückgezogene Autorin als Mensch in all ihren Facetten

Die Schriftstellerin Elfriede Jelinek
Die Schriftstellerin Elfriede Jelinek

Foto: Karin Rocholl

Zum Kommentar-Bereich
Elfriede Jelinek

Elfriede Jelinek

Claudia Müller

Die Sprache von der Leine lassen

Dokumentarfilm

Deutschland 2022

96 Minuten

Ab dem 10. November im Kino!

In Kooperation mit Farbfilm Verleih

Elfriede Jelinek

Kaum eine andere Schriftstellerin hat die Gemüter so sehr polarisiert wie Elfriede Jelinek. Kaum eine andere Künstlerin erfährt so viel öffentliche Aufmerksamkeit wie sie. Über kaum eine andere zeitgenössische Schriftstellerin ist mehr geforscht und geschrieben worden.

Sie wird beschimpft, verehrt und geschätzt und hat alle Preise erhalten, die die Literatur- und Theaterwelt zu bieten hat.

Bislang gibt es keinen umfassenden Kino-Dokumentarfilm, der vom Menschen Elfriede Jelinek und ihrer Biografie erzählt, und sich zugleich mit ihrem Werk, den künstlerischen Einflüssen und dem gesellschaftlichen Kontext, in dem ihre Texte entstanden sind, auseinandersetzt.

Vielschichtig, assoziativ und sinnlich nähert sich Claudia Müllers Film Elfriede Jelinek mit ihren eigenen Mitteln. ELFRIEDE JELINEK – DIE SPRACHE VON DER LEINE LASSEN präsentiert ihre Kunst in einem visuellen Montagefluss, der das Werk der wohl umstrittensten und produktivsten Ausnahmekünstlerin wie ein Kunstwerk ausstellt.

Die visuelle Sprache dieses Films, der sich aus Archivmaterial und Found Footage bedient, ist zum einen ein zeithistorisches Portrait, gleichzeitig werden die literarischen Schauplätze von Jelineks Romanen und Dramen zur Projektionsfläche für Textcollagen aus Werken die über 50 Jahre hinweg entstanden sind.

Die öffentlichkeitsscheue Künstlerin, die bis zur Verleihung des Nobelpreises 2004 in zahlreichen Interviews Auskunft über sich und ihr Werk gegeben hat, ist in diesem Film durchgehend präsent. Auch durch ein neu-aufgezeichnetes Gespräch, das die Regisseurin im Sommer 2021 mit ihr führen konnte. Der Film macht Jelineks Gedankenströme nachvollziehbar und sichtbar.

Unter Mitwirkung und mit den Stimmen von Ilse Ritter, Sandra Hüller, Stefanie Reinsperger, Sophie Rois, Maren Kroymann, Martin Wuttke ist ein vielschichtiges, assoziatives, essayistisches Filmporträt entstanden, das zugleich einen exemplarischen Blick auf ein Stück Zeitgeschichte wirft.

Articles & Services

Ein freier Geist

Ein freier Geist

Seit den 1960er Jahren hat die 1946 geborene Elfriede Jelinek ein vielschichtiges und vor allem umfangreiches Werk entwickelt und spricht als Frau Dinge aus, die einer Frau nach wie vor nicht zugestanden werden

„Es geht mir um den Zugang zur Künstlerin“

„Es geht mir um den Zugang zur Künstlerin“

Claudia Müller, geboren 1964, ist eine deutsche Dokumentarfilmerin, die in Berlin lebt. Sie ist bekannt für ihre zahlreichen herausragenden Filmporträts, die sich vor allem internationalen Künstler*innen widmen. Ein Gespräch mit der Regisseurin

Einsam in Österreich

Einsam in Österreich

„Die Denkweise, die Ethik und die Methode erschließen sich. Und die Person. Sie wird einem zu einer Freundin durch diesen Film“ – Pressestimmen zum neuen Dokumentarfilm „Elfriede Jelinek - Die Sprache von der Leine lassen“

Elfriede Jelinek | Trailer

Der Dokumentarfilm „Elfriede Jelinek - Die Sprache von der Leine lassen“ zeigt mit erstmals veröffentlichten Film- und Tonausschnitten und vielen unbekannten Interviewpassagen die zurückgezogene Autorin auch als Mensch in all ihren Facetten

Elfriede Jelinek | Rezension

Claudia Müllers dokumentarischer Biopic erzählt nicht nur von der Literatur und dem Leben der österreichischen Literatur-Nobelpreisträgerin, sondern ist auch eine subtile Landeskunde, finden Sedat Aslan und Axel Timo Purr

Elfriede Jelinek | Teaser

Der Dokumentarfilm „Elfriede Jelinek - Die Sprache von der Leine lassen“ zeigt mit erstmals veröffentlichten Film- und Tonausschnitten und vielen unbekannten Interviewpassagen die zurückgezogene Autorin auch als Mensch in all ihren Facetten

Elfriede Jelinek | Teaser

Der Dokumentarfilm „Elfriede Jelinek - Die Sprache von der Leine lassen“ zeigt mit erstmals veröffentlichten Film- und Tonausschnitten und vielen unbekannten Interviewpassagen die zurückgezogene Autorin auch als Mensch in all ihren Facetten